Ein Film ist nicht als ein bloßes ästhetisches Produkt zu betrachten, sondern immer auch als eine soziokulturelle Studie seiner Entstehungszeit, da in ihm gesellschaftliche Diskurse verarbeitet werden, welche in den Formen seiner Gestaltung wie beispielsweise der Dramaturgie, der Narration, der Thematik und der Bildgestaltung zum Ausdruck kommen können. "Donnie Darko", das Regie-Debüt des US-amerikanischen Regisseurs Richard Kelly, bildet hinsichtlich dieser Feststellung eine interessante Ausnahme.
2001 produziert und in den amerikanischen Kinos angelaufen, bezieht er sich weniger auf die Zeit seiner Entstehung sondern gibt sich vielmehr als Film der 80er Jahre aus. So spielt nicht nur die Handlung in den 80er Jahren, auch der Soundtrack und die Thematik des Films beschwören die Epoche der 80er Jahre herauf. Zusätzlich weist der Film in seiner ästhetischen Realisation Merkmale des postmodernen Films auf. Insgesamt kann der Film also als eine Hommage an den postmodernen Film der 80er bezeichnet werden – ja, nicht als bloße Hommage, sondern geradezu als Zitat der damaligen Diskurse und deren medialer Verarbeitung.
Nachdem der Film nach seinem Kinostart 2001 in den USA zunächst floppte, besitzt er nach seiner DVD-Erscheinung schon jetzt Kultstatus und kann sich einer großen Beachtung und Diskussion erfreuen.
Gerade im Internet lassen sich in zahlreichen Foren und auf Fanpages rege Diskussionen, Interpretationsvorschläge verschiedener Art und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Film finden.
In dieser Arbeit möchte ich die Merkmale herausarbeiten, die den Film als ein Zitat des postmodernen Films der 80er Jahre ausweisen. Dabei werde ich zunächst einen kleinen Einblick in die Diskurse und soziokulturellen Umstände der damaligen Zeit geben und den Begriff Postmoderne näher erläutern. Anschließend werde ich die postmodernen Merkmale die der Film aufweist belegen, wobei ich insbesondere auf die Thematik, die intertextuellen Verweise und die Narration eingehen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der postmoderne Film der 80er Jahre
- Donnie Darko als Zitat des postmodernen Films der 80er Jahre
- Inhalt
- Themen
- Intertextualität
- Filmzitate
- Literatur
- Soundtrack
- Narration und Dramaturgie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Richard Kellys "Donnie Darko" als Zitat des postmodernen Films der 1980er Jahre. Die Zielsetzung besteht darin, die Merkmale herauszuarbeiten, die den Film als Hommage an die Ästhetik und die Diskurse dieser Epoche ausweisen. Dabei wird der Fokus auf die Thematik, die intertextuellen Verweise und die Narration gelegt.
- Der postmoderne Film der 80er Jahre und seine Kennzeichen
- Die Einbettung von "Donnie Darko" in den postmodernen Kontext
- Analyse der intertextuellen Verweise in "Donnie Darko"
- Untersuchung der Narration und Dramaturgie als Ausdruck postmoderner Ästhetik
- Die Bedeutung von "Donnie Darko" als Kultfilm und Gegenstand intensiver Diskussionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die soziokulturelle Bedeutung von Filmen als Spiegel gesellschaftlicher Diskurse. Sie positioniert "Donnie Darko" als interessanten Fall, da der Film sich trotz seines Entstehens im Jahr 2001 als Film der 80er Jahre präsentiert, durch seine Handlung, den Soundtrack und die Thematik. Die Arbeit kündigt die Analyse der Merkmale an, die den Film als Zitat des postmodernen Films der 80er Jahre ausweisen.
Der postmoderne Film der 80er Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet den komplexen Begriff der Postmoderne im Film und seine Schwierigkeiten in Bezug auf eine eindeutige Definition. Es werden verschiedene Merkmale genannt, die einen Film als postmodern kennzeichnen, wie expressives Design, popkulturelle Zitate, gesellschaftlicher Kontext, Thematik, Atmosphäre oder Erzählweise. Es wird die große Anzahl an intertextuellen Bezügen und formale Tabubrüche erwähnt, die den postmodernen Film als selbstreferentielles Produkt darstellen. Zusätzlich werden die technologischen und kulturellen Veränderungen genannt, die zur Entstehung des postmodernen Films beigetragen haben, sowie die damit verbundene Verunsicherung des Subjekts aufgrund der Vielzahl von Wahlmöglichkeiten und dem Infragestellen alter Traditionen.
Donnie Darko als Zitat des postmodernen Films der 80er Jahre: Dieses Kapitel beschreibt den Inhalt des Films, ohne jedoch in Detail zu gehen. Es werden lediglich die zentralen Figuren und Ereignisse angesprochen, wie die Begegnung mit Frank, die Prophezeiung des Weltuntergangs und Donnies Handlungen, die zu unerwarteten Konsequenzen führen. Die Erwähnung des Buches "Philosophy of Timetravel" von Roberta Sparrow deutet auf die Thematik von Zeitreisen und die Bedeutung von Intertextualität hin.
Schlüsselwörter
Postmoderner Film, 80er Jahre, Donnie Darko, Intertextualität, Narration, Dramaturgie, Zeitreisen, Soziokulturelle Bedeutung, Kultfilm, Richard Kelly.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Donnie Darko" als postmodernes Zitat der 80er Jahre
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Richard Kellys Film "Donnie Darko" als Zitat des postmodernen Films der 1980er Jahre. Sie untersucht, welche Merkmale den Film als Hommage an die Ästhetik und Diskurse dieser Epoche ausweisen, mit Fokus auf Thematik, intertextuelle Verweise und Narration.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt den postmodernen Film der 80er Jahre und seine Kennzeichen, die Einbettung von "Donnie Darko" in diesen Kontext, die Analyse der intertextuellen Verweise im Film (Filmzitate, Literatur, Soundtrack), die Untersuchung der Narration und Dramaturgie als Ausdruck postmoderner Ästhetik und die Bedeutung von "Donnie Darko" als Kultfilm.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den postmodernen Film der 80er Jahre, ein Kapitel zur Analyse von "Donnie Darko" als Zitat dieses Stils und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die soziokulturelle Bedeutung von Filmen. Das zweite Kapitel beleuchtet Merkmale des postmodernen Films (expressives Design, popkulturelle Zitate etc.). Das dritte Kapitel beschreibt den Inhalt von "Donnie Darko" und seine intertextuellen Bezüge. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Postmoderner Film, 80er Jahre, Donnie Darko, Intertextualität, Narration, Dramaturgie, Zeitreisen, Soziokulturelle Bedeutung, Kultfilm und Richard Kelly.
Welche Aspekte von "Donnie Darko" werden im Hinblick auf die Postmoderne analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Thematik des Films, seine intertextuellen Verweise (z.B. Filmzitate, literarische Bezüge, der Soundtrack), und seine Narration und Dramaturgie, um aufzuzeigen, wie diese Elemente den Film als ein Zitat des postmodernen Kinos der 80er Jahre kennzeichnen.
Welche Bedeutung hat der Film "Donnie Darko" laut dieser Arbeit?
Die Arbeit betont die Bedeutung von "Donnie Darko" als Kultfilm und Gegenstand intensiver Diskussionen. Der Film wird als interessanter Fall betrachtet, da er trotz seines Entstehens im Jahr 2001 als Film der 80er Jahre präsentiert wird, durch seine Handlung, den Soundtrack und die Thematik.
Wie wird der Begriff "Postmoderne" im Film Kontext definiert?
Die Arbeit beschreibt den komplexen Begriff der Postmoderne im Film und seine Schwierigkeiten in Bezug auf eine eindeutige Definition. Es werden verschiedene Merkmale genannt, die einen Film als postmodern kennzeichnen können, wie expressives Design, popkulturelle Zitate, gesellschaftlicher Kontext, Thematik, Atmosphäre oder Erzählweise. Es wird die große Anzahl an intertextuellen Bezügen und formale Tabubrüche erwähnt.
- Quote paper
- Hannah Krause (Author), 2009, Richard Kellys "Donnie Darko" als Zitat auf den Postmodernen Film der 80er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343488