In dieser Seminararbeit werde ich mich mit der Frage beschäftigen, ob die Entwicklung des Menschen und die Rolle der Umwelt dabei realitätsgerecht verstanden werden.
Dabei werde ich zuerst auf die verschiedenen Definitionen von Entwicklung eingehen und sie auf ihre Gültigkeit untersuchen. Daraufhin werde ich ein paar Modelle, die sich mit der Entwicklungsphysiologie beschäftigen, vorstellen und diese in Bezug zu Norbert Elias Theorie zu dem Thema menschliche Entwicklung, setzen.
Außerdem werde ich in diesem Zusammenhang die von ihm geprägten Begriffe „homo clausus“ und „homines aperti“ näher erläutern. Dabei werde ich kurz auf den Aspekt des Prozesscharakters von Menschen eingehen, der ebenfalls von Norbert Elias definiert wurde und zum Allgemeinverständnis der Entwicklung hilfreich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Definitionen „Entwicklung“
- Der Prozesscharakter des Menschen (Elias)
- Soziale Umwelteinflüsse
- Von „Homo clausus“ zu „Homines aperti“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die Entwicklung des Menschen und die Rolle der Umwelt dabei realitätsgerecht verstanden werden. Dabei werden verschiedene Definitionen von Entwicklung untersucht und auf ihre Gültigkeit hin analysiert. Die Arbeit stellt Modelle vor, die sich mit der Entwicklungsphysiologie auseinandersetzen, und setzt diese in Bezug zu Norbert Elias' Theorie zur menschlichen Entwicklung. Die zentralen Themen der Arbeit sind:
- Definitionen von Entwicklung und ihre Gültigkeit
- Der Prozesscharakter des Menschen nach Norbert Elias
- Soziale Umwelteinflüsse auf die Entwicklung
- Die Entwicklung vom „Homo clausus“ zum „Homines aperti“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die zentralen Themen der Arbeit dar. Im Kapitel „Theoretischer Hintergrund“ werden zunächst verschiedene Definitionen des Entwicklungsbegriffs untersucht und auf ihre Limitationen hingewiesen. Anschließend wird Norbert Elias' Konzept des Prozesscharakters des Menschen erläutert. Das Kapitel „Soziale Umwelteinflüsse“ analysiert die Bedeutung der Umwelt auf die Entwicklung des Menschen und präsentiert verschiedene Modelle, die die Interaktion von Anlage, Umwelt und Individuum beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Entwicklung, Prozesscharakter, Umwelteinflüsse, „Homo clausus“, „Homines aperti“ und Entwicklungsphysiologie. Es wird ein kritisches Verständnis der verschiedenen Definitionsansätze von Entwicklung im Hinblick auf die Interaktion von biologischen, sozialen und kulturellen Einflüssen erörtert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Der Einfluss sozialer Umweltfaktoren auf die Entwicklung des Menschen. Die Begriffe des „homo clausus“ und „homines aperti“ von Norbert Elias, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/340175