Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Verfahren der Investitionsrechnung und ihre Aussagefähigkeit

Title: Verfahren der Investitionsrechnung und ihre Aussagefähigkeit

Seminar Paper , 2003 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sabrina Wörz (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Ifo-Umfrage im Auftrag der Wirtschaftswoche ergab, dass im Jahr 2003 mehr als 70 Prozent der deutschen Unternehmen - als Reaktion auf die Wirtschafts- und Steuerpolitik der Bundesregierung - ihre Investitionen aufschieben oder einschränken wollen. Dies sind schlechte Aussichten, denn die Bedeutung von Investitionen für den Arbeitsmarkt, das Bruttosozialprodukt und die ganze Wohlfahrt eines Landes steht außer Frage. Dabei ist die Reaktion der Unternehmen durchaus verständlich, denn Investitionen bedeuten immer ein gewisses Risiko und man sollte versuchen, die möglichen Auswirkungen einer Investition im Voraus absehen zu können. Ziel dieser Arbeit ist es, unterschiedliche Verfahren der Investitionsrechnung (die für Unternehmen eine wichtige Entscheidungshilfe darstellen) vorzustellen und auf ihre Vorteilhaftigkeit zu prüfen. Dazu ist es notwendig, zuerst auf die Bedeutung von Investitionen, auf das Hilfsmittel der Investitionsrechnung und auf die Zielsetzungen eines prüfenden Investors einzugehen. Um diese Arbeit in einem angemessenen Umfang halten zu können, werden nur die klassischen Methoden der Investitionsrechnung vorgestellt. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit wird auf der Beurteilung und später auf dem Vergleich der sogenannten „statischen“ und „dynamischen“ Verfahren liegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Investitionen als Entscheidungsproblem
    • 2.1. Der Begriff der Investition
    • 2.2. Bedeutung der Investitionsrechnung im Entscheidungsprozess
  • 3. Statische Methoden der Investitionsrechnung
    • 3.1. Gemeinsame Merkmale der statischen Methoden
    • 3.2. Darstellung unterschiedlicher statischer Verfahren
    • 3.3. Kritische Betrachtung und Aussagefähigkeit dieser Methoden
  • 4. Dynamische Methoden der Investitionsrechnung
    • 4.1. Gemeinsame Merkmale dynamischer Verfahren
    • 4.2. Darstellung unterschiedlicher dynamischer Verfahren
    • 4.3. Kritische Betrachtung und Aussagefähigkeit dieser Methoden
  • 5. Zusammenfassende Beurteilung
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung und deren Aussagekraft für Unternehmen. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden aufzuzeigen und so Unternehmen bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.

  • Der Begriff der Investition und seine verschiedenen Ausprägungen
  • Die Rolle der Investitionsrechnung im Entscheidungsprozess von Unternehmen
  • Vergleich statischer und dynamischer Investitionsrechnungsverfahren
  • Kritische Bewertung der Aussagefähigkeit verschiedener Methoden
  • Zusammenfassende Beurteilung der vorgestellten Verfahren

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext dar, indem sie auf eine Ifo-Umfrage verweist, die zeigt, dass viele deutsche Unternehmen im Jahr 2003 Investitionen aufgrund der Wirtschafts- und Steuerpolitik aufschieben. Sie hebt die Bedeutung von Investitionen für die Wirtschaft hervor und begründet die Notwendigkeit einer fundierten Investitionsrechnung. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Vorstellung und Bewertung unterschiedlicher Verfahren der Investitionsrechnung, wobei der Fokus auf den klassischen Methoden und einem Vergleich statischer und dynamischer Verfahren liegt.

