Die ersten wissenschaftlichen Arbeit von Studenten gehen meistens schief, da sie die Sache oft unvorbereitet und unerfahren angehen. Viele denken, dass allein der Inhalt eines Werkes ausreichend ist, jedoch werden Stil und Lesefreundlichkeit gar nicht beachtet. Eine gute Gestaltung führt oftmals unbemerkt und unauffällig zu einer höheren Lesefreundlichkeit, so dass die Aufnahme des Inhaltes erleichtert wird.
Diese Arbeit leistet wichtige Hilfestellungen, wie wissenschaftliche Arbeiten zu gestalten sind. Dabei werden Gestaltungsmöglichkeiten nicht allzu sehr eingeengt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Kurzfassung
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel dieser Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit
- 2.1 Kennzeichen der wissenschaftlichen Arbeit
- 2.2 Begriff ,,Typografie“
- 3 Gestaltungsgrundsätze
- 3.1 Allgemeine Gestaltungsgrundsätze
- 3.1.1 Seitenformat
- 3.1.2 Satzausrichtung
- 3.1.3 Überschriften
- 3.1.4 Literatur- und Quellenverzeichnis
- 3.2 Das Layout
- 3.2.1 Schriftart und Schriftgröße
- 3.2.2 Zeilenabstand
- 3.2.3 Abbildungen
- 3.2.4 Seitennummerierung
- 3.2.5 Fußnoten
- 3.1 Allgemeine Gestaltungsgrundsätze
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit „Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten“ zielt darauf ab, Studierenden des Studiengangs „Betriebswirtschaftslehre für kleine und mittelständische Unternehmen“ an der Hochschule Aalen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten.
- Kennzeichen wissenschaftlicher Arbeiten
- Grundlagen der Typografie
- Gestaltungsgrundsätze für wissenschaftliche Arbeiten
- Layout-Elemente und ihre Gestaltung
- Schriftarten, Schriftgrößen und Zeilenabstände
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der wissenschaftlichen Arbeit ein, erläutert die Problemstellung und definiert das Ziel der Projektarbeit. Des Weiteren wird die Vorgehensweise beschrieben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit. Es werden wichtige Kennzeichen und der Begriff der „Typografie“ im Kontext wissenschaftlicher Arbeiten definiert.
Das dritte Kapitel behandelt verschiedene Gestaltungsgrundsätze für wissenschaftliche Arbeiten. Es werden sowohl allgemeine Gestaltungsgrundsätze, wie Seitenformat, Satzausrichtung und Überschriften, als auch spezifische Layout-Elemente wie Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand, Abbildungen und Fußnoten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten und setzt dabei auf den Begriff „Typografie“. Wichtige Schwerpunkte liegen auf den Gestaltungsgrundsätzen, dem Layout und der korrekten Anwendung von Schriftarten, Schriftgrößen und Zeilenabständen. Auch die Verwendung von Abbildungen und Fußnoten wird im Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Schreiben behandelt.
- Arbeit zitieren
- Ümit Toraman (Autor:in), 2016, Wie kann ich meine wissenschaftliche Arbeit leserfreundlich gestalten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343201