Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Verbale Gewalt bei Jugendlichen. Motive, Erscheinungsformen und Verursacher

Title: Verbale Gewalt bei Jugendlichen. Motive, Erscheinungsformen und Verursacher

Term Paper , 2014 , 10 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Janina Reimann (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Gewaltbegriff ist seit Jahrzehnten ein weithin negativ besetzter Begriff, in seinem Assoziationsfeld sind Begriffe wie Mord, Folter und Krieg angesiedelt. Ich unterstelle jedem, dass er oder sie mit dem Wort Gewalt ebenfalls zunächst physische Gewalt verbindet, also Raufereien, Amokläufe und Waffen im Kopf hat. Die wenigsten werden an Mobbing, Beleidigungen und Lästereien denken, drei typische Äußerungsformen der psychischen oder verbalen Gewalt.

Dass die verbale Gewalt vor allem bei den Jugendlichen eine besondere Rolle spielt tritt erst seit Kurzem als Forschungsgegenstand auf, denn Jugendliche gelten als besonders aggressive Altersgruppe und bekommen aufgrund dessen die eine besondere Aufmerksamkeit der Wissenschaftler zugeteilt. Hier tritt jedoch eher die physische Gewalt als Forschungsgegenstand auf, verbale Aggressionen hingegen sind noch weitgehend unerforscht. Für die Jugendlichen spiele die verbale Aggression jedoch eine große Rolle, da sie mit Hilfe dieser versuchen „die soziale Balance zwischen dem erwachsenen und seinem pubertierenden Status aus dem Gleichgewicht zu bringen“. „Verbale Gewalt, (sei) die Schädigung oder Verletzung eines anderes durch beleidigende, erniedrigende oder entwürdigende Worte“, so der Bildungswissenschaftler Klaus Hurrelmann.

Generell muss der Blick für verbale Gewalt geschärft werden, denn verbale Nötigung würde sich noch stärker auf das seelische Wohlbefinden und das Selbstbewusstsein auswirken als körperliche. Ziel dieser Hausarbeit soll demnach sein, den Unterschied zwischen verbaler und körperlicher Gewalt deutlich zu machen, die Motive und Verursacher verbaler Gewalt herauszustellen, die unterschiedlichen Sphären der Beleidigungen zu verdeutlichen und vor allem das unterschiedliche Gewaltverhalten der Geschlechter herauszustellen und zu erklären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Gewalt eigentlich?
  • Motive
  • Verschiedene Sprechakte
  • Das Schimpfvokabular
    • Die sexuelle Sphäre
    • Weitere Sphären
  • Verbale Aggression im Vergleich - Jungen und Mädchen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verbale Gewalt unter Jugendlichen. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen verbaler und körperlicher Gewalt, die Motive und Ursachen verbaler Gewalt, die verschiedenen Arten von Beleidigungen und schließlich die unterschiedlichen Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen in Bezug auf verbale Aggression.

  • Unterscheidung zwischen verbaler und körperlicher Gewalt
  • Motive und Ursachen verbaler Gewalt bei Jugendlichen
  • Kategorisierung und Analyse verschiedener Arten von verbalen Aggressionen
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit verbaler Gewalt
  • Die Rolle der Sprache und des Schimpfvokabulars in der verbalen Aggression

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt alltägliche Szenen verbaler Gewalt unter Jugendlichen und verweist auf Studien, die die hohe Verbreitung und die geschlechtsspezifischen Unterschiede dieser Gewaltform belegen. Sie betont die Notwendigkeit, verbale Gewalt als ernstzunehmende Form der Gewalt zu betrachten und deutet die Ziele der Arbeit an, nämlich die Unterschiede zwischen verbaler und körperlicher Gewalt aufzuzeigen, Motive und Ursachen zu erforschen und das unterschiedliche Gewaltverhalten der Geschlechter zu analysieren.

Was ist Gewalt eigentlich?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Gewalt" und räumt mit der verbreiteten Vorstellung auf, dass Gewalt ausschließlich physisch ist. Es wird argumentiert, dass verbale Gewalt, einschließlich Mobbing, Beleidigungen und Lästereien, eine ernstzunehmende Form der psychischen Gewalt darstellt. Der Fokus liegt auf der besonderen Rolle verbaler Aggression bei Jugendlichen und der bisherigen Forschungslücke in diesem Bereich. Der Text betont, dass verbale Gewalt als zielgerichtete Schädigung verstanden werden kann, die mit verbalen Mitteln erfolgt und sich gegen Personen richten kann.

Motive: Dieses Kapitel beschreibt die Motive hinter verbaler Gewalt bei Jugendlichen. Es werden verschiedene Intentionen genannt, darunter das Abreagieren negativer Emotionen, das Nachahmen des sprachlichen Verhaltens von Mitschülern, die Provokation von Erwachsenen, der Wunsch, erwachsen zu wirken, sprachliche Selbstverwirklichung, die Demonstration der Zugehörigkeit zu einer Gruppe, verbale Aggression als Kontaktaufnahme, die Überprüfung der sozialen Standhaftigkeit und der routinemäßige Gebrauch von Schimpfwörtern. Der Text verweist auf die Bedeutung von verbaler Gewalt als Schutzmechanismus gegen Ängste und Phobien.

Verschiedene Sprechakte: Dieses Kapitel kategorisiert verschiedene Arten verbaler Aggressionen, darunter Beschimpfungen, Flüche, aggressive Aufforderungen, Drohungen und Verwünschungen. Für jeden Sprechakt werden die Merkmale, Intentionen und möglichen Reaktionen beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Abreagieren negativer Emotionen als gemeinsamem Motiv hinter diesen Sprechakten, sowie auf den unterschiedlichen Zielen und Auswirkungen der verschiedenen Formen verbaler Aggression.

Das Schimpfvokabular: Dieses Kapitel analysiert das Schimpfvokabular von Jugendlichen basierend auf einer empirischen Studie. Es werden verschiedene Kategorien von Schimpfwörtern vorgestellt und die sexuelle Sphäre als besonders wichtiger Aspekt hervorgehoben. Die Analyse des Schimpfvokabulars bietet Einblicke in die sprachlichen Mittel, die Jugendliche für die Ausübung verbaler Gewalt einsetzen, und unterstreicht die Komplexität des Phänomens.

Schlüsselwörter

Verbale Gewalt, Jugendliche, Schimpfwörter, Motive, Sprechakte, Geschlechterunterschiede, psychische Gewalt, Aggression, Beleidigung, Mobbing.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verbale Gewalt unter Jugendlichen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht verbale Gewalt unter Jugendlichen. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen verbaler und körperlicher Gewalt, die Motive und Ursachen verbaler Gewalt, die verschiedenen Arten von Beleidigungen und schließlich die unterschiedlichen Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen in Bezug auf verbale Aggression. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu den Definitionen von Gewalt, Motiven, verschiedenen Sprechakten, dem Schimpfvokabular und einen Vergleich des Verhaltens von Jungen und Mädchen. Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Was wird unter "Gewalt" verstanden?

Die Arbeit räumt mit der Vorstellung auf, dass Gewalt ausschließlich physisch ist. Verbale Gewalt, einschließlich Mobbing, Beleidigungen und Lästereien, wird als ernstzunehmende Form der psychischen Gewalt definiert. Der Fokus liegt auf der zielgerichteten Schädigung mit verbalen Mitteln.

Welche Motive stecken hinter verbaler Gewalt bei Jugendlichen?

Die Arbeit nennt verschiedene Motive, darunter das Abreagieren negativer Emotionen, Nachahmung, Provokation, der Wunsch, erwachsen zu wirken, sprachliche Selbstverwirklichung, Gruppenzugängigkeit, verbale Aggression als Kontaktaufnahme, Überprüfung der sozialen Standhaftigkeit und der routinemäßige Gebrauch von Schimpfwörtern. Verbale Gewalt wird auch als Schutzmechanismus gegen Ängste und Phobien betrachtet.

Welche Arten verbaler Aggressionen werden unterschieden?

Die Arbeit kategorisiert verschiedene Arten verbaler Aggressionen wie Beschimpfungen, Flüche, aggressive Aufforderungen, Drohungen und Verwünschungen. Es werden die Merkmale, Intentionen und möglichen Reaktionen für jeden Sprechakt beschrieben, wobei der Fokus auf dem Abreagieren negativer Emotionen und den unterschiedlichen Zielen und Auswirkungen liegt.

Wie wird das Schimpfvokabular analysiert?

Das Kapitel "Das Schimpfvokabular" analysiert anhand einer empirischen Studie verschiedene Kategorien von Schimpfwörtern, wobei die sexuelle Sphäre als besonders wichtiger Aspekt hervorgehoben wird. Die Analyse bietet Einblicke in die sprachlichen Mittel der Jugendlichen bei der Ausübung verbaler Gewalt.

Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen in Bezug auf verbale Aggression. Sie beleuchtet geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit verbaler Gewalt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Verbale Gewalt, Jugendliche, Schimpfwörter, Motive, Sprechakte, Geschlechterunterschiede, psychische Gewalt, Aggression, Beleidigung, Mobbing.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.

Welche Forschungslücke wird angesprochen?

Die Arbeit hebt die bisherige Forschungslücke im Bereich der verbalen Aggression bei Jugendlichen hervor und betont die Notwendigkeit, verbale Gewalt als ernstzunehmende Form der Gewalt zu betrachten.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Verbale Gewalt bei Jugendlichen. Motive, Erscheinungsformen und Verursacher
Grade
2,7
Author
Janina Reimann (Author)
Publication Year
2014
Pages
10
Catalog Number
V341897
ISBN (eBook)
9783668316799
ISBN (Book)
9783668316805
Language
German
Tags
Linguistik Germanistik Gewalt Verbale Gewalt Hausarbeit Klaus Hurrelmann Sprachakt Fluch Mobbing Drohnung Havryliv Verbale Aggression Nationalschelten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Reimann (Author), 2014, Verbale Gewalt bei Jugendlichen. Motive, Erscheinungsformen und Verursacher, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/341897
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint