In was für Zeiten leben wir eigentlich? Beim Versuch diese Frage zu beantworten, hört man immer wieder auch das Schlagwort von der 'Postmoderne'. Gerade in populärwissenschaftlichen und journalistischen Publikationen erfreut sich der Begriff zunehmender Beliebtheit. Doch gibt es auch eine wissenschaftliche Definition, was 'postmodern' sein soll? Anders als der Begriff der Moderne hat die Postmoderne als analytisches Instrument noch kaum Eingang in die Sozialwissenschaften gefunden. Anwendung gefunden hat das Konzept der 'Postmoderne' dagegen in Kunst und Kultur und der kulturphilosophischen Reflexion über diese. Daher versucht auch diese Arbeit "Architektur der Postmoderne" das spezielle Thema, in die weiter gefasste Kulturdiskussion einzubetten. Hierzu wird eingangs auf die Entstehung des Konzepts in der Philosophie eingegangen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Beiträgen von Jean-François Lyotard, Leslie A. Fiedler und Jacques Derrida. Bevor auf die Besonderheiten postmoderner Baukunst eingegangen wird, werden die allgemeinen Merkmale postmoderner Kunst besprochen. Im zweiten Teil werden so dann exemplarisch einige Praktiker und Theoretiker postmodernen Bauens vorgestellt. Dazu gehören Robert Venturi, Charles Jencks, Heinrich Klotz und Oswald Matthias Ungers. Abschließend werden die ästhetischen Strategien postmoderner Architektur am Beispiel konkreter Bauten veranschaulicht. Abgerundet wird die Arbeit mit einem kurzen Vergleich moderner und postmoderner Stadtkonzeptionen, hier soll die gesellschaftliche Relevanz der Architektur über die bloße ästhetische Ausgestaltung einzelner Gebäudes hinaus deutlich werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des Konzepts der Postmoderne in der Kunst
- Begriffsgeschichte
- Philosophische Beiträge zur Postmodernität
- Jean-François Lyotard
- Leslie A. Fiedler
- Merkmale postmoderner Kunst
- Theoretiker und Praktiker postmoderner Architektur
- Robert Venturi
- Charles Jencks
- Heinrich Klotz
- Oswald Matthias Ungers
- Merkmale und ästhetische Strategien postmoderner Architektur am Beispiel ausgewählter Bauten
- Die Postmoderne Stadt
- Moderne Stadtkonzeptionen
- Postmoderne Stadtkonzeptionen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Architektur der Postmoderne im Kontext der breiteren kultursoziologischen Diskussion. Ziel ist es, die Entstehung des Postmoderne-Konzepts in der Kunst und Philosophie zu beleuchten und die zentralen Merkmale postmoderner Architektur anhand theoretischer Überlegungen und exemplarischer Bauten zu verdeutlichen. Der Vergleich moderner und postmoderner Stadtkonzeptionen soll die gesellschaftliche Relevanz des Themas unterstreichen.
- Entstehung und Begriffsgeschichte der Postmoderne
- Einflussreiche Denker der Postmoderne (Lyotard, Fiedler u.a.)
- Ästhetische Strategien und Merkmale postmoderner Architektur
- Theoretische und praktische Ansätze in der postmodernen Architektur
- Vergleich moderner und postmoderner Stadtkonzeptionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach dem Wesen der Postmoderne und deren Bedeutung in verschiedenen Disziplinen. Sie hebt den Mangel an soziologischer Auseinandersetzung mit dem Begriff hervor und begründet die Fokussierung auf Kunst und Architektur als zentrale Bereiche der postmodernen Äußerung. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die behandelten Themen, die von der Begriffsgeschichte der Postmoderne über die Analyse wichtiger Denker bis hin zum Vergleich moderner und postmoderner Stadtkonzeptionen reichen.
Die Entstehung des Konzepts der Postmoderne in der Kunst: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Postmoderne-Begriffs in der Kunst, beginnend mit seiner anfänglichen negativen Konnotation als Ausdruck einer künstlerischen Erschöpfung. Es beschreibt die spätere positive Rezeption als "Neue Ästhetik" und "Futuristische Revolte", die vor allem durch Lyotard und Fiedler vorangetrieben wurde. Das Kapitel analysiert die Merkmale postmoderner Kunst, ihre Abgrenzung von der Moderne und den damit verbundenen kontroversen Debatten, besonders in Bezug auf den "Selbstbegründungsanspruch" und die "Entgrenzung der Kunst". Die Diskussion um die Architektur wird als besonders wichtig und verbindlich für den Epochenbegriff hervorgehoben.
Theoretiker und Praktiker postmoderner Architektur: Dieses Kapitel stellt wichtige Persönlichkeiten der postmodernen Architekturtheorie und -praxis vor, darunter Robert Venturi, Charles Jencks, Heinrich Klotz und Oswald Matthias Ungers. Es bietet einen exemplarischen Einblick in die theoretischen Grundlagen postmodernen Bauens und zeigt die Vielfalt der Ansätze und Perspektiven innerhalb der Bewegung auf. Es dient als Brücke zwischen der theoretischen Auseinandersetzung mit der Postmoderne und deren konkreter Umsetzung in der Architektur.
Merkmale und ästhetische Strategien postmoderner Architektur am Beispiel ausgewählter Bauten: Dieses Kapitel (leider ohne detaillierte Informationen im Ausgangstext) würde voraussichtlich die zuvor theoretisch diskutierten ästhetischen Strategien anhand konkreter Beispiele veranschaulichen. Es würde die Umsetzung der postmodernen Ideen in realen Bauwerken analysieren und deren spezifische Merkmale hervorheben. Der Fokus läge dabei auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Die Postmoderne Stadt: Dieses Kapitel vergleicht moderne und postmoderne Stadtkonzeptionen, um die gesellschaftliche Relevanz der Architektur über die bloße ästhetische Gestaltung hinaus zu verdeutlichen. Es analysiert die unterschiedlichen Ansätze beider Epochen im Städtebau und zeigt auf, wie sich die Unterschiede in den jeweiligen Vorstellungen von Stadtplanung und -gestaltung manifestieren. Dieser Vergleich unterstreicht die konzeptionellen Differenzen zwischen Moderne und Postmoderne.
Schlüsselwörter
Postmoderne, Moderne, Architektur, Kunst, Stadtplanung, Jean-François Lyotard, Leslie A. Fiedler, Robert Venturi, Charles Jencks, Heinrich Klotz, Oswald Matthias Ungers, Ästhetik, Kulturtheorie, Pluralismus, Funktionalismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Postmoderne Architektur
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Architektur der Postmoderne im Kontext der kultursoziologischen Diskussion. Sie beleuchtet die Entstehung des Postmoderne-Konzepts in Kunst und Philosophie und analysiert die zentralen Merkmale postmoderner Architektur anhand theoretischer Überlegungen und exemplarischer Bauten. Ein Vergleich moderner und postmoderner Stadtkonzeptionen unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz des Themas.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Begriffsgeschichte der Postmoderne, den Einfluss einflussreicher Denker wie Lyotard und Fiedler, die ästhetischen Strategien und Merkmale postmoderner Architektur, theoretische und praktische Ansätze in der postmodernen Architektur sowie einen Vergleich moderner und postmoderner Stadtkonzeptionen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Entstehung des Konzepts der Postmoderne in der Kunst, Theoretiker und Praktiker postmoderner Architektur, Merkmale und ästhetische Strategien postmoderner Architektur am Beispiel ausgewählter Bauten, Die Postmoderne Stadt und Zusammenfassung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach dem Wesen der Postmoderne und ihrer Bedeutung in verschiedenen Disziplinen. Sie hebt den Mangel an soziologischer Auseinandersetzung mit dem Begriff hervor und begründet die Fokussierung auf Kunst und Architektur. Sie skizziert den Aufbau und die behandelten Themen.
Wie wird die Entstehung des Postmoderne-Konzepts in der Kunst behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs in der Kunst, von der anfänglichen negativen Konnotation bis zur positiven Rezeption als "Neue Ästhetik". Es analysiert Merkmale postmoderner Kunst, ihre Abgrenzung von der Moderne und die damit verbundenen Debatten, insbesondere in Bezug auf den "Selbstbegründungsanspruch" und die "Entgrenzung der Kunst".
Wer sind die wichtigsten Theoretiker und Praktiker der postmodernen Architektur, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit stellt wichtige Persönlichkeiten wie Robert Venturi, Charles Jencks, Heinrich Klotz und Oswald Matthias Ungers vor und bietet einen Einblick in die theoretischen Grundlagen postmodernen Bauens.
Wie werden Merkmale und ästhetische Strategien postmoderner Architektur behandelt?
Dieses Kapitel (ohne detaillierte Informationen im Ausgangstext) soll die zuvor theoretisch diskutierten ästhetischen Strategien anhand konkreter Beispiele veranschaulichen und die Umsetzung der postmodernen Ideen in realen Bauwerken analysieren.
Wie wird der Vergleich moderner und postmoderner Stadtkonzeptionen dargestellt?
Dieses Kapitel vergleicht moderne und postmoderne Stadtkonzeptionen, um die gesellschaftliche Relevanz der Architektur zu verdeutlichen. Es analysiert die unterschiedlichen Ansätze beider Epochen im Städtebau und zeigt die konzeptionellen Differenzen zwischen Moderne und Postmoderne.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Postmoderne, Moderne, Architektur, Kunst, Stadtplanung, Jean-François Lyotard, Leslie A. Fiedler, Robert Venturi, Charles Jencks, Heinrich Klotz, Oswald Matthias Ungers, Ästhetik, Kulturtheorie, Pluralismus, Funktionalismus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Entstehung des Postmoderne-Konzepts in Kunst und Philosophie zu beleuchten und die zentralen Merkmale postmoderner Architektur anhand theoretischer Überlegungen und exemplarischer Bauten zu verdeutlichen. Der Vergleich moderner und postmoderner Stadtkonzeptionen soll die gesellschaftliche Relevanz des Themas unterstreichen.
- Quote paper
- Peter Neitzsch (Author), 2004, Architektur der Postmoderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34102