Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - General

Bildungs- und Erziehungsverständnis Martin Luthers. Im Hinblick auf die Familie, im Zeitalter von Bildungsdifferenzierung und religiös-scholastischer Macht

mit PowerPoint Präsentation

Title: Bildungs- und Erziehungsverständnis Martin Luthers. Im Hinblick auf die Familie, im Zeitalter von Bildungsdifferenzierung und religiös-scholastischer Macht

Presentation (Elaboration) , 2008 , 32 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katharina Schmidt (Author)

Pedagogy - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Referat wird ein Überblick über Erziehung und Bildung im Ständestaat des späten Mittelalters gegeben und Bezug auf Martin Luther genommen, der pädagogische Ansätze veröffentlichte. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, welche Bedeutung damalige Erziehungsideale heute noch haben und inwieweit sie Erziehung heute bereichern können.

Mit PowerPoint Präsentation

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Historischer Überblick
  • Sozialgeschichtlicher Hintergrund
    • Menschenbild des Mittelalters
    • Leben und Arbeiten im Mittelalter
    • Die Familie im Mittelalter
  • Erziehung und Bildung im Mittelalter
  • Martin Luther als Pädagoge
    • Biographischer Überblick
    • Seine Kindheit und seine Familie
    • Bildungs- und Erziehungsverständnis
  • Aktueller Bezug
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text bietet einen Überblick über Erziehung und Bildung im Spätmittelalter und untersucht die Relevanz der damaligen Erziehungsideale für die heutige Zeit. Es wird analysiert, inwieweit die Konzepte des Spätmittelalters die heutige Pädagogik bereichern können.

  • Das Menschenbild des Mittelalters und seine Auswirkung auf Erziehung
  • Sozialer und wirtschaftlicher Kontext von Erziehung und Bildung im Spätmittelalter
  • Die Rolle der Familie und der Kirche in der mittelalterlichen Erziehung
  • Martin Luthers pädagogische Ideen im Kontext seiner Zeit
  • Der Bezug zwischen mittelalterlichen und modernen Erziehungsansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Historischer Überblick: Dieses Kapitel liefert einen knappen historischen Überblick über das Spätmittelalter (13. - Anfang 16. Jahrhundert) in Deutschland. Es verortet die Entwicklungen im Kontext wichtiger historischer Ereignisse wie der Kaiserkrönung Friedrichs III., der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg und der Entdeckung Amerikas. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung des Spätmittelalters als eine nach Ständen geordnete Gesellschaft mit einer mächtigen Kirche und einer stark gläubig-christlichen Geisteshaltung, die alle Lebensbereiche prägte.

Sozialgeschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen des Spätmittelalters. Es beschreibt das vorherrschende Menschenbild, das stark vom christlichen Glauben geprägt war und die Akzeptanz der sozialen Ungleichheit und der göttlichen Ordnung betonte. Der Abschnitt "Leben und Arbeiten im Mittelalter" differenziert die drei Stände (Klerus, Adel, Bauern/Bürger) und ihre jeweiligen Lebensbedingungen und Arbeitsweisen. "Die Familie im Mittelalter" analysiert die Geschlechterrollen, die Bedeutung der Ehe und die elterliche Autorität, wobei die patriarchalische Struktur der Gesellschaft und die Rolle der Kirche in der Ehe hervorgehoben werden.

Erziehung und Bildung im Mittelalter: Dieses Kapitel behandelt die Erziehung und Bildung im Spätmittelalter, wobei die enge Verknüpfung mit der christlichen Lehre und der gesellschaftlichen Ordnung betont wird. Es wird der Einfluss der Kirche auf die Bildung und die begrenzten Bildungschancen für verschiedene Bevölkerungsgruppen beleuchtet. Der Kapitelkontext legt den Fokus auf die gesellschaftlichen und religiösen Strukturen, die die Erziehung und Bildung stark beeinflussten.

Martin Luther als Pädagoge: Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung von Martin Luthers Leben und seinen pädagogischen Ideen. Der biographische Überblick bietet einen Einblick in Luthers Kindheit und familiäre Verhältnisse, während sein Bildungs- und Erziehungsverständnis im Kontext des spätmittelalterlichen Ständestaates und der reformatorischen Bewegung analysiert wird. Die Bedeutung seiner pädagogischen Ansätze im Hinblick auf die Zeit und die Entwicklung der Erziehung wird beleuchtet.

Schlüsselwörter

Spätmittelalter, Erziehung, Bildung, Kirche, Ständestaat, Gesellschaft, Familie, Martin Luther, Menschenbild, Sozialgeschichte, Pädagogik, christlicher Glaube, Reformation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Erziehung und Bildung im Spätmittelalter"

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Erziehung und Bildung im Spätmittelalter (13. - Anfang 16. Jahrhundert) in Deutschland. Er beinhaltet einen historischen Überblick, einen sozialgeschichtlichen Hintergrund (mit Fokus auf Menschenbild, Leben und Arbeiten, sowie die Familie im Mittelalter), ein Kapitel über Erziehung und Bildung im Mittelalter selbst, eine Betrachtung von Martin Luther als Pädagogen (inkl. Biografie und pädagogischem Verständnis) und schließlich einen aktuellen Bezug. Der Text wird durch ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe abgerundet.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind das Menschenbild des Mittelalters und dessen Einfluss auf die Erziehung, der sozial-ökonomische Kontext von Erziehung und Bildung, die Rolle von Familie und Kirche, Martin Luthers pädagogische Ideen und der Vergleich zwischen mittelalterlichen und modernen Erziehungsansätzen.

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text ist in mehrere Kapitel gegliedert: Ein historischer Überblick, ein sozialgeschichtlicher Hintergrund (mit Unterkapiteln zu Menschenbild, Leben und Arbeiten sowie der Familie), ein Kapitel über Erziehung und Bildung im Mittelalter, ein Kapitel über Martin Luther als Pädagoge (mit Unterkapiteln zu Biografie und pädagogischem Verständnis) und ein Kapitel zum aktuellen Bezug. Zusätzlich enthält der Text ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung und eine Liste von Schlüsselwörtern.

Welche Rolle spielt die Kirche im mittelalterlichen Bildungssystem?

Die Kirche spielte eine zentrale Rolle in der mittelalterlichen Erziehung und Bildung. Der christliche Glaube prägte das Menschenbild und beeinflusste maßgeblich die Erziehungsziele und -methoden. Die Kirche hatte einen starken Einfluss auf die Bildungseinrichtungen und die Inhalte des Unterrichts.

Wie wird Martin Luther im Kontext der Pädagogik dargestellt?

Der Text betrachtet Martin Luther als Pädagoge und analysiert seine pädagogischen Ideen im Kontext des spätmittelalterlichen Ständestaates und der reformatorischen Bewegung. Es wird sowohl sein biografischer Hintergrund als auch sein Verständnis von Bildung und Erziehung beleuchtet.

Welchen Bezug hat der Text zur heutigen Zeit?

Der Text untersucht die Relevanz der mittelalterlichen Erziehungsideale für die heutige Zeit und analysiert, inwieweit die Konzepte des Spätmittelalters die heutige Pädagogik bereichern können. Das Kapitel "Aktueller Bezug" geht detaillierter auf diese Frage ein.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Text relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Spätmittelalter, Erziehung, Bildung, Kirche, Ständestaat, Gesellschaft, Familie, Martin Luther, Menschenbild, Sozialgeschichte, Pädagogik, christlicher Glaube, Reformation.

Für wen ist dieser Text geeignet?

Dieser Text ist für alle geeignet, die sich für Geschichte, Pädagogik und Sozialgeschichte des Mittelalters interessieren. Er eignet sich insbesondere für akademische Zwecke, wie z.B. die Analyse von Erziehungsthemen.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Bildungs- und Erziehungsverständnis Martin Luthers. Im Hinblick auf die Familie, im Zeitalter von Bildungsdifferenzierung und religiös-scholastischer Macht
Subtitle
mit PowerPoint Präsentation
College
University of Erfurt
Course
Familienerziehung und Großelternschaft
Grade
2,0
Author
Katharina Schmidt (Author)
Publication Year
2008
Pages
32
Catalog Number
V344483
ISBN (eBook)
9783668345645
ISBN (Book)
9783668345652
Language
German
Tags
Pädagogik Mittelalter Spätmittelalter Martin Luther Luther Bildung Erziehung Bildungsdifferenzierung Familienerziehung Scholastik Ständestaat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Schmidt (Author), 2008, Bildungs- und Erziehungsverständnis Martin Luthers. Im Hinblick auf die Familie, im Zeitalter von Bildungsdifferenzierung und religiös-scholastischer Macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/344483
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint