Die Inhaltsanalyse von Online-Angeboten - die längst neben Texten auch um Bilder, Audio- und Videofunktionen erweitert wurden - bringt eigene Probleme und Herausforderungen mit sich, die in dieser Ausführung erläutert werden.
Im ersten Teil gehe ich auf die Flüchtigkeit/Dynamik/Transitorik, die Medialität/Multimedialität/Multimodalität, die Nonlinearität/Hypertextualität, die Reaktivität/Personalisierung und die Digitalisierung/Maschinenlesbarkeit ein.
Im Anschluss werden die Qualitätsanforderungen an eine Online-Inhaltsanalyse betrachtet, indem ich einige Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Gütekriterien aufzeige. Zum Schluss behandele ich in einem Fazit die Chancen der Online-Inhaltsanalyse und gebe einen Ausblick, welche Bedeutung die Online-Inhaltsanalyse in Zukunft haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Besonderheiten der Online-Inhaltsanalyse und die daraus folgenden Herausforderungen und Schwierigkeiten
- Flüchtigkeit, Dynamik und Transitorik
- Medialität, Multimedialität, Multimodalität
- Nonlinearität/Hypertextualität
- Reaktivität und Personalisierung
- Digitalisierung, Machinenlesbarkeit
- Auswirkungen auf die Gütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität (Zuverlässigkeit)
- Validität (Gültigkeit)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sich bei der Analyse von Online-Inhalten im Vergleich zur traditionellen Inhaltsanalyse ergeben. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale des World Wide Web zu beleuchten, die die Anwendung klassischer Inhaltsanalysemethoden erschweren und neue Lösungsansätze erfordern.
- Die Flüchtigkeit, Dynamik und Transitorik von Online-Inhalten
- Die Integration verschiedener Medienformate (Medialität, Multimedialität, Multimodalität)
- Die nichtlineare Struktur und Hypertextualität von Online-Angeboten
- Die Reaktivität und Personalisierung von Online-Inhalten
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gütekriterien der Inhaltsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt eine kurze Einführung in die Inhaltsanalyse und ihre Bedeutung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Sie stellt die Problematik der Online-Inhaltsanalyse vor und führt in die weiteren Ausführungen ein.
- Besonderheiten der Online-Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sich bei der Analyse von Online-Inhalten ergeben. Es werden die folgenden Aspekte näher betrachtet: Flüchtigkeit, Dynamik und Transitorik, Medialität, Multimedialität, Multimodalität, Nonlinearität/Hypertextualität, Reaktivität und Personalisierung sowie Digitalisierung und Machinenlesbarkeit.
- Auswirkungen auf die Gütekriterien: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Besonderheiten der Online-Inhaltsanalyse auf die Gütekriterien der Forschung. Es werden die Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Objektivität, Reliabilität und Validität in der Online-Inhaltsanalyse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Online-Inhaltsanalyse, ihren Herausforderungen und den daraus resultierenden Schwierigkeiten. Zentrale Themen sind die Flüchtigkeit, Dynamik und Transitorik, die Medialität, Multimedialität und Multimodalität von Online-Inhalten, sowie die Auswirkungen auf die Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität. Weitere wichtige Aspekte sind die Digitalisierung und die Machinenlesbarkeit von Online-Inhalten.
- Arbeit zitieren
- Lisa-Marie Gormanns (Autor:in), 2016, Die Online-Inhaltsanalyse. Besonderheiten, Herausforderungen und Auswirkungen auf die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338643