Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Physik - Experimentalphysik

Der Stern-Gerlach Versuch

Versuchsprotokoll

Titel: Der Stern-Gerlach Versuch

Praktikumsbericht / -arbeit , 2016 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marvin Kemper (Autor:in), Tim Spürkel (Autor:in)

Physik - Experimentalphysik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es handelt sich um das Protokoll zum Versuch "Der Stern-Gerlach Versuch" aus dem fortgeschrittenen Praktikum für Physiker.
In diesem Experiment wurde der historische Stern-Gerlach Versuch in leicht abgeänderter Weise nachgestellt.
Es wurden experimentell der Landé-Faktor des Elektrons sowie die Verdampfungsenthalpie von Kalium bestimmt und mit der Literatur verglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Theorie/Aufbau
  • 3 Durchführung und Kalibration
  • 4 Zusammenfassung Strategie der Messung
  • 5 Auswertung
    • 5.1 Landé-g-Faktor
    • 5.2 Verdampfungsenthalpie von Kalium
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Nachweisung der räumlichen Quantelung des Drehimpulses mittels eines Stern-Gerlach-Versuchs und die Bestimmung des Landé-g-Faktors sowie der Verdampfungsenthalpie von Kalium. Die Genauigkeit der Messergebnisse wird bewertet.

  • Räumliche Quantelung des Drehimpulses
  • Bestimmung des Landé-g-Faktors
  • Bestimmung der Verdampfungsenthalpie von Kalium
  • Kalibration des Versuchsaufbaus
  • Auswertung und Fehleranalyse der Messdaten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext des Stern-Gerlach-Experiments und seine Bedeutung für das Verständnis der Richtungsquantelung von Drehimpulsen. Es wird kurz der Versuchsaufbau mit einem Kaliumatomstrahl in einem inhomogenen Magnetfeld erläutert, der die Aufspaltung des Strahls in zwei Maxima aufgrund der möglichen Spinzustände des S-Elektrons im Kalium zeigt.

2 Theorie/Aufbau: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen und den Aufbau des Stern-Gerlach-Versuchs. Es verweist auf ein Musterprotokoll von Klaus Hamacher für detailliertere Informationen, ohne den Inhalt selbst ausführlich darzustellen. Der Fokus liegt auf der Verweisung auf vorhandene Literatur.

3 Durchführung und Kalibration: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Durchführung des Experiments, beginnend mit den Vorbereitungen wie Druckprüfung und Ofenheizung. Es befasst sich ausführlich mit der Kalibration des Aufbaus, indem die Abhängigkeit des Detektorstroms von Kollektorspannung und Heizstrom untersucht wurde. Die Auswahl des optimalen Arbeitspunkts, basierend auf dem Signal-Rausch-Verhältnis, wird detailliert erläutert. Der Ablauf der eigentlichen Messung mit verschiedenen Magnetfeldstärken wird geschildert.

Schlüsselwörter

Stern-Gerlach-Versuch, räumliche Quantelung, Drehimpuls, Landé-g-Faktor, Verdampfungsenthalpie, Kalium, Atomstrahl, inhomogenes Magnetfeld, Kalibration, Signal-Rausch-Verhältnis.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Stern-Gerlach-Experiment

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit dem Stern-Gerlach-Experiment befasst. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der experimentellen Bestimmung des Landé-g-Faktors und der Verdampfungsenthalpie von Kalium.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die räumliche Quantelung des Drehimpulses, die Bestimmung des Landé-g-Faktors für Kalium, die Bestimmung der Verdampfungsenthalpie von Kalium, die Kalibration des Versuchsaufbaus und die Auswertung sowie Fehleranalyse der Messdaten. Es wird auf die theoretischen Grundlagen des Stern-Gerlach-Experiments eingegangen und die praktische Durchführung detailliert beschrieben.

Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?

Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einführung, Theorie/Aufbau, Durchführung und Kalibration, Zusammenfassung Strategie der Messung, Auswertung (inkl. Landé-g-Faktor und Verdampfungsenthalpie von Kalium) und Fazit.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist der experimentelle Nachweis der räumlichen Quantelung des Drehimpulses mittels eines Stern-Gerlach-Versuchs. Zusätzlich sollen der Landé-g-Faktor und die Verdampfungsenthalpie von Kalium bestimmt und die Genauigkeit der Messergebnisse bewertet werden.

Wie wird der Landé-g-Faktor und die Verdampfungsenthalpie von Kalium bestimmt?

Die Bestimmung des Landé-g-Faktors und der Verdampfungsenthalpie von Kalium erfolgt im Rahmen des Stern-Gerlach-Experiments durch die Auswertung der Messdaten. Die detaillierte Methode wird im Kapitel "Durchführung und Kalibration" und "Auswertung" beschrieben. Das Kapitel "Theorie/Aufbau" liefert die theoretischen Grundlagen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Stern-Gerlach-Versuch, räumliche Quantelung, Drehimpuls, Landé-g-Faktor, Verdampfungsenthalpie, Kalium, Atomstrahl, inhomogenes Magnetfeld, Kalibration, Signal-Rausch-Verhältnis.

Auf welche Literatur wird verwiesen?

Das Dokument verweist auf ein Musterprotokoll von Klaus Hamacher für detailliertere Informationen zum Aufbau und zur Theorie des Stern-Gerlach-Experiments. Der genaue Inhalt des Protokolls wird jedoch nicht im Dokument selbst dargestellt.

Wie wird die Kalibration des Versuchsaufbaus durchgeführt?

Die Kalibration umfasst die Untersuchung der Abhängigkeit des Detektorstroms von Kollektorspannung und Heizstrom. Der optimale Arbeitspunkt wird basierend auf dem Signal-Rausch-Verhältnis ermittelt. Die detaillierte Vorgehensweise ist im Kapitel "Durchführung und Kalibration" beschrieben.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Stern-Gerlach Versuch
Untertitel
Versuchsprotokoll
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
Fortgeschrittenen Praktikum Physik
Note
1,7
Autoren
Marvin Kemper (Autor:in), Tim Spürkel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
20
Katalognummer
V344758
ISBN (eBook)
9783668349971
ISBN (Buch)
9783668349988
Sprache
Deutsch
Schlagworte
stern-gerlach versuch versuchsprotokoll
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marvin Kemper (Autor:in), Tim Spürkel (Autor:in), 2016, Der Stern-Gerlach Versuch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/344758
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum