Der Tourismus, für Aachen und Essen insbesondere der Städtetourismus, um den es in dieser Darstellung schwerpunktmäßig geht, ist in Zeiten des strukturellen Wandels zur Dienstleis-tungsgesellschaft für die Kommunen ein erheblicher Wirtschaftsfaktor mit Arbeitsplätzen schaffenden Multiplikatoreffekten geworden. Daher ist es von Bedeutung zu ermitteln, was Touristen in Städte zieht, was ihnen gefällt und was nicht und was sie sich für weitere Besuche wünschen. Es ist wichtig zu erfahren, welche Besuchsziele in der Stadt angesteuert wer-den und welche Touristen weniger interessieren. In dieser Darstellung wird speziell auf Welt-erbestädte der UNESCO eingegangen. Zudem wird untersucht, ob die Touristen das Welterbe als solches wahrnehmen, bzw. ob diese Auszeichnung überhaupt von Interesse ist. Insbeson-dere für Marketingstrategien sind die Bekanntheit und das Interesse am Weltkulturerbe von entscheidender Bedeutung. Das Ansehen der Welterbestätten für den Tourismus oder die Wahrnehmung von Welterbestätten durch Touristen in Bad Aachen und Essen herauszuarbeiten, ist die Zielsetzung dieser Arbeit. Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die Begriffe „Tourismus“ und „Weltkulturerbe“ definiert, da die Klarheit dieser Begriffe für das Verstehen der in der folgenden Abhandlung dar-gelegten Thematik wesentlich ist. In den beiden folgenden Kapiteln wird der Tourismus in Deutschland sowie in Nordrhein-Westfalen, dargestellt. Dies dient der Einordnung der beiden Welterbestätten und ihres Beitrags zum Tourismusaufkommen in Bad Aachen und Essen in das touristische Gesamtbild. Es folgt im Verlauf die Beschreibung der UNESCO Kriterien zum Weltkulturerbe sowie der Ziele und Perspektiven der Welterbe Konvention der UNESCO.
Ein Kapitel ist der Betrachtung der beiden untersuchten Welterbestätten in Nordrhein–Westfalen gewidmet. Hier wird aufgezeigt, was die beiden Denkmäler auszeichnet und warum gerade sie in die UNESCO- Liste aufgenommen wurden. Desweitern wird die Bedeutung der Weltkulturerbestätten für den Tourismus in NRW und insbesondere für den Tourismus in Aachen und Essen untersucht.
Das letzte Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Vermarktung der beiden Welterbestätten. Hier liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Darstellung in Reiseführern sowie im Internet.
Die gesamte Untersuchung wurde durch eine Datenerhebung von je 500 Fragebögen, welche in Hotels verteilt wurden, in beiden Städten begleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen
- Definition „Tourismus“ und „Weltkulturerbe“
- Definition Tourismus und Tourist
- Definition Weltkulturerbe
- Der Tourismus in Deutschland
- Datenlage zum Tourismus
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
- Das Tourismusaufkommen in Deutschland
- Das Tourismusland Deutschland
- Die Angebotsstrukturen im deutschen Tourismus
- Die Tourismusgebiete
- Die verschiedenen Angebotssegmente
- Reiseveranstaltung und -vermittlung
- Der freizeitorientierte Verkehr
- Städtetourismus
- Zukunft des Tourismus
- Der Tourismus in Nordrhein-Westfalen
- Das Land Nordrhein-Westfalen
- Tourismus und Freizeit in Nordrhein-Westfalen
- Die Schwerpunkte des Tourismus in Nordrhein-Westfalen
- Die verschiedenen Tourismusgebiete in Nordrhein-Westfalen
- Die neuen Formen der Erholung und der Freizeitgestaltung im Ruhrgebiet
- Das UNESCO-Welterbe
- Die Welterbekonvention
- Die Entstehung und Bedeutung der Konvention
- Aufnahmekriterien für die Stätten des Weltkulturerbes
- Die Finanzierung der Erhaltung von Welterbestätten
- Das Weltkulturerbe in der Welt
- Stätten des Welterbes
- Die Bedrohung des Welterbes
- Weltkulturerbe in Deutschland
- Weltkulturdenkmäler in Deutschland
- Deutsches Welterbe zwischen Glanz und Alltag
- Die Bedeutung der Weltkulturdenkmäler für den Tourismus
- Die UNESCO, das Welterbe und ihre Verbindung zum Tourismus
- Denkmalpflege und Tourismus
- Die Welterbestätten Aachener Dom und Zeche Zollverein
- Der Dom zu Aachen
- Der Industriekomplex Zeche Zollverein
- Die Bedeutung der Welterbestätte für den Tourismus
- Der Tourismus in Aachen
- Die geschichtliche Entwicklung der Stadt Aachen
- Die Wirtschaft in Aachen
- Die touristische Entwicklung der Stadt Aachen
- Die Bedeutung der Sehenswürdigkeiten für den Tourismus in Aachen
- Die derzeitige touristische Situation in Aachen
- Der Tourismus in Essen
- Die geschichtliche Entwicklung der Stadt Essen
- Die Wirtschaft in Essen
- Die touristische Entwicklung von Essen
- Die Bedeutung der Sehenswürdigkeiten für den Tourismus in Essen
- Die derzeitige touristische Situation in Essen
- Die Bedeutung der Welterbestätte für den Tourismus in Aachen und Essen
- Veranstaltungen im Aachener Dom und in der Zeche Zollverein
- Die Informationslage über Welterbestätten
- Die Darstellung der Welterbestätten in Reiseführer und im Internet
- Bedeutung der Weltkulturerbestätten Aachener Dom und Zeche Zollverein für den Tourismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen. Sie untersucht am Beispiel der Welterbestätten Aachener Dom und Zeche Zollverein, wie diese Kulturdenkmäler zur touristischen Entwicklung der Städte Aachen und Essen beitragen und welche Bedeutung sie für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen insgesamt haben.
