In den nächsten Jahren wird die Generation Y die prägende Gruppe der arbeitenden Bevölkerung ausmachen. Zusätzlich zum Eintritt dieser neuen Generation in die Arbeitswelt sind aktuell gravierende Veränderungen im Personalmanagement zu beobachten, die einen neuen Umgang mit den bisherigen Gesetzen fordern.
Neue Technologien wie die Wearables erobern den internationalen Markt und ihr Einsatz in Unternehmen wird viel diskutiert. In großen Konzernen wie Google ist die dauerhafte Datenerfassung der Mitarbeiter bereits Gang und Gäbe. Ein Großteil der Innovationen wird mit dem ansteigenden Fachkräftemangel begründet, der in Deutschland mehr und mehr die Wirtschaft schwächt und zu einem ernsthaften Problem geworden ist. Mit gesundheitsfördernden und Arbeitsprozesse erleichternden Technologien sollen Mitarbeiter länger und besser ans Unternehmen gebunden und mehr auf die aktuell geforderte Möglichkeit der Selbstverwirklichung und Individualität am Arbeitsplatz eingegangen werden.
Die weiterentwickelte Informations- und Kommunikationstechnik wirft ein neues Licht auf die Selbstbestimmung am Arbeitsplatz, denn was passiert, wenn uns intelligente Minicomputer detailliert aufzeigen, wann, wo und wie wir am effizientesten arbeiten? Wie wird die junge Generation auf diese neue Form des Arbeitens reagieren und welche Konsequenzen müssen dabei berücksichtigt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Generation Y
- Selbstbestimmung und Autonomie
- Innovationen: Personalentwicklung und -management
- Generationswechsel und Anpassung an Generation Y
- Subjektivierung
- Datensammlung und Leistungsmessung durch neue ICT
- Gesetzeslage: Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des technologischen Fortschritts im Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auf das Personalmanagement und insbesondere auf die Generation Y in Deutschland. Sie befasst sich mit der Frage, wie die neuen Technologien und veränderten Arbeitsbedingungen die Selbstbestimmung und Autonomie von Arbeitnehmern beeinflussen und welche Herausforderungen sich für die Personalentwicklung und das -management ergeben.
- Charakterisierung der Generation Y und ihrer spezifischen Anforderungen an die Arbeitswelt
- Analyse der Auswirkungen von IKT-Innovationen auf die Personalentwicklung und das -management
- Bedeutung von Selbstbestimmung und Autonomie im Kontext der Digitalisierung
- Herausforderungen für die Gesetzeslage im Verhältnis von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
- Zukunftsperspektiven des Personalmanagements im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext des demografischen Wandels und des steigenden Fachkräftemangels in Deutschland dar und beleuchtet die Bedeutung der Generation Y als zukünftig prägende Gruppe der arbeitenden Bevölkerung. Sie wirft die Frage auf, welche Auswirkungen neue Technologien wie Wearables auf die Arbeitswelt und die Selbstbestimmung von Arbeitnehmern haben.
Definitionen: Dieses Kapitel erläutert die Merkmale der Generation Y und ihre spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeitswelt. Des Weiteren werden die Konzepte von Selbstbestimmung und Autonomie im Kontext des Arbeitslebens definiert.
Innovationen: Personalentwicklung und -management: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen im Personalmanagement, die durch den Einzug der Generation Y und die Nutzung neuer Technologien in der Arbeitswelt erforderlich werden. Es werden verschiedene Innovationen im Bereich der Personalentwicklung und -management diskutiert, wie beispielsweise die Anpassung an die Bedürfnisse der Generation Y, die Subjektivierung von Arbeitsprozessen und die Datensammlung durch neue ICT-Anwendungen.
Schlüsselwörter
Generation Y, Personalmanagement, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Selbstbestimmung, Autonomie, Digitalisierung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Wearables, Subjektivierung, Datensammlung, Leistungsmessung, Gesetzeslage, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- Tamara Erdenberger (Author), 2015, Personalmanagement im Zeitalter der IT. Die Auswirkungen auf die Generation Y in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/341687