2. Investitionen als Entscheidungsproblem: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs „Investition“, indem es verschiedene Definitionen aus der Literatur präsentiert und diese miteinander vergleicht. Es wird der zahlungsorientierte Investitionsbegriff erläutert und verschiedene Arten von Investitionen (Sach-, Finanz- und immaterielle Investitionen) unterschieden. Der Fokus liegt auf Sachinvestitionen im Kontext der Investitionsrechnung. Der Abschnitt betont die Bedeutung einer sorgfältigen Investitionsentscheidung aufgrund der hohen Kapitalbindung und der langfristigen Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung. Die Investitionsrechnung wird als zentrales Hilfsmittel zur Quantifizierung und Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Investitionsvorhaben vorgestellt. Sie soll helfen, die vorteilhafteste Investitionsalternative zu identifizieren und den Zeitpunkt für den Austausch von Anlagen zu bestimmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Investitionsrechnung

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung und deren Aussagekraft für Unternehmen. Sie vergleicht statische und dynamische Methoden und bewertet deren Vor- und Nachteile, um Unternehmen bei Investitionsentscheidungen zu unterstützen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff der Investition und seine verschiedenen Ausprägungen, die Rolle der Investitionsrechnung im Entscheidungsprozess, den Vergleich statischer und dynamischer Verfahren, eine kritische Bewertung der Aussagefähigkeit verschiedener Methoden und eine zusammenfassende Beurteilung der vorgestellten Verfahren.

Welche Methoden der Investitionsrechnung werden betrachtet?

Die Seminararbeit betrachtet sowohl statische als auch dynamische Methoden der Investitionsrechnung. Es werden gemeinsame Merkmale der jeweiligen Methoden-Kategorien dargestellt, unterschiedliche Verfahren innerhalb jeder Kategorie vorgestellt und deren Aussagefähigkeit kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf den klassischen Methoden.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Investitionen als Entscheidungsproblem (inkl. Definition des Investitionsbegriffs und verschiedenen Investitionsarten), Statische Methoden der Investitionsrechnung, Dynamische Methoden der Investitionsrechnung, zusammenfassende Beurteilung und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter erläutert.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Ziel der Seminararbeit ist es, die Vor- und Nachteile verschiedener Investitionsrechnungsmethoden aufzuzeigen und Unternehmen so bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Die Arbeit soll dazu beitragen, die vorteilhafteste Investitionsalternative zu identifizieren und den optimalen Zeitpunkt für den Austausch von Anlagen zu bestimmen.

Wie wird der Begriff "Investition" definiert?

Die Seminararbeit präsentiert verschiedene Definitionen des Begriffs "Investition" aus der Literatur und vergleicht diese. Es wird der zahlungsorientierte Investitionsbegriff erläutert und zwischen Sach-, Finanz- und immateriellen Investitionen unterschieden. Der Fokus liegt auf Sachinvestitionen im Kontext der Investitionsrechnung.

Welche Bedeutung hat die Investitionsrechnung im Unternehmenskontext?

Die Investitionsrechnung wird als zentrales Hilfsmittel zur Quantifizierung und Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Investitionsvorhaben vorgestellt. Sie soll helfen, die beste Investitionsalternative zu finden und den optimalen Zeitpunkt für Anlagenaustausch zu bestimmen. Die Bedeutung wird anhand der hohen Kapitalbindung und langfristigen Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung verdeutlicht.

Was wird in der Einleitung der Seminararbeit beschrieben?

Die Einleitung verweist auf eine Ifo-Umfrage aus dem Jahr 2003, die zeigt, dass viele deutsche Unternehmen Investitionen aufgrund der Wirtschafts- und Steuerpolitik aufschieben. Sie hebt die Bedeutung von Investitionen für die Wirtschaft hervor und begründet die Notwendigkeit einer fundierten Investitionsrechnung. Das Ziel der Arbeit – die Vorstellung und Bewertung verschiedener Investitionsrechnungsverfahren – wird definiert.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Verfahren der Investitionsrechnung und ihre Aussagefähigkeit
College
University of Applied Sciences Neu-Ulm
Course
Controlling
Grade
1,3
Author
Sabrina Wörz (Author)
Publication Year
2003
Pages
29
Catalog Number
V34170
ISBN (eBook)
9783638344739
Language
German
Tags
Verfahren Investitionsrechnung Aussagefähigkeit Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Wörz (Author), 2003, Verfahren der Investitionsrechnung und ihre Aussagefähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34170
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint