Aktuell ist ein deutlicher Rechtsruck in der Politik nicht von der Hand zu weisen. In den Medien werden neue, rechtspopulistische Parteien und Bewegungen wie AfD und PEGIDA häufig mit Elementen aus dem Nationalsozialismus verglichen. Diese Seminararbeit untersucht die Manipulation durch Sprache im Dritten Reich - unter anderem durch Analyse von Joseph Goebbels Sportpalastrede - und zeigt potenzielle Parallelen im Bereich der Sprache und Rhetorik in der derzeitigen politischen Situation anhand der "Alternative für Deutschland" und den "Patriotischen Europäern gegen die Islamisierung des Abendlandes" auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik der Arbeit
- 2. Allgemeines
- 2.1 Definitionen der Wörter Manipulation und Sprache
- 2.1.1 Definition des Wortes Manipulation
- 2.1.2 Definition des Wortes Sprache
- 2.2 Formen und Einsatzgebiete der Manipulation durch Sprache
- 2.3 Die Funktion der politischen Rede im Nationalsozialismus
- 3. Analyse: „Die Verkündung des totalen Krieges“- Die Sportpalastrede von Joseph Goebbels am 18. Februar 1943
- 4. Manipulation durch Sprache in AfD und PEGIDA anhand von Beispielen und eventuelle Parallelen zum Nationalsozialismus
- 4.1 Historisch geprägte Begrifflichkeiten
- 4.2 Kriegsvokabular
- 4.3 Naturkatastrophenmetaphorik
- 4.4 Manipulation durch Sprache in den sozialen Netzwerken
- 4.5 Direkter Vergleich von Redeabschnitten von Björn Höcke und Dr. Joseph Goebbels
- 5. Abschließendes Fazit, Meinung, Appell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Manipulation durch Sprache, insbesondere in der politischen Rede. Das Hauptziel besteht darin, die Mechanismen der sprachlichen Manipulation aufzuzeigen und anhand von Beispielen aus dem Nationalsozialismus und der aktuellen politischen Landschaft (AfD und PEGIDA) zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet Parallelen und Unterschiede in den verwendeten Methoden und Strategien.
- Definition und Abgrenzung von Manipulation und Sprache
- Formen und Strategien sprachlicher Manipulation in der Politik
- Analyse der rhetorischen Mittel in Goebbels' Sportpalastrede
- Vergleich der sprachlichen Strategien im Nationalsozialismus mit denen der AfD und PEGIDA
- Bewertung der aktuellen politischen Entwicklungen im Hinblick auf sprachliche Manipulation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik der Arbeit: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz der Analyse nationalsozialistischer Reden. Sie argumentiert, dass diese Reden, obwohl ästhetisch und ethisch fragwürdig, entscheidende Einblicke in die Funktionsweise des NS-Regimes bieten und als Warnung vor der Wiederholung ähnlicher Entwicklungen dienen. Der deutliche Rechtsruck in der europäischen Politik und der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien wie der AfD bilden den aktuellen Kontext und die Motivation für die Untersuchung. Die Arbeit wird Parallelen zwischen der Sprache des Nationalsozialismus und der von AfD und PEGIDA untersuchen.
2. Allgemeines: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beinhaltet zunächst eine Definition der Begriffe „Manipulation“ und „Sprache“, wobei die Vielschichtigkeit und der kontextuelle Charakter dieser Begriffe hervorgehoben wird. Es werden verschiedene Formen der sprachlichen Manipulation erläutert und Beispiele aus dem Alltag gegeben. Das Kapitel legt den Fokus auf die Rolle der Wortwahl und deren Einfluss auf die Wahrnehmung und Meinungsbildung. Schließlich wird die Bedeutung von Manipulation in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Werbung und Propaganda, diskutiert.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Manipulation durch Sprache im Nationalsozialismus und im Vergleich zu AfD und PEGIDA
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Manipulation durch Sprache, insbesondere in der politischen Rede. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Mechanismen sprachlicher Manipulation und deren Vergleich zwischen dem Nationalsozialismus und aktuellen rechtspopulistischen Bewegungen wie der AfD und PEGIDA. Dabei werden Parallelen und Unterschiede in den verwendeten Methoden und Strategien beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition und Abgrenzung der Begriffe „Manipulation“ und „Sprache“, eine Analyse verschiedener Formen und Strategien sprachlicher Manipulation in der Politik, eine detaillierte Untersuchung der rhetorischen Mittel in Goebbels' Sportpalastrede, einen Vergleich der sprachlichen Strategien im Nationalsozialismus mit denen der AfD und PEGIDA, sowie eine abschließende Bewertung der aktuellen politischen Entwicklungen im Hinblick auf sprachliche Manipulation.
Welche Quellen werden in der Arbeit untersucht?
Ein zentraler Bestandteil der Analyse ist Joseph Goebbels' Sportpalastrede vom 18. Februar 1943. Darüber hinaus werden Beispiele aus Reden und Äußerungen der AfD und PEGIDA herangezogen, um Parallelen und Unterschiede zur nationalsozialistischen Rhetorik aufzuzeigen. Die Arbeit berücksichtigt sowohl historische als auch aktuelle Quellen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse, um die sprachlichen Strategien in den untersuchten Reden zu identifizieren und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Analyse rhetorischer Mittel, der Wortwahl und der Verwendung von Metaphern, um die Mechanismen der Manipulation aufzuzeigen. Ein direkter Vergleich von Redeabschnitten zwischen Björn Höcke und Joseph Goebbels ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Welche konkreten Aspekte der Sprache werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Untersuchung historisch geprägter Begrifflichkeiten, das Vorkommen von Kriegsvokabular und Naturkatastrophenmetaphorik, sowie die Analyse der sprachlichen Manipulation in sozialen Netzwerken. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Wortwahl auf die Wahrnehmung und Meinungsbildung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und eine Bewertung der aktuellen politischen Entwicklungen im Hinblick auf sprachliche Manipulation liefert. Es wird ein Appell an die kritische Auseinandersetzung mit Sprache und deren Manipulationspotenzial formuliert.
Warum ist die Analyse nationalsozialistischer Reden relevant?
Die Analyse nationalsozialistischer Reden, insbesondere der Sportpalastrede, dient als Vergleichsbasis zur Untersuchung aktueller politischer Rhetorik. Die Arbeit argumentiert, dass die Analyse der sprachlichen Strategien des NS-Regimes wichtige Erkenntnisse liefert und als Warnung vor der Wiederholung ähnlicher Entwicklungen dient.
Gibt es einen Bezug zur aktuellen politischen Lage?
Ja, der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien wie der AfD und PEGIDA und der deutliche Rechtsruck in der europäischen Politik bilden den aktuellen Kontext und die Motivation für diese Untersuchung. Die Arbeit untersucht Parallelen zwischen der Sprache des Nationalsozialismus und der Sprache dieser Parteien.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Obermüller (Autor:in), 2016, Manipulation durch Sprache in der politischen Rede des Nationalsozialismus. Parallelen zur politischen Rede von AfD und PEGIDA, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/344359