Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die ikonographische Nachfolge des Trajan auf den ersten Princeps zu erörtern und zusammenzutragen. Zum Verständnis der ikonographischen Darstellungen des Kaisers sei zu Beginn ein Blick auf wichtige Aspekte der traianischen Herrschaft gegeben. Dieser Blick in die Vergangenheit ist zur Deutung und Interpretation der ikonographischen Darstellung der Taten und Tugenden Trajans essenziell. Die damit verbundenen Ikonographie wird im besonderem Bezug auf das Forum des Princeps dargestellt, in dem die Hauptaussagen seiner Herrschaftsrepräsentation ihren Ausdruck finden. Es wird versucht, die Erkenntnisse über die Ikonographie Trajans mit der Herrschaftspräsentation des Augustus zu vergleichen. Als finale Zusammentragung aller Bezüge Trajans auf den ersten Princeps, wird schlussendlich auf die architektonischen Zitate des Forums Traiani eingegangen, die mit dem Augustusforum in Verbindung gesetzt werden.
Mit welchen Intentionen und in welchem Kontext erfolgten diese Zitate auf den ersten Princeps? Inwieweit eiferte Trajans seinem Vorbild in seiner Architektur ikonographisch nach? Und in welche Aspekten dieser Darstellung gelang es dem erste Adoptivkaiser Trajan Augustus zu übertreffen? Der Beantwortung dieser Fragestellungen versucht die folgende Ausführung gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Taten und Tugenden des Trajan
- Trajan und Augustus: ikonographisch ebenbürtig?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ikonographische Nachfolge Trajans auf Augustus, insbesondere anhand architektonischer Zitate im Trajansforum. Das Hauptziel besteht darin, die Intentionen Trajans bei der Gestaltung seines Forums im Kontext der Herrschaftsrepräsentation des Augustus zu analysieren und die Ähnlichkeiten sowie Unterschiede in der Darstellung beider Kaiser herauszuarbeiten.
- Architektur als Mittel der Herrschaftsrepräsentation
- Vergleich der ikonographischen Darstellung von Trajan und Augustus
- Trajans architektonische Zitate auf das Forum des Augustus
- Trajans Rolle als "Optimus Princeps" in der Nachfolge des Augustus
- Analyse numismatischer und literarischer Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung der Kaiserforen in Rom als Zeugnisse antiker Herrschaftsrepräsentation dar. Sie hebt das Trajansforum als das größte und prächtigste der Foren hervor und betont die ikonographischen Verbindungen zwischen Trajan und Augustus, die im Fokus der Untersuchung stehen. Die Arbeit will die Bezüge Trajans auf Augustus anhand architektonischer Zitate untersuchen, wobei die Foren beider Kaiser eine zentrale Rolle spielen. Die verwendeten Quellen umfassen antike Berichte, erhaltene Baufragmente und numismatische Quellen.
Die Taten und Tugenden des Trajan: Dieses Kapitel skizziert die wichtigsten Aspekte der Herrschaft Trajans. Es betont seine Rolle als erster Kaiser aus einer Provinz und die größte Ausdehnung des Römischen Reiches unter seiner Herrschaft. Trajans "Optimus Princeps"-Image wird diskutiert und seine Tugenden wie Heldenmut und Gerechtigkeitssinn werden hervorgehoben. Der Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit für einen Kaiser, die Anerkennung des Heeres, des Senates und der Bevölkerung zu gewinnen, um als "guter Princeps" zu gelten, und wie Trajan diese Anforderungen im Gegensatz zu seinen Vorgängern erfüllte. Militärische Erfolge spielten dabei eine entscheidende Rolle.
Trajan und Augustus: ikonographisch ebenbürtig?: (Anmerkung: Da der Text keine weiteren Kapiteldetails enthält, kann hier nur ein Platzhalter bereitgestellt werden. Ein vollständiger Text würde an dieser Stelle eine detaillierte Zusammenfassung des Kapitels liefern, welches den Vergleich der ikonographischen Darstellungen von Trajan und Augustus vornimmt, und die architektonischen Zitate im Trajansforum im Detail analysiert und interpretiert.)
Schlüsselwörter
Trajan, Augustus, Kaiserforen, Ikonographie, Herrschaftsrepräsentation, Architektur, Optimus Princeps, Römisches Reich, numismatische Quellen, architektonische Zitate, ikonographische Nachfolge.
Häufig gestellte Fragen zu: Ikonographische Nachfolge Trajans auf Augustus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die ikonographische Nachfolge Trajans auf Augustus, insbesondere anhand architektonischer Zitate im Trajansforum. Das Hauptziel ist die Analyse der Intentionen Trajans bei der Gestaltung seines Forums im Kontext der Herrschaftsrepräsentation des Augustus und der Vergleich der Darstellungen beider Kaiser.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Architektur als Mittel der Herrschaftsrepräsentation, den Vergleich der ikonographischen Darstellung von Trajan und Augustus, Trajans architektonische Zitate auf das Forum des Augustus, Trajans Rolle als "Optimus Princeps" in der Nachfolge des Augustus und die Analyse numismatischer und literarischer Quellen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Taten und Tugenden des Trajan, ein Kapitel, das den Vergleich zwischen der ikonographischen Darstellung Trajans und Augustus vornimmt, und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die Bedeutung der Kaiserforen in Rom dar, hebt das Trajansforum hervor und betont die ikonographischen Verbindungen zwischen Trajan und Augustus. Sie beschreibt die verwendeten Quellen (antike Berichte, Baufragmente, numismatische Quellen).
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Die Taten und Tugenden des Trajan"?
Dieses Kapitel skizziert Trajans Herrschaft, seine Rolle als erster Kaiser aus einer Provinz, die Ausdehnung des Römischen Reiches unter ihm und sein "Optimus Princeps"-Image. Es betont seine Tugenden und wie er die Anerkennung des Heeres, Senates und der Bevölkerung gewann.
Was wird im Kapitel "Trajan und Augustus: ikonographisch ebenbürtig?" behandelt? (vorläufige Antwort)
Dieses Kapitel (für das im vorliegenden Auszug keine detaillierte Zusammenfassung existiert) vergleicht die ikonographischen Darstellungen von Trajan und Augustus und analysiert die architektonischen Zitate im Trajansforum detailliert.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf antike Berichte, erhaltene Baufragmente und numismatische Quellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Trajan, Augustus, Kaiserforen, Ikonographie, Herrschaftsrepräsentation, Architektur, Optimus Princeps, Römisches Reich, numismatische Quellen, architektonische Zitate, ikonographische Nachfolge.
- Quote paper
- Fabian Wähner (Author), 2015, Trajan als Optimus Princeps in der ikonographischen Nachfolge des Augustus. Architektonische Zitate, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/341280