Die aktuellen Entwürfe des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht haben in Deutschland Diskussionen über dessen finanzielle Auswirkungen hervorgerufen. Ausgangspunkt der Überlegungen und neuen Entwürfe sind unter anderem die gestiegenen Unternehmensinsolvenzen und die damit verbundenen Kreditausfälle der Kreditinstitute1. Aufgrund dieser Entwicklungen werden durch das Konsultationspapier Anstrengungen unternommen, um die Stabilität der Finanzmärkte besser abzusichern. Die Weiterentwicklung der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung, kurz Basel II, soll dabei dem gestiegenen Risikogehalt der Kreditinstitute Rechnung tragen und einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung von Banken sowie des Finanzsystems insgesamt gegen Krisen leisten. In Basel I wurde bereits festgelegt, dass die Banken die von ihnen vergebenen Kredite mit Eigenkapital hinterlegen müssen. In Zukunft wird sich diese Eigenkapitalhinterlegung stark an der Bonität der Kreditnehmer orientieren. Aufgrund eines direkten Zusammenhangs zwischen Eigenkapitalhinterlegung und Fremdkapitalzins, erwarten viele Mittelständler, dass sie nach der Umsetzung des Basel II Akkords mit einer Kreditzinserhöhung konfrontiert werden. Inwiefern dieses zutrifft und welche Auswirkungen und Chancen auf kleine und mittelständische Unternehmen zukommen, wird in dieser Arbeit behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Begriffsbestimmung Mittelstand
- 2. Rating
- 2.1 Rating-Definition
- 2.2 Externes Rating
- 2.3 Internes Rating
- 3. Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II)
- 3.1 Von Basel I zu Basel II
- 3.2 Ziele von Basel II
- 3.3 Der Zeitplan
- 3.4 Bestandteile des Baseler Akkords - Die drei Säulen der neuen Eigenkapitalanforderungen
- 3.4.1 Säule Eins: Mindesteigenkapitalanforderungen
- 3.4.2 Säule Zwei: Bankaufsichtliches Überprüfungsverfahren
- 3.4.3 Säule Drei: Marktdisziplin
- 4. Auswirkungen der Baseler Beschlüsse auf kleine und mittelständische Unternehmen
- 4.1 Aktuelle Finanzierungssituation
- 4.2 Auswirkungen auf den Mittelstand
- 4.2.1 Auswirkungen auf die Finanzierungskonditionen
- 4.2.2 Auswirkungen auf die Entscheidungen in mittelständischen Unternehmen
- 5. Prozyklizität der Baseler Eigenkapitalanforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung, Basel II, auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Basel I zu Basel II, erklärt die Ziele und den Aufbau der neuen Eigenkapitalanforderungen und untersucht deren potenzielle Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten von KMU.
- Bewertung von Kreditrisiken durch Ratingverfahren
- Die Entwicklung und die Ziele von Basel II
- Die Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierungskonditionen von KMU
- Chancen und Herausforderungen für KMU im Kontext von Basel II
- Die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) ein und erläutert deren Relevanz im Kontext gestiegener Unternehmensinsolvenzen und Kreditrisiken. Das zweite Kapitel behandelt das Thema Rating, definiert den Begriff und beschreibt die unterschiedlichen Formen des Ratings. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung von Basel I zu Basel II sowie dessen Ziele und Aufbau dargestellt. Die Auswirkungen der neuen Eigenkapitalvereinbarung auf KMU stehen im Fokus des vierten Kapitels. Dabei werden sowohl die Auswirkungen auf die Finanzierungskonditionen als auch die Entscheidungen in mittelständischen Unternehmen betrachtet.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen von Basel II auf den Mittelstand. Wichtige Schlüsselwörter sind: Basel II, Kreditrating, Eigenkapitalanforderungen, Finanzierungskonditionen, KMU, Mittelstand, Ratingagenturen, Risikomanagement, Finanzmarktstabilität.
- Arbeit zitieren
- Arne Braunstein (Autor:in), 2004, Die Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen vor dem Hintergrund von Basel II, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34142