Le 3 novembre 1965, Hedwig Meier, interpellée par le soutien du conseiller fédéral Friedrich Traugott Wahlen au suffrage féminin, s’empare de sa plume pour lui exprimer un désaveu dont la fermeté n’a d’égale que la courtoisie.
Si les suffragettes tentent alors laborieusement de moderniser le statut juridique des femmes dans le pays, les opposantes au droit de vote, de leur côté, défendent avec un zèle grandissant le schéma traditionnel de la division sexuelle du travail. Une thèse centrale qu’elles brandiront jusqu’à la votation de 1971, laquelle inscrit alors le suffrage féminin dans la Constitution helvétique.
Alors même que l’échec de la votation de 1959 laissait présager d’une avancée progressive sur la question du suffrage universel , quels sont les arguments en défaveur de l’égalité de vote mobilisés par Hedwig Meier ? Ce courrier, dont l’auteure souligne le caractère privé, promeut la notion de statu quo, autre concept omniprésent dans les discours caractéristiques des anti-suffragistes. Si cette position a d’abord séduit une part importante de la population, notamment masculine, les arguments invoqués vont progressivement perdre en force à partir des années 60 pour aboutir à la dissolution des associations anti-suffragistes au lendemain des votations de 1971.
Nous tenterons de restituer le contexte socio-culturel dans lequel émergent les premières revendications féministes sur le territoire suisse pour nous concentrer ensuite sur les rapports de classes qui sous-tendent implicitement les enjeux. L’analyse permettra en outre de situer le débat helvétique en regard des positions voisines et des pressions qu’implique, à l’international, un tel décalage.
Enfin, nous évoquerons le caractère paradoxal d’une mobilisation féminine, témoignant alors d’un engagement politique personnel pour justement contester leur propre accès à la scène politique. Une contradiction dont, nous le verrons, elles avaient pleinement conscience .
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
-
- Cadre historique
-
- La Suisse en retard par rapport aux autres pays : contexte socio-culturel dans l'entre-deux guerres
- La concrétisation du débat autour du droit de vote des femmes après la 2ème Guerre Mondiale et le développement du mouvement des anti-suffragettes
- Analyse du texte
-
- Divergence d'opinions entre milieux sociaux ?
- Le problème de la Convention des droits de l'Homme le droit de vote est-il un droit fondamental ?
- L'invisibilité médiatique des opposantes au suffrage féminin : un mythe ou une réalité ?
- Un changement dans la société ? La menace de la fin de la supériorité masculine
- Portées
-
- La réponse de Friedrich T. Wahlen à Hedwig Meier et ses arguments
- Vers l'obtention du droit de vote des femmes malgré l'opposition des anti-suffragettes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert einen Brief von Hedwig Meier an den Bundesrat Friedrich Traugott Wahlen aus dem Jahr 1965. Der Brief stellt eine ablehnende Haltung gegenüber dem Frauenstimmrecht dar, welche zu dieser Zeit von vielen Frauen geteilt wurde. Die Arbeit beleuchtet den historischen und sozio-kulturellen Kontext, der die Opposition gegen das Frauenstimmrecht in der Schweiz prägte. Sie untersucht die Argumente, die von Hedwig Meier vorgebracht werden, und analysiert die Position der Anti-Suffragetten im Vergleich zu den Suffragetten. Zudem werden die Auswirkungen der Anti-Suffragettenbewegung auf den politischen Diskurs und den Weg zum Frauenstimmrecht in der Schweiz untersucht.
- Die historische Entwicklung des Frauenstimmrechts in der Schweiz
- Die sozio-kulturellen und politischen Hintergründe des Widerstandes gegen das Frauenstimmrecht
- Die Argumente der Anti-Suffragetten im Vergleich zu den Suffragetten
- Die mediale Präsenz und die Bedeutung der Anti-Suffragettenbewegung
- Die Auswirkungen der Anti-Suffragettenbewegung auf den Weg zum Frauenstimmrecht in der Schweiz
Zusammenfassung der Kapitel
-
Introduction
Die Einleitung stellt den Kontext des Briefes von Hedwig Meier an Friedrich Traugott Wahlen dar und skizziert die zentralen Themen der Arbeit. Sie beleuchtet die Position der Anti-Suffragetten und die Bedeutung des Briefes im Hinblick auf den gesellschaftlichen Wandel und die Debatte um das Frauenstimmrecht in der Schweiz.
-
Cadre historique
-
La Suisse en retard par rapport aux autres pays : contexte socio-culturel dans l'entre-deux guerres
Dieser Abschnitt beleuchtet den sozio-kulturellen Kontext in der Schweiz im Hinblick auf die späte Einführung des Frauenstimmrechts. Er untersucht die historischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu einer Verzögerung führten, und analysiert die Rolle von Traditionen, Geschlechterrollen und dem Militär in der Aufrechterhaltung eines patriarchalischen Systems.
-
La concrétisation du débat autour du droit de vote des femmes après la 2ème Guerre Mondiale et le développement du mouvement des anti-suffragettes
Dieser Abschnitt schildert die Entwicklung des Frauenstimmrechts-Debattes in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Er beleuchtet die Gründung wichtiger Anti-Suffragetten-Organisationen und die Reaktion auf die wachsende Suffragettenbewegung. Die Diskussionen um verschiedene Volksabstimmungen und die Entstehung von kantonalen Ablehnungsgruppen werden ebenfalls beleuchtet.
-
-
Analyse du texte
Dieser Abschnitt analysiert den Brief von Hedwig Meier im Detail. Er untersucht die Argumente, die Hedwig Meier verwendet, und setzt sie in den Kontext der damaligen Debatte. Die Analyse betrachtet die Position der Anti-Suffragetten im Vergleich zu den Suffragetten und diskutiert die Bedeutung der medialen Präsenz und die Auswirkungen der Anti-Suffragettenbewegung auf den öffentlichen Diskurs.
-
Portées
Dieser Abschnitt betrachtet die Auswirkungen des Briefes von Hedwig Meier und der Anti-Suffragettenbewegung auf den Weg zum Frauenstimmrecht in der Schweiz. Er analysiert die Reaktion des Bundesrates Friedrich Traugott Wahlen und die politische Landschaft der Zeit. Der Abschnitt setzt den Schweizerischen Diskurs im Kontext internationaler Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Frauenstimmrecht, Anti-Suffragetten, Schweiz, Geschichte, Geschlechterrollen, Sozio-kultureller Kontext, Politik, Debatte, Medien, Traditionen, Patriachat, Gesellschaftlicher Wandel, Volksabstimmungen, Internationaler Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Julie Rausis (Autor:in), 2016, Une anti-suffrage suisse prend la plume. Lettre de Hedwig Meier à F.T.Wahlen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/342651