- Der Einfluss des UNESCO-Weltkulturerbes auf den Tourismus
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Welterbestätten für die Städte Aachen und Essen
- Die touristische Entwicklung von Aachen und Essen im Kontext der Welterbestätten
- Die Rolle der Welterbestätten für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen
- Die Herausforderungen und Chancen für den Tourismus an den Welterbestätten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung – Die Arbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert die Zielsetzung sowie das methodische Vorgehen. Sie befasst sich mit der Bedeutung der Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen.
- Kapitel 2: Definition „Tourismus“ und „Weltkulturerbe“ – Dieses Kapitel liefert eine Definition der Begriffe „Tourismus“ und „Weltkulturerbe“. Es erläutert den Begriff des Tourismus und die Bedeutung des Weltkulturerbes im Kontext der touristischen Entwicklung.
- Kapitel 3: Der Tourismus in Deutschland – Das Kapitel beleuchtet die Datenlage, die wirtschaftliche Bedeutung und das Aufkommen des Tourismus in Deutschland. Es analysiert die Angebotsstrukturen, die Tourismusgebiete und die verschiedenen Angebotssegmente im deutschen Tourismus.
- Kapitel 4: Der Tourismus in Nordrhein-Westfalen – Dieses Kapitel befasst sich mit dem Tourismus und der Freizeitgestaltung in Nordrhein-Westfalen. Es analysiert die Schwerpunkte des Tourismus, die verschiedenen Tourismusgebiete und die neuen Formen der Erholung und Freizeitgestaltung im Ruhrgebiet.
- Kapitel 5: Das UNESCO-Welterbe – Dieses Kapitel befasst sich mit der Welterbekonvention, den Aufnahmekriterien für die Stätten des Weltkulturerbes und der Finanzierung der Erhaltung von Welterbestätten. Es analysiert das Weltkulturerbe in der Welt und in Deutschland, sowie die Bedeutung der Weltkulturdenkmäler für den Tourismus.
- Kapitel 6: Die Welterbestätten Aachener Dom und Zeche Zollverein – Das Kapitel stellt die Welterbestätten Aachener Dom und Zeche Zollverein vor und beschreibt die Bedeutung der beiden Denkmäler für den Tourismus.
- Kapitel 7: Der Tourismus in Aachen – Das Kapitel untersucht die geschichtliche Entwicklung der Stadt Aachen, die Wirtschaft in Aachen, die touristische Entwicklung der Stadt Aachen und die Bedeutung der Sehenswürdigkeiten für den Tourismus in Aachen.
- Kapitel 8: Der Tourismus in Essen – Das Kapitel untersucht die geschichtliche Entwicklung der Stadt Essen, die Wirtschaft in Essen, die touristische Entwicklung von Essen und die Bedeutung der Sehenswürdigkeiten für den Tourismus in Essen.
Schlüsselwörter
UNESCO-Weltkulturerbe, Tourismus, Nordrhein-Westfalen, Aachener Dom, Zeche Zollverein, Kulturdenkmäler, touristische Entwicklung, wirtschaftliche Bedeutung, Stadtmarketing, Denkmalpflege.
- Quote paper
- Uwe Daniels (Author), 2004, Die Bedeutung der UNESCO-Welterbestätten für den Tourismus in NRW, dargestellt an den Beispielen von Bad Aachen und Essen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33967