Ziel der folgenden wissenschaftlichen Arbeit war es herauszufinden, ob Stationsärzte durch die geregelte und ausreichende Zusammenarbeit mit den Stationsphysiotherapeuten einen positiven Einfluss auf deren Zufriedenheit am Arbeitsplatz haben. Zur Beantwortung der Frage „Verdienen Ärzte, was sie verdienen?“ wurde demnach folgende Hypothese aufgestellt:
„Wenn eine regelmäßige Zusammenarbeit zwischen Stationsärzten und Stationsphysiotherapeuten gewährleistet ist, dann wird die Zufriedenheit der Stationsphysiotherapeuten am Arbeitsplatz positiv beeinflusst.“
Zur Umsetzung diente ein Fragebogen, welcher von 16 Stationsphysiotherapeuten der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik beantwortet wurde. Es stellte sich heraus, dass die Zufriedenheit der befragten Stationsphysiotherapeuten „gut“ und „sehr gut“ ist, aber trotz allem weiterer Änderungen bedarf, um eine effektive und problembezogene Behandlung des Patienten zu ermöglichen. Fazit ist, dass die Stationsärzte positiv zur Zufriedenheit der Stationsphysiotherapeuten der Unfallklinik beitrage.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- 1 Definition der Hypothese
- 2 Auswertung des Fragebogens
- 2.1 Zielgruppe
- 2.2 Organisation der Zusammenarbeit auf den jeweiligen Stationen
- 2.3 Zufriedenheit der Stationsphysiotherapeuten innerhalb und außerhalb der Visiten/Besprechungen
- 2.4 Bedeutung der Arbeit für den Einzelnen
- 2.5 Individuelle Definition der Zufriedenheit am Arbeitsplatz
- 2.6 Zufriedenheit in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Stationsärzten
- 2.7 Änderungsvorschläge der Befragten
- 3 Fazit
- 4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht, ob die Zusammenarbeit von Stationsärzten mit Stationsphysiotherapeuten einen positiven Einfluss auf die Zufriedenheit der Physiotherapeuten am Arbeitsplatz hat.
- Zufriedenheit von Stationsphysiotherapeuten am Arbeitsplatz
- Regelmäßige Zusammenarbeit zwischen Stationsärzten und Stationsphysiotherapeuten
- Individuelle Definition von Zufriedenheit
- Ärztliche Ethik und Vertrauen
- Einfluss von äußeren Faktoren auf die Arbeitszufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Frage nach dem Wert von Ärzten in der heutigen Zeit und führt das Arztgelöbnis sowie die Anforderungen an den Arztberuf an.
- In Kapitel 1 wird die Hypothese definiert, dass eine regelmäßige Zusammenarbeit zwischen Stationsärzten und Stationsphysiotherapeuten die Zufriedenheit der Stationsphysiotherapeuten am Arbeitsplatz positiv beeinflusst.
- Kapitel 2 präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter Stationsphysiotherapeuten einer Unfallklinik. Die Auswertung umfasst die demografischen Daten der Befragten, die Organisation der Zusammenarbeit auf den Stationen, die Zufriedenheit der Physiotherapeuten mit der Zusammenarbeit mit den Ärzten sowie die Bedeutung der Arbeit für die Befragten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeitszufriedenheit, Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen, insbesondere zwischen Ärzten und Physiotherapeuten, sowie auf die Auswirkungen von interdisziplinärem Austausch auf die individuelle Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Die Studie untersucht die Bedeutung von effektiver Kommunikation und Informationsweitergabe für eine positive Arbeitsatmosphäre.
- Arbeit zitieren
- Kristin Werth (Autor:in), 2011, Verdienen Ärzte, was sie verdienen? Der Zusammenhang von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/339707