Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Führt das Instrument Öko-Label effektiv zu nachhaltigem Wirtschaften?

Praxisbeispiel Blauer Engel

Title: Führt das Instrument Öko-Label effektiv zu nachhaltigem Wirtschaften?

Elaboration , 2016 , 7 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Shahab Olyaee (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um aus Kundenperspektive ein Produkt hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Umwelt beurteilen zu können, reichen Informationen wie jene auf Produkt oder Verpackung häufig nicht aus. Daher finden seit einigen Jahren schon Öko-Labels Verwendung. Diese ergänzen oder erleichtern die Abschätzung und Bewertung möglicher ökologischer Schädigungspotenziale – und beeinflussen damit in hilfreicher Weise die Kaufentscheidung der Kunden.

Die endgültige Entscheidung zum Kauf eines Produktes hängt jedoch von unterschiedlichen Kriterien und Merkmalen ab. Die getroffene Wahl entscheidet schließlich darüber, ob der Kunde nachhaltig oder nicht nachhaltig konsumiert. Zugleich hat die Wahl des Kunden Einfluss darauf, inwieweit ein bestimmtes Hersteller-Unternehmen nachhaltig wirtschaftet. Dazu wird folgende Forschungsfrage beantwortet: Inwiefern ist das Öko-Label ein effektives Instrument für nachhaltiges Wirtschaften?

Vor dem Beantworten dieser Frage wird zunächst eine Literaturrecherche betrieben, um das theoretische Fundament legen zu können. Damit werden die verschiedenen Faktoren von Öko-Labels beleuchtet. Ein praktisches Beispiel veranschaulicht anschließend das Verständnis der theoretischen Befunde aus der einschlägigen Fachliteratur.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Faktoren von Öko-Labels
  • 3. Beispiel Blauer Engel
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Effektivität von Öko-Labels als Instrument für nachhaltiges Wirtschaften. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern ist das Öko-Label ein effektives Instrument für nachhaltiges Wirtschaften? Die Arbeit beleuchtet dazu die Faktoren, die Öko-Labels beeinflussen und untersucht am Beispiel des Blauen Engels deren praktische Anwendung.

  • Einfluss von Öko-Labels auf die Kaufentscheidung
  • Faktoren, die die Glaubwürdigkeit von Öko-Labels beeinflussen
  • Der Blaue Engel als Beispiel für ein effektives Öko-Label
  • Zusammenhang zwischen Öko-Labels und nachhaltigem Konsum und Wirtschaften
  • Rolle von Transparenz und Wettbewerbsdruck im Kontext von Öko-Labels

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Öko-Labels ein und begründet deren Relevanz für die Beurteilung von Produkten hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit. Es wird die Forschungsfrage formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll: Inwiefern ist das Öko-Label ein effektives Instrument für nachhaltiges Wirtschaften? Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung von Öko-Labels für die Kaufentscheidung der Konsumenten und deren Einfluss auf das nachhaltige Wirtschaften von Unternehmen. Die Notwendigkeit einer Literaturrecherche zur Erarbeitung des theoretischen Fundaments wird hervorgehoben.

2. Faktoren von Öko-Labels: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es analysiert die Rolle von Öko-Labels bei der Vereinfachung von Kaufentscheidungen durch die Reduzierung des kognitiven Aufwands für den Konsumenten. Die Bedeutung von Öko-Labels als Wettbewerbsinstrument für Unternehmen wird diskutiert, wobei der Einfluss auf das Produkt-Image und das Konsumentenvertrauen hervorgehoben wird. Der Kapitel beleuchtet kritische Aspekte wie die Wirkung mehrerer Labels und die Notwendigkeit von Glaubwürdigkeit und Transparenz der Zertifizierungsprozesse. Die Nicht-Konstanz der Wirkung von Öko-Labels auf Kaufentscheidungen wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Bedeutung weiterer Faktoren wie Kundenservice.

