Ziel dieser Arbeit ist es, sich intensiv mit dem Thema: „HIV und Aids“ auseinanderzusetzen. Zu Beginn wird auf das Krankheitsbild und den Verlauf dieses schweren Immundefekts eingegangen. Zudem sollen die Übertragungswege aufgezeigt werden. Daran anschließend werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und Heilungsaussichten vorgestellt. Desgleichen soll der gegenwärtige Stand der HIV-Epidemie in Deutschland und weltweit analysiert werden. Anschließend geht es um das Wissen und die Einstellungen der Öffentlichkeit zu Aids. Weiterhin sollen die Aspekte der Prävention thematisiert werden. Hierbei werden sowohl die unterschiedlichen Maßnahmen als auch deren Wirkungen ausführlich erläutert. Im Anschluss soll schließlich die Frage beantwortet werden, ob sich das Thema HIV und Aids für die Grundschule eignet. Hierzu werden eigene Überlegungen angestellt. Am Ende wird eine Schlussfolgerung zu der vorgestellten Thematik gezogen.
Im Juni 1981 wurde in den USA erstmals „über eine neue mysteriöse Krankheit“ berichtet, die später den Namen Aids erhielt. Ihr Auftreten löste weltweit eine gesellschaftliche Verunsicherung aus, die rückblickend oft als „Aids-Schock“ bezeichnet wird. Permanent wurde in den Medien über den neuen Immundefekt referiert. Es ergoss sich eine regelrechte Flutwelle an TV-Spots und Sensationsberichten. Hysterie und Panik prägten den Alltag. Plötzlich dachten die Menschen über jede Umarmung nach und waren sich über das Ansteckungsrisiko bei Toilettengängen oder Schwimmbadbesuchen unsicher. Vielfach führte diese Unwissenheit zu Diskriminierungen im Umgang mit Betroffenen (ebd.). Aus diesem Grund leiteten die Regierung und andere Organisationen Präventionsmaßnahmen ein. Das vorrangige Ziel bestand darin, die Bevölkerung aufzuklären. Mit Hilfe von verschiedenen Kampagnen wurden die Menschen so über Aids und die Ansteckungsrisiken informiert.
Heute scheint die Präsenz des Themas HIV und Aids nachzulassen. Berichte über die Immunschwäche sind mittlerweile „zur müden Pflichtübung“ geworden. Vor allem die Jugendlichen stellen ihre Ohren bei diesem Thema auf Durchzug. Sprüche wie: „Es wird schon nichts passieren!“ oder „Ich gehe nur in anständige Diskotheken.“ sind heute allgegenwärtig. Was die Erwachsenen betrifft, so sind diese in der Regel durchaus gut aufgeklärt. Allerdings „herrscht immer noch eine große Scheu und Unsicherheit, was den Umgang mit der Krankheit und den Kranken angeht“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Krankheitsbild und Krankheitsverlauf
- Übertragungswege
- Behandlungsmöglichkeiten und Heilungsaussichten
- Epidemiologie
- Deutschland
- Weltweit
- Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2007
- Wahrnehmung der Krankheit Aids
- Öffentliche und private Kommunikation über das Thema Aids
- Einstellungen zu Menschen mit HIV und Aids
- Aspekte der Prävention in Bezug auf HIV und Aids
- HIV und Aids als Thema für die Grundschule?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich intensiv mit dem Thema HIV und Aids. Sie beleuchtet das Krankheitsbild und den Verlauf der Krankheit, die Übertragungswege, Behandlungsmöglichkeiten und Heilungsaussichten sowie die aktuelle epidemiologische Situation in Deutschland und weltweit. Weiterhin werden das Wissen und die Einstellungen der Öffentlichkeit zu Aids sowie die Aspekte der Prävention analysiert. Abschließend wird die Frage behandelt, ob sich das Thema HIV und Aids für die Grundschule eignet.
- Das Krankheitsbild und der Krankheitsverlauf von HIV und Aids
- Die Übertragungswege des HI-Virus
- Behandlungsmöglichkeiten und Heilungsaussichten bei HIV-Infektionen
- Die aktuelle epidemiologische Situation von HIV und Aids in Deutschland und weltweit
- Das öffentliche Bewusstsein und die Einstellungen zu HIV und Aids
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema HIV und Aids ein und beleuchtet die gesellschaftliche Verunsicherung, die mit dem Auftauchen der Krankheit verbunden war. Sie beschreibt die Entwicklung des öffentlichen Bewusstseins und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen.
Das Kapitel „Krankheitsbild und Krankheitsverlauf“ erklärt die Funktionsweise des HI-Virus und die Auswirkungen auf das Immunsystem. Es beschreibt die verschiedenen Stadien der Krankheit und die typischen Symptome.
Das Kapitel „Übertragungswege“ erläutert die verschiedenen Möglichkeiten, wie sich Menschen mit dem HI-Virus infizieren können. Es werden die häufigsten Infektionswege, wie ungeschützter Geschlechtsverkehr und die gemeinsame Nutzung von Spritzbestecken, sowie weniger häufige Übertragungswege, wie die Mutter-Kind-Übertragung und Bluttransfusionen, behandelt.
Das Kapitel „Behandlungsmöglichkeiten und Heilungsaussichten“ stellt die gängigen Therapieformen bei HIV-Infektionen vor und erläutert deren Wirkung und Limitationen. Es wird deutlich, dass eine Heilung von HIV derzeit noch nicht möglich ist, aber die medikamentöse Behandlung den Krankheitsverlauf deutlich verzögern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern kann.
Das Kapitel „Epidemiologie“ analysiert die Verbreitung von HIV und Aids in Deutschland und weltweit. Es werden die aktuellen Zahlen und Statistiken vorgestellt und die Entwicklung der Epidemie betrachtet.
Das Kapitel „Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2007“ beschäftigt sich mit der Wahrnehmung der Krankheit Aids in der deutschen Gesellschaft. Es analysiert die öffentliche und private Kommunikation über das Thema sowie die Einstellungen zu Menschen mit HIV und Aids.
Das Kapitel „Aspekte der Prävention in Bezug auf HIV und Aids“ beleuchtet die verschiedenen Präventionsmaßnahmen, die zum Schutz vor HIV-Infektionen eingesetzt werden. Es werden die Wirksamkeit und die Herausforderungen der verschiedenen Maßnahmen diskutiert.
Das Kapitel „HIV und Aids als Thema für die Grundschule?“ untersucht die Eignung des Themas HIV und Aids für den Unterricht in der Grundschule. Es werden die pädagogischen Herausforderungen und die Möglichkeiten der altersgerechten Vermittlung des Themas diskutiert.
Schlüsselwörter
HIV, Aids, Immundefekt, Übertragungswege, Prävention, Stigmatisierung, öffentliche Wahrnehmung, Behandlung, Therapie, Epidemiologie, Grundschule, Gesundheitsbildung, Sexualerziehung.
- Arbeit zitieren
- Anja Giffey (Autor:in), 2009, Eignet sich das Thema HIV und Aids für die Grundschule?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/341184