Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie unterschiedlich Caesar in fünf verschiedenen Werken Ciceros dargestellt wird. Um diese Frage beantworten zu können muss auf mehrere Faktoren eingegangen werden. Hierbei wird als wesentlicher Bestandteil die Darstellung der Person Caesars in Ciceros Werk „De officiis“ näher betrachtet. Es sollen dabei mehrere Textstellen genauer untersucht werden. Anschließend folgt eine kurze Übersicht über die „Orationes Caesarianae“. Auch die „clementia Caesari“s wird in einem eigenen Kapitel erläutert.
Der Forschungsstand zu diesem Thema ist breit gefächert. Ulrike Riemers und Sabine Rochlitz beschäftigen sich intensiver mit den drei caesarianischen Reden. Wilfried Stroh bietet hingegen einen gesamten Überblick über das Leben Ciceros unter Berücksichtigung der einzelnen Werke. Allerdings sind sich die Forscher in einigen Punkten auch nicht einig. Hermann Strasburger sieht die „clementia Caesaris“ als reines politisches Mittel, wohingegen Hellfried Dahlmann nicht glauben kann, dass Caesar über Jahrzehnte hinweg ein falsches Bild von sich aufrecht erhalten konnte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Caesar in De Officiis
- III. Orationes Caesarianae
- a) Clementia Caesaris
- b) Oratio Pro Marcello
- c) Oratio pro Ligario
- d) Oratio pro rege Deiotaro
- IV. In M. Antonium oratio Philippica II
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die unterschiedliche Darstellung Caesars in fünf Werken Ciceros. Der Fokus liegt auf der Analyse von Textstellen in De Officiis, einer kurzen Übersicht über die Orationes Caesarianae, und einer detaillierteren Untersuchung der Reden Pro Marcello, Pro Ligario und Pro rege Deiotaro. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von Ciceros Hoffnung auf eine Restaurierung der res publica und seine Resignation gegenüber Caesars wahren Absichten.
- Darstellung Caesars in Ciceros Werken
- Analyse von Textstellen in De Officiis
- Clementia Caesaris
- Orationes Caesarianae
- Ciceros Resignation gegenüber Caesars Machtanspruch
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Arbeit und stellt die Fragestellung sowie die Forschungsstandpunkte dar. Kapitel II befasst sich mit Caesars Darstellung in Ciceros Werk De Officiis, wobei die Textstellen im Detail analysiert werden.
Kapitel III gibt eine Übersicht über die Orationes Caesarianae und untersucht die Reden Pro Marcello, Pro Ligario und Pro rege Deiotaro unter dem Aspekt der Darstellung Caesars. Hierbei wird auch Ciceros abnehmende Hoffnung auf eine Restaurierung der res publica hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Caesar, Cicero, De Officiis, Orationes Caesarianae, Clementia Caesaris, Res publica, Machtanspruch, Resignation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Die Darstellung Caesars in Ciceros Werken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/341939