Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und der Schweiz. Ein Vergleich

Warum kann die Schweizer öffentliche Verwaltung flexibler als die öffentliche Verwaltung in Deutschland auf einen Fachkräftemangel reagieren?

Titel: Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und der Schweiz. Ein Vergleich

Hausarbeit , 2015 , 25 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Anela Fivaz (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit vergleicht den Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und der Schweiz. Die Schweizer Verwaltung ähnelt der Deutschen nicht nur in kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten; auch die personalwirtschaftlichen Rahmenbedingungen scheinen vergleichbar zu sein. Dennoch liegen Faktoren vor, die einen Fachkräftemangel in Schweizer Verwaltungen vermeiden oder zumindest reduzieren. Aus meiner Sicht ist dies maßgeblich auf die Flexibilität der Verwaltung zurückzuführen. Warum die Schweizer Verwaltung aber überhaupt flexibler reagieren kann, soll nun in der vorliegenden Hausarbeit erörtert werden.

Der drohende Fachkräftemangel ist in aller Munde. Ob in der freien Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung; entsprechende Fachartikel werden zahlreich publiziert. Immer geht es um mögliche Lösungsansätze und Instrumente, die einen solchen vermeiden oder zumindest reduzieren sollen. Der Überbegriff „Strategisches Personalmanagement“ wird zunehmend als Lösungsansatz präsentiert. Auch die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) weist darauf hin, dass sich die Öffentliche Verwaltung zunehmend im Wettbewerb befindet und mit strategischem Personalmarketing dagegengehalten werden soll.

Der öffentliche Dienst in Deutschland sieht sich mit enormen Herausforderungen im Bereich Personalmanagement und insbesondere der Personalgewinnung konfrontiert. Öffentliche Verwaltungen verlieren offensichtlich zunehmend an Attraktivität, das nicht zuletzt an den – im Vergleich zur freien Wirtschaft – meist niedrigeren Gehältern und Anreizsystemen liegt. Das Vergütungssystem ist sehr statisch und bietet nur wenig Möglichkeiten auf veränderte Rahmenbedingungen (Leistungsunterschiede bei Mitarbeitern, Fachkräftemangel, Marktsituation, politische und strategische Kursänderungen etc.) zu reagieren. In der Schweiz sind in einigen Berufsfeldern ebenfalls Fachkräftemangel konstatiert worden – die öffentliche Verwaltung zählt hier aber weniger dazu.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Eingrenzung des Untersuchungsbereichs
    • Fachkräftemangel
    • Öffentliche Verwaltung
    • Flexibilität
    • Zusammenhang zwischen Flexibilität und Fachkräftemangel in öffentlichen Verwaltungen
  • Theoretisch-konzeptionelle Vorgehensweise
    • Analysekonzept „,method of difference“
    • Vorstellung der unabhängigen und abhängigen Variablen
    • Leitfrage und Hypothesenbildung
  • Fallbeispiel Deutschland
    • Operationalisierung der abhängigen Variable in Deutschland
    • Operationalisierung der unabhängigen Variabel
  • Fallbeispiel Schweiz
    • Operationalisierung der abhängigen Variable in der Schweiz
    • Operationalisierung der unabhängigen Variable in der Schweiz
  • Vergleich Deutschland und Schweiz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Frage, warum die Schweizer öffentliche Verwaltung flexibler auf einen Fachkräftemangel reagieren kann als die öffentliche Verwaltung in Deutschland. Dabei wird der Fokus auf die unterschiedlichen Reaktionsmöglichkeiten und Anpassungsfähigkeit der beiden Verwaltungen gelegt. Ziel ist es, die Ursachen für die Flexibilitätsunterschiede zu identifizieren und zu erklären.

  • Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung
  • Flexibilität der öffentlichen Verwaltung
  • Vergleichende Analyse von Deutschland und der Schweiz
  • Method of Difference
  • Operationalisierung relevanter Variablen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Fachkräftemangels in der öffentlichen Verwaltung ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe, wie Fachkräftemangel, öffentliche Verwaltung und Flexibilität, und grenzt den Untersuchungsbereich ein. Im dritten Kapitel wird das theoretisch-konzeptionelle Vorgehen erläutert, insbesondere die Anwendung des „method of difference“ zur Analyse der Flexibilitätsunterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz. Das vierte Kapitel stellt das Fallbeispiel Deutschland vor und operationalisiert die relevanten Variablen für die Analyse. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Fallbeispiel Schweiz und operationalisiert ebenfalls die relevanten Variablen. Der sechste Abschnitt vergleicht die Ergebnisse der Analyse für Deutschland und die Schweiz. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert deren Relevanz.

Schlüsselwörter

Die Hauptausrichtung der Hausarbeit liegt auf der Untersuchung des Fachkräftemangels in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz. Zentrale Themenbereiche sind die Flexibilität der öffentlichen Verwaltung, das method of difference als analytisches Konzept, sowie die Operationalisierung von Variablen. Die Arbeit betrachtet relevante Aspekte der Personalgewinnung, Organisationsstrukturen, und rechtlichen Rahmenbedingungen in beiden Ländern.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und der Schweiz. Ein Vergleich
Untertitel
Warum kann die Schweizer öffentliche Verwaltung flexibler als die öffentliche Verwaltung in Deutschland auf einen Fachkräftemangel reagieren?
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1.7
Autor
Anela Fivaz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
25
Katalognummer
V341203
ISBN (eBook)
9783668307001
ISBN (Buch)
9783668307018
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fachkräfte Fachkräftemangel öffentliche Verwaltung Schweiz Deutschland Verwaltung Kanton Landesverwaltung Vergleich Beamte TVÖd Wettbewerb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anela Fivaz (Autor:in), 2015, Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und der Schweiz. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/341203
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum