Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Migration von Windows auf Linux

Titel: Migration von Windows auf Linux

Seminararbeit , 2004 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Rombey (Autor:in), Anja Jurisic (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Produkt ersetzt ein anderes, wenn es den Abnehmern einen Umstellungsanreiz bietet, der stärker ist als die Umstellungskosten, oder der Widerstand gegen die Umstellung überwindet. Ein Ersatzprodukt bietet einen Umstellungsanreiz, wenn es im Vergleich zu seinem Preis dem Abnehmer einen höheren Wert als das bislang benutzte Produkt bietet.“ Dieses Zitat beschreibt ziemlich genau die Intention der folgenden Fallstudie. Migration ist ein Thema, was zur Zeit sehr aktuell ist und teilweise auch heiß in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Einer der Gründe hierfür sind die teilweise enormen Kosteneinsparungen, die - auf den ersten Blick - bei einem Umstieg auf Open Source Software winken. An erster Stelle der Open Source Software steht natürlich Linux im Bereich der Betriebssysteme. Diese Software ist weiterhin auf dem Vormarsch und kann auch zur jetzigen Zeit mit kontinuierlichen Wachstumsraten aufwarten. Inzwischen setzen über 40% der deutschen Unternehmen und Organisationen Linux in ihren Betrieben ein. Diese Fallstudie beschäftigt sich mit folgenden Themen:

• Welche Möglichkeiten der Migartion gibt es?
• Was muss beachtet werden?
• Welche Standard-Software gibt es unter Linux, die die gewohnte Windows-Software ablösen könnte?

Diese Fragestellungen sollen zunächst von der Theorie her beleuchtet werden. Auch soll kurz die technische Seite samt ihrer Erfordernisse beleuchtet werden. Allerdings wird dieser Bereich nicht bis ins kleinste Detail aufgelöst, da dies einfach zu umfangreich wäre. Im zweiten Schritt versucht diese Fallstudie die Theorie ein wenig mit Leben zu füllen, indem die Migration am Beispiel der Stadt München verdeutlicht werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Wichtige Definitionen
      • 2.1.1 Open Source-, Freie Software
      • 2.1.2 Proprietäre Software
      • 2.1.3 Commercial Linux Software
    • 2.2 Lizenzmodelle
  • 3 Migrationspfade
    • 3.1 Ausgangslage Microsoft Windows
    • 3.2 Ablösende Migration
    • 3.3 Fortführende Migration
  • 4 Technischer Überblick
    • 4.1 Dateiablage
      • 4.1.1 Ablösende Migration
      • 4.1.2 Fortführende Migration
    • 4.2 Druckdienst
      • 4.2.1 ablösende Migration
      • 4.2.2 Fortführende Migration
  • 5 Open Source in der öffentlichen Verwaltung
  • 6 Migration am Beispiel der Stadt München
    • 6.1 Motivation und Projektverlauf
    • 6.2 Rahmenbedingungen
    • 6.3 LiMux Ziele und Projektstruktur
    • 6.4 Migrationsszenarien
    • 6.5 Erkenntnisse der Feinkonzeption und Ausblick
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie untersucht die Migration von Windows auf Linux und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten. Sie beleuchtet verschiedene Ansätze für die Migration und analysiert den praktischen Einsatz von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung anhand des Beispiels der Stadt München. Die Fallstudie zielt darauf ab, das Potential von Open Source Software für Unternehmen und Organisationen aufzuzeigen, die eine Migration von Windows auf Linux in Erwägung ziehen.

  • Möglichkeiten und Herausforderungen der Migration von Windows auf Linux
  • Verschiedene Migrationspfade (ablösende und fortführende Migration)
  • Einsatz von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung
  • Die Migration der Stadt München auf LiMux als Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung
  • Die Bedeutung von Open Source Software im Kontext von Kosteneinsparungen und Innovation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Fallstudie ein und definiert den Kontext der Migration von Windows auf Linux. Die Autoren betonen die Relevanz des Themas und die potenziellen Vorteile von Open Source Software.

Kapitel 2: Grundlagen

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Fallstudie fest. Es definiert wichtige Begriffe wie Open Source Software, proprietäre Software und Commercial Linux Software sowie die verschiedenen Lizenzmodelle, die im Zusammenhang mit Linux relevant sind.

Kapitel 3: Migrationspfade

Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze für die Migration von Windows auf Linux, insbesondere ablösende und fortführende Migration. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit jedem Ansatz verbunden sind.

Kapitel 4: Technischer Überblick

Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Aspekten der Migration, insbesondere den Themen Dateiablage und Druckdienst. Es skizziert die Herausforderungen, die bei der Migration von Windows auf Linux auftreten können, und stellt mögliche Lösungen vor.

Kapitel 5: Open Source in der öffentlichen Verwaltung

Das fünfte Kapitel erörtert die Bedeutung von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung. Es betont die Vorteile, die mit der Verwendung von Open Source Software im öffentlichen Sektor verbunden sind.

Kapitel 6: Migration am Beispiel der Stadt München

Dieses Kapitel widmet sich der Migration der Stadt München auf LiMux als Beispiel für eine erfolgreiche Implementierung von Open Source Software in der Praxis. Es beschreibt die Motivation, die Projektstruktur und die wichtigsten Erkenntnisse aus der Migration.

Schlüsselwörter

Die Fallstudie befasst sich mit den Themen Open Source Software, Migration von Windows auf Linux, LiMux, öffentliche Verwaltung, Kosteneinsparungen, Projektmanagement, Linux-Distributionen, Dateiablage, Druckdienst, Lizenzmodelle und der Bedeutung von Open Source Software in der heutigen digitalen Welt.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Migration von Windows auf Linux
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule
Note
1,3
Autoren
Daniel Rombey (Autor:in), Anja Jurisic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
28
Katalognummer
V34127
ISBN (eBook)
9783638344357
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Windows Linux
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Rombey (Autor:in), Anja Jurisic (Autor:in), 2004, Migration von Windows auf Linux, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34127
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum