Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Der Internationale Vergleich in der Sozialen Arbeit - Worin liegt der Nutzen und wo liegen Schwierigkeiten bzw. Gefahren?

Title: Der Internationale Vergleich in der Sozialen Arbeit - Worin liegt der Nutzen und wo liegen Schwierigkeiten bzw. Gefahren?

Term Paper , 2002 , 30 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Andrea Adam (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit Verweis auf Internationalisierung, Europäisierung und Globalisierung werden in verstärktem Maße Forderungen nach einer international vergleichenden Sozialen Arbeit deutlich. Nationalstaatliche Grenzen verlieren ihre Bedeutung und die Beziehungen zwischen Kulturen, Völkern und Staaten rücken ins Zentrum der Aufmerksamkeit (vgl. Homfeldt & Walser 2004, S. 196). Die internationale Verflechtung betrifft aber nicht nur den ökonomischen Bereich, sondern ebenso soziale Problemlagen, die nicht mehr länger nur nationalstaatliche Beachtung finden dürfen. Kooperationen zwischen nationalen Organisationen und Integration ausländischer sozialpädagogischer Konzepte machen als weiteren Aspekt die Internationalisierung der Sozialen Arbeit deutlich. Internationalität betrifft folglich auf vielfältige Art und Weise auch die Soziale Arbeit. Der komparatistischen Forschung – dem internationalen Vergleich – zum Zecke einer fundierten wissenschaftlichen Informationsgrundlage kommt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Stellung zu: zur angemessenen Übernahme ausländischer Konzepte, zur Erarbeitung gemeinsamer Lösungswege und Bearbeitungsmöglichkeiten internationaler sozialer Probleme u.a.

In diesem Sinne gilt es, der Frage nach dem Nutzen und auch den Schwierigkeiten bzw. Gefahren einer international vergleichenden Sozialen Arbeit nachzugehen. Zur Beantwortung dieser Fragestellung soll im Folgenden einführend die Dimension der Internationalität der Sozialen Arbeit beschrieben werden, denn gerade im Zuge von Entgrenzungen und internationalen Verflechtungen kristallisiert sich ein gegenwärtiger Anlass zur komparatistischen Forschung in der Sozialen Arbeit heraus. Daran anschließend gilt es die Methode des Vergleichs mit ihrem Vergleichsverfahren vorzustellen, um für das methodische Vorgehen einer international vergleichenden Sozialen Arbeit zu sensibilisieren. Nach diesen allgemeinen Grundlagen soll sowohl der Nutzen als auch die Schwierigkeiten eines internationalen Vergleichs in der Sozialen Arbeit überprüft werden. Die Erläuterungen beziehen sich jeweils zum einen auf die Vergleichsmethode selbst, also auf eine methodologische und forschungstheoretische Ebene und zum anderen auf Aspekte, die über die Methode des Vergleichs als solche hinausgehen. Damit soll am Ende der Darstellung die Frage nach dem Gewinn und den Gefahren einer international vergleichenden Sozialen Arbeit beantwortet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internationalität in der Sozialen Arbeit
  • Die Methode des internationalen Vergleichs.
    • Definition und Beschreibung
    • Das Vergleichsverfahren
  • Der Nutzen eines internationalen Vergleichs in der Sozialen Arbeit.
    • Zur Methode des internationalen Vergleichs – Die Methode des Vergleichs als ,,umfassende\" Methode
    • Über die Vergleichsmethode hinausgehender Gewinn/Nutzen eines internationalen Vergleichs in der Sozialen Arbeit.
      • Kennen lernen des eigenen durch Konfrontation mit dem Fremden
      • Länderspezifische und Länderübergreifende Fragestellungen
      • Mitgestaltung der Sozialen Arbeit an einer europäischen Sozialpolitik
      • Kooperation und Konkurrenz
    • Zusammenfassung.
  • Schwierigkeiten und Gefahren eines internationalen Vergleichs in der Sozialen Arbeit.
    • Zur Methode des internationalen Vergleichs
      • Fehlender Vergleich.
      • Komplexität der Realität, Äquivalenz und Ethnozentrismus
      • Das Problem der Vereinfachung/Homogenisierung
    • Über die Vergleichsmethode hinausgehende Schwierigkeiten und Gefahren
      • ,,Das Ausland als Argument“
      • Ökonomische Initiierung und politische Instrumentalisierung einer international vergleichenden Sozialen Arbeit.
      • Internationaler Vergleich zum Zwecke der Planung und der Feststellung zwangsläufiger Entwicklungen
    • Zusammenfassung.
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert den Nutzen und die Schwierigkeiten eines internationalen Vergleichs in der Sozialen Arbeit. Er untersucht die Rolle des internationalen Vergleichs in der Entwicklung und Gestaltung einer europäischen Sozialpolitik im Kontext von Internationalisierung, Europäisierung und Globalisierung.

  • Die Bedeutung der Internationalisierung und Europäisierung für die Soziale Arbeit
  • Die Rolle des internationalen Vergleichs in der Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit
  • Die methodischen Herausforderungen und Chancen des internationalen Vergleichs
  • Der Nutzen und die Gefahren eines internationalen Vergleichs für die Soziale Arbeit
  • Die politische Instrumentalisierung des internationalen Vergleichs in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Internationalität in der Sozialen Arbeit ein und stellt den internationalen Vergleich als Forschungsmethode in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im zweiten Kapitel werden die Herausforderungen der Internationalisierung für die Soziale Arbeit im Kontext von Globalisierung, Europäisierung und zunehmender transnationaler Vernetzung dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Methode des internationalen Vergleichs, inklusive der Definition, der Vor- und Nachteile sowie der methodischen Herausforderungen.

Kapitel 4 beleuchtet den Nutzen eines internationalen Vergleichs für die Soziale Arbeit. Es werden verschiedene Aspekte des Nutzens herausgestellt, wie das Kennenlernen der eigenen Praxis durch Konfrontation mit dem Fremden, die Identifizierung von länderübergreifenden Fragestellungen, die Mitgestaltung einer europäischen Sozialpolitik und die Förderung von Kooperation und Konkurrenz zwischen verschiedenen Ländern.

Kapitel 5 fokussiert auf die Schwierigkeiten und Gefahren eines internationalen Vergleichs in der Sozialen Arbeit. Dabei werden sowohl methodische Herausforderungen, wie fehlender Vergleich, Komplexität der Realität, Äquivalenz und Ethnozentrismus, als auch die Gefahr der Vereinfachung und Homogenisierung thematisiert. Außerdem wird der problematische Einsatz des Auslands als Argument und die ökonomische Initiierung und politische Instrumentalisierung des internationalen Vergleichs kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Internationalität, Internationaler Vergleich, Soziale Arbeit, Europäische Sozialpolitik, Globalisierung, Europäisierung, Komparatistische Forschung, Methoden des Vergleichs, Nutzen, Schwierigkeiten, Gefahren, Ethnozentrismus, Vereinfachung, Homogenisierung, Politische Instrumentalisierung.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Der Internationale Vergleich in der Sozialen Arbeit - Worin liegt der Nutzen und wo liegen Schwierigkeiten bzw. Gefahren?
College
University of Trier
Grade
1,5
Author
Andrea Adam (Author)
Publication Year
2002
Pages
30
Catalog Number
V34372
ISBN (eBook)
9783638346122
Language
German
Tags
Internationale Vergleich Sozialen Arbeit Worin Nutzen Schwierigkeiten Gefahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Adam (Author), 2002, Der Internationale Vergleich in der Sozialen Arbeit - Worin liegt der Nutzen und wo liegen Schwierigkeiten bzw. Gefahren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34372
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint