Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Literatur- und Wortliste zur mündlichen Magisterprüfung im Nebenfach Germanistische Linguistik

Titel: Literatur- und Wortliste zur mündlichen Magisterprüfung im Nebenfach Germanistische Linguistik

Prüfungsvorbereitung , 2013 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Verena Fendl (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es handelt sich hierbei um eine Literaturliste zur mündlichen Magisterprüfung im Nebenfach Germanistische Linguistik. Für den Einstieg in die einzelnen Themengebiete wurde die Monographie von Christiane Wanzeck (2010), "Lexikologie. Beschreibung von Wort und Wortschatz im Deutschen" verwendet.

1. Themenbereich: Wortverbindungen als lexikalische Einheiten
2. Themenbereich: Innovation und Bedeutungsentwicklung – Möglichkeiten der Wortschatzveränderung
3. Themenbereich: Typen des Bedeutungswandels
4. Wortliste zu den entsprechenden Themengebieten

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Themenbereich: Wortverbindungen als lexikalische Einheiten
  • Themenbereich: Innovation und Bedeutungsentwicklung – Möglichkeiten der Wortschatzveränderung
  • Themenbereich: Typen des Bedeutungswandels

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Literaturliste bietet einen Überblick über relevante Werke zum Thema Wortverbindungen, Innovation und Bedeutungsentwicklung sowie Typen des Bedeutungswandels in der deutschen Sprache. Sie dient als Grundlage für die mündliche Magisterprüfung im Nebenfach Germanistische Linguistik.

  • Wortverbindungen als lexikalische Einheiten
  • Innovation und Bedeutungsentwicklung im Wortschatz
  • Typologie des Bedeutungswandels
  • Methoden der lexikalischen Analyse
  • Bedeutungswandel in historischen und aktuellen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

Themenbereich: Wortverbindungen als lexikalische Einheiten

Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung und Funktion von Wortverbindungen als lexikalische Einheiten. Er beleuchtet verschiedene Ansätze zur Beschreibung und Analyse von Phrasemen, Idiomen und Kollokationen.

Themenbereich: Innovation und Bedeutungsentwicklung – Möglichkeiten der Wortschatzveränderung

Dieser Abschnitt untersucht die Dynamik des Wortschatzes und die Mechanismen der Wortschatzveränderung. Er betrachtet die Rolle von Jugendsprache und Szene-Sprachen sowie die Entwicklung von Archaismen und Neologismen.

Themenbereich: Typen des Bedeutungswandels

Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Arten des Bedeutungswandels, wie z.B. Bedeutungsverengung, -erweiterung, -verschiebung und -verschlechterung. Er analysiert die Ursachen und die kognitiven Grundlagen des Bedeutungswandels.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Literaturliste beschäftigt sich mit zentralen Themen der Lexikologie, wie z.B. Wortverbindungen, Phraseologie, Idiome, Kollokationen, Wortschatzveränderung, Innovation, Bedeutungsentwicklung, Bedeutungswandel, historische Semantik, kognitive Linguistik, Jugendsprache, Archaismen, Neologismen, lexikalische Analyse, Sprachwandel und Sprachgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literatur- und Wortliste zur mündlichen Magisterprüfung im Nebenfach Germanistische Linguistik
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Germanistik)
Note
1,0
Autor
Verena Fendl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
13
Katalognummer
V340781
ISBN (eBook)
9783668303034
ISBN (Buch)
9783668303041
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutungswandel Wortgeschichte Phraseologie Jugendsprache Archaismen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Verena Fendl (Autor:in), 2013, Literatur- und Wortliste zur mündlichen Magisterprüfung im Nebenfach Germanistische Linguistik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/340781
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum