Das vorliegende Buch setzt sich mit den Aufgaben und Funktionen von Praxisanleitung und den sich daraus ergebenden Kompetenzanforderungen an die Person des Anleiters auseinander. Das Praxissemester des Bachelor-Studienganges der Sozialen Arbeit ist bedeutsam für die wissenschaftliche Ausbildung und die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis der Studierenden.
Um Studierende der Sozialen Arbeit angemessen auf ihren Beruf vorzubereiten ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und der Berufspraxis erforderlich. Deshalb findet die berufspraktische Ausbildung in Bereichen der Sozialpädagogik statt, welche unmittelbaren Handlungsbezug zum Klientel besitzen. Um eine qualitativ hochwertige praktische Ausbildung der Studierenden zu gewährleisten, sind qualifizierte Anleitungspersonen erforderlich welche neben ihrer Fachkompetenz auch Kenntnisse wie beispielsweise im Bereich der Menschenführung, Kommunikation, Selbst- und Qualitätsmanagement besitzen.
Die anschließenden Ausführungen beziehen sich in erster Linie auf die Anleitung von Studierenden der Sozialpädagogik. Jedoch sind die Anforderungen an Anleiter von Studierenden der Fachakademie für Sozialpädagogik sehr ähnlich und können in vielen Bereichen übertragen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundsätzliches zur Verortung des praktischen Studiensemesters im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
- Definitionen
- Terminus Modul
- Terminus European Credit Transfer System (ECTS/Credit Points)
- Terminus Workload
- Ziele professioneller Sozialer Arbeit
- Studienziele für das Bachelorstudium Soziale Arbeit
- Der praktische Studienabschnitt/Terminus Anleitung
- Kompetenzerwerb und Lernziele für den praktischen Studienabschnitt
- Berufskompetenz
- Berufsidentität
- Reflexionskompetenz
- Voraussetzung zur Anerkennung von Praxisstellen
- Funktionen der Praxisanleitung
- Aufgaben und Ziele der Praxisanleitung
- Planung des Praktikumsverlaufs
- Erstellen des Individuellen Ausbildungsplans
- Führen von Anleitungsgesprächen/Reflexion und Auswertung
- Beendigung und Beurteilung
- Erstellung eines Arbeitszeugnisses/administrative Aufgaben
- Selbstmanagement
- Definitionsversuch der Begriffes Kompetenz
- Phasenübergreifende Anleitungskompetenzen
- Strategische Kompetenz
- Kommunikative Kompetenz
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch analysiert die Aufgaben und Funktionen der Praxisanleitung im Sozialwesen und die daraus resultierenden Kompetenzanforderungen an die Person des Anleiters. Der Fokus liegt dabei auf dem Praxissemester des Bachelor-Studienganges der Sozialen Arbeit, welches für die wissenschaftliche Ausbildung und die Verknüpfung von Theorie und Praxis der Studierenden von großer Bedeutung ist.
- Die Bedeutung des Praxissemesters für die Ausbildung von Studierenden der Sozialen Arbeit
- Die Funktionen und Aufgaben der Praxisanleitung im Sozialwesen
- Die Kompetenzanforderungen an Praxisanleiter, einschließlich fachlicher, pädagogischer und psychologischer Aspekte
- Die Bedeutung von Selbstmanagement und Reflexionskompetenz für die Praxisanleitung
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Praxisanleitung in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung erläutert die Relevanz des Buches und bietet einen Überblick über die Themen, die behandelt werden. Kapitel 2 fokussiert sich auf die Verortung des praktischen Studiensemesters im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und erläutert die Bedeutung von Theorie und Praxis in der Gesamtausbildung. Kapitel 3 befasst sich mit dem praktischen Studienabschnitt, seinen Phasen und Zielen, sowie den Funktionen der Praxisanleitung. Die Aufgaben der Praxisanleitung, wie die Planung des Praktikumsverlaufs und das Führen von Anleitungsgesprächen, werden detailliert in Kapitel 3.4 behandelt. Kapitel 4 widmet sich den Kompetenzanforderungen an die Person des Anleiters, einschließlich eines Definitionsversuchs des Begriffs „Kompetenz“.
Schlüsselwörter
Praxisanleitung, Sozialwesen, Kompetenzanforderungen, Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, Praxissemester, Funktionen, Aufgaben, Selbstmanagement, Reflexionskompetenz, Berufskompetenz, Berufsidentität, Kommunikation, qualitative Ausbildung, qualifizierte Anleitung
- Arbeit zitieren
- Martina Kellner-Fichtl (Autor:in), 2016, Kompetenzanforderungen an Praxisanleiter im Sozialwesen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343773