Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Der Utilitaristische Standpunkt Singers in Bezug auf die Tierethik

Titel: Der Utilitaristische Standpunkt Singers in Bezug auf die Tierethik

Hausarbeit , 2014 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mona Schlachtenrodt (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der australische Philosoph Peter Singer stieß 1975 mit seinem Buch Animal Liberation die bis heute andauernde Tierrechtsdebatte an. In Folge dessen wurden Organisationen, die sich für Tierrechte einsetzen, gegründet, eine sogar unter anderem von Singer selbst. Was die theoretische Debatte betrifft, vertritt Singer einen präferenzutilitaristischen Standpunkt, von dem aus er alle ethischen Fragen beantwortet. Das führt ihn nicht nur dahin, Tieren teilweise den gleichen moralischen Status zuzusprechen wie Menschen, sondern ihnen in einigen Fällen sogar einen höheren Status zuzugestehen.
In der Hausarbeit wird es zunächst darum gehen Singers Position im allgemeinen und konkret auf die Tierethik bezogen herauszuarbeiten und anschließend aus Platzgründen nur eine kleine Auswahl von Kritiken vorzustellen, die sich auf seine Werke beziehen. Abschließend werde ich alle Positionen bewerten und meine eigene Position darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Position Peter Singers
    • Das Prinzip der gleichen Interessenabwägung
    • Singers Position in der Frage des Tötens
    • Bezug auf die Tierethik
  • Kritik an Singer
    • Kritik am Personenbegriff und seiner Bedeutung für den moralischen Status
    • Kritik der Rechte-Theorie
    • Kritik der Tugendethik
    • Kritik der Mitleidsethik
  • Eigene Position

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Position des australischen Philosophen Peter Singer in Bezug auf die Tierethik. Sie analysiert Singers präferenzutilitaristischen Standpunkt, der ihn dazu führt, Tieren teilweise den gleichen moralischen Status wie Menschen zuzusprechen. Die Arbeit beleuchtet auch die Kritik an Singers Position und stellt verschiedene alternative ethische Perspektiven vor.

  • Der präferenzutilitaristische Standpunkt Singers und seine Anwendung auf die Tierethik
  • Die Bedeutung des Prinzips der gleichen Interessenabwägung für Singers Argumentation
  • Die Kritik an Singers Position in Bezug auf den Personenbegriff und den moralischen Status von Tieren
  • Alternative ethische Perspektiven auf die Tierethik
  • Die Bedeutung der Debatte um Tierrechte für die heutige Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Singers Position und die Relevanz der Tierethikdebatte vor. Das zweite Kapitel untersucht Singers theoretische Position, insbesondere das Prinzip der gleichen Interessenabwägung und seine Anwendung auf die Frage des Tötens. Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Kritiken an Singers Position, unterteilt nach verschiedenen ethischen Perspektiven.

Schlüsselwörter

Tierethik, Präferenzutilitarismus, Prinzip der gleichen Interessenabwägung, Personenbegriff, Tierrechte, moralischer Status, Kritik, alternative ethische Perspektiven, Massentierhaltung

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Utilitaristische Standpunkt Singers in Bezug auf die Tierethik
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,0
Autor
Mona Schlachtenrodt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V343214
ISBN (eBook)
9783668330689
ISBN (Buch)
9783668330696
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Speziesismus Präferenzutilitarismus Tierethik Tierrecht Praktische Ethik Konsequentialismus Angewandte Ethik Peter Singer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mona Schlachtenrodt (Autor:in), 2014, Der Utilitaristische Standpunkt Singers in Bezug auf die Tierethik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343214
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum