Lehrerpersonen sollten in der Lage sein, Konflikte zu bewältigen und ihre Interaktion und Kommunikation günstig zu lenken. Während des Studiums werden neben den fachlichen Fähigkeiten, besonders die didaktischen, sowie pädagogischen Fähigkeiten geschult, die den Lehrpersonen den angemessenen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern lehren.
Im Besonderen sind es aber Lehrer-Elterngespräche die großes Konfliktpotential aufweisen, denn mit Eintritt in die Schule wird ein Teil der Erziehung des Kindes an die Lehrperson übergeben. Selbstverständlich sind die Eindrücke und Meinungen der Eltern nicht immer konform mit dem, was die Lehrperson empfindet.
Was beeinflusst also das Gelingen eines Lehrer-Elterngespräches? Neben dieser Frage soll beantwortet werden, welche Aspekte für Gesprächsführungskompetenz entscheidend sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kommunikationskompetenz
- 2. Was ist Gesprächsführungskompetenz - eine Definition
- 2.1. Lehrer-Eltern Gespräche
- 2.2. Bezug zur Lehrerausbildung
- 3. Kommunikationsmodel - Schulz von Thun
- 4. Münchner Model zur Gesprächsführungskompetenz
- 4.1. Beziehungsgestaltung
- 4.2. Problemlösung
- 4.3. Strukturierung des Gesprächsablaufs
- 4.4. Zusammenfassung
- 5. Aktives Zuhören
- 6. Probleme von Lehrkräften in Beratungsgesprächen
- 6.1. Probleme im Bereich der Beziehungsgestaltung
- 6.2. Probleme im Bereich der Problemlösung
- 6.3. Probleme im Bereich der Strukturierung des Gesprächs
- 6.4. Bezug zum MMG-E
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Gesprächsführungskompetenz im Kontext von Lehrer-Eltern-Gesprächen zu beleuchten. Dabei wird das Konzept der Gesprächsführungskompetenz definiert und anhand des Kommunikationsquadrats von Schulz von Thun und dem Münchner Model der Gesprächsführungskompetenz erläutert. Die Arbeit untersucht auch die Schwierigkeiten, die Lehrkräfte in Beratungsgesprächen mit Eltern erleben, und stellt Möglichkeiten der klientenorientierten Gesprächsführung, wie das aktive Zuhören nach Rogers, vor.
- Kommunikationskompetenz in der Lehrerausbildung
- Definition und Bedeutung von Gesprächsführungskompetenz
- Das Münchner Model der Gesprächsführungskompetenz
- Probleme in Lehrer-Eltern-Gesprächen
- Klientenorientierte Gesprächsführung und aktives Zuhören
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kommunikationskompetenz in der Lehrerausbildung. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Gesprächsführungskompetenz" definiert und seine Relevanz im Kontext von Lehrer-Eltern-Gesprächen verdeutlicht. Die folgenden Kapitel stellen das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun und das Münchner Model der Gesprächsführungskompetenz als wichtige Instrumente zur Analyse und Verbesserung von Gesprächsführungskompetenz vor. Kapitel 6 widmet sich den spezifischen Herausforderungen, die Lehrkräfte in Beratungsgesprächen mit Eltern erleben, und erläutert die Bedeutung von Beziehungsgestaltung, Problemlösung und strukturiertem Gesprächsablauf. Das Kapitel zum aktiven Zuhören zeigt schließlich eine besonders klientenorientierte Form der Gesprächsführung auf.
Schlüsselwörter
Kommunikationskompetenz, Gesprächsführungskompetenz, Lehrer-Eltern-Gespräche, Münchner Model der Gesprächsführungskompetenz, Beziehungsgestaltung, Problemlösung, Strukturierung, aktives Zuhören, klientenorientierte Gesprächsführung.
- Quote paper
- Michele Kersting (Author), 2016, Positive Kommunikation. Gesprächsführungskompetenz in Lehrer-Eltern-Gesprächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343357