3. Beispiel Blauer Engel: Dieses Kapitel präsentiert den Blauen Engel als Fallstudie für ein effektives Öko-Label. Es beschreibt die Testprozesse des Blauen Engels, die Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen bewerten. Die Kommunikation verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte durch das Label und die beteiligten Institutionen (Jury Umweltzeichen, Bundesministerium, Umweltbundesamt, RAL gGmbH) werden detailliert erläutert. Die hohe Bekanntheit und der Einfluss des Blauen Engels auf das Kaufverhalten der deutschen Bevölkerung werden anhand von Statistiken belegt, welche den Einfluss auf den Markt verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Öko-Labels, nachhaltiges Wirtschaften, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, Wettbewerbsdruck, Glaubwürdigkeit, Transparenz, Blauer Engel, Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Produkt-Image.

Häufig gestellte Fragen zu: Effektivität von Öko-Labels als Instrument für nachhaltiges Wirtschaften

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Effektivität von Öko-Labels als Instrument für nachhaltiges Wirtschaften. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern ist das Öko-Label ein effektives Instrument für nachhaltiges Wirtschaften? Die Arbeit analysiert Einflussfaktoren auf Öko-Labels und untersucht am Beispiel des Blauen Engels deren praktische Anwendung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Öko-Labels auf Kaufentscheidungen, Faktoren, die die Glaubwürdigkeit von Öko-Labels beeinflussen, den Blauen Engel als Beispiel, den Zusammenhang zwischen Öko-Labels und nachhaltigem Konsum/Wirtschaften sowie die Rolle von Transparenz und Wettbewerbsdruck im Kontext von Öko-Labels.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Faktoren von Öko-Labels, ein Kapitel mit dem Blauen Engel als Fallstudie und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 analysiert die theoretischen Grundlagen und die Rolle von Öko-Labels. Kapitel 3 präsentiert den Blauen Engel als Beispiel für ein effektives Öko-Label. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Welche Faktoren beeinflussen Öko-Labels?

Kapitel 2 analysiert die Faktoren, die Öko-Labels beeinflussen. Dazu gehören die Vereinfachung von Kaufentscheidungen, die Rolle als Wettbewerbsinstrument, der Einfluss auf das Produkt-Image und Konsumentenvertrauen, die Wirkung mehrerer Labels, die Notwendigkeit von Glaubwürdigkeit und Transparenz, die Nicht-Konstanz der Wirkung auf Kaufentscheidungen und die Bedeutung weiterer Faktoren wie Kundenservice.

Wie wird der Blaue Engel als Fallstudie behandelt?

Kapitel 3 beschreibt den Blauen Engel detailliert. Es werden die Testprozesse, die Bewertung von Umweltauswirkungen, die Kommunikation verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte durch das Label und die beteiligten Institutionen (Jury Umweltzeichen, Bundesministerium, Umweltbundesamt, RAL gGmbH) erläutert. Der Einfluss des Blauen Engels auf das Kaufverhalten der deutschen Bevölkerung wird anhand von Statistiken belegt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die zentralen Schlüsselwörter sind: Öko-Labels, nachhaltiges Wirtschaften, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, Wettbewerbsdruck, Glaubwürdigkeit, Transparenz, Blauer Engel, Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Produkt-Image.

Welche Forschungsfrage wird beantwortet?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern ist das Öko-Label ein effektives Instrument für nachhaltiges Wirtschaften?

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte detailliert beschreibt.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Führt das Instrument Öko-Label effektiv zu nachhaltigem Wirtschaften?
Subtitle
Praxisbeispiel Blauer Engel
College
University of Hamburg
Grade
1,3
Author
Shahab Olyaee (Author)
Publication Year
2016
Pages
7
Catalog Number
V343677
ISBN (eBook)
9783668341937
Language
German
Tags
Öko-Label Umwelt-Label Öko-Siegel Ökosiegel Blauer Engel Ökolabel Nachhaltigkeit Umwelt-Siegel Umweltbewusstsein Nachhaltig wirtschaften Einkaufsverhalten Kaufentscheidung Markenwirkung Umwelt Umweltschutz Konsumentenverhalten Kaufverhalten Umweltsiegel Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Shahab Olyaee (Author), 2016, Führt das Instrument Öko-Label effektiv zu nachhaltigem Wirtschaften?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343677
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint