Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Abriss einer Kritik über Émile Durkheims Sozialisationsbegriff

Title: Abriss einer Kritik über Émile Durkheims Sozialisationsbegriff

Term Paper , 2010 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bernd Appel (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Sozialisationsbegriffs des französischen Soziologen Émile Durkheim in Bezug zum Erziehungsbegriff untersucht. Dabei werden unter anderem die normativen Aussagen und die deskripitven Analyseelemente in Durkheims Vorlesungstext "Erziehung und Gesellschaft" umfassend betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Durkheims Sozialisationsbegriff in „Erziehung und Gesellschaft“
  • Abriss einer Kritik zu Émile Durkheim
    • Durkheim zwischen normativen Aussagen und deskriptiver Analyse
    • Die Rolle des Erziehers und des Zöglings bei Durkheim
    • Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit Émile Durkheims Sozialisationsbegriff und analysiert, inwieweit seine Argumentation einer wertneutralen und unparteiischen Forschung entspricht. Die Analyse konzentriert sich auf Durkheims zentrale Thesen in seiner Vorlesung „Erziehung und Gesellschaft“ und hinterfragt dessen Ansatz hinsichtlich seiner normativen Aussagen, der Rolle von Erzieher und Zögling sowie dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft.

  • Durkheims Sozialisationsbegriff in der Vorlesung „Erziehung und Gesellschaft“
  • Kritik an Durkheims Anspruch auf Wertneutralität
  • Die Rolle des Erziehers und Zöglings in Durkheims Theorie
  • Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft bei Durkheim
  • Die Bedeutung von Sozialisation für die gesellschaftliche Reproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Émile Durkheim als einen der Begründer der modernen Sozialwissenschaften vor und beschreibt seine Bedeutung für die Entwicklung der deskriptiven Sozialwissenschaft und des Erziehungsverständnisses. Der Text stellt Durkheims Forschungsansatz und seine Kritik an traditionellen Erziehungstheorien vor, die auf eine „eine[n] (…) Erziehung“ (Durkheim: S. 44) ausgerichtet waren. Durkheim hingegen suchte nach einer empirischen und statistischen Erfassung sozialer Einflüsse auf die Erziehung.

Durkheims Sozialisationsbegriff in „Erziehung und Gesellschaft“

In diesem Kapitel wird Durkheims Vorlesung „Erziehung und Gesellschaft“ analysiert. Durkheim argumentiert, dass Erziehung nur innerhalb der Gesellschaft stattfinden könne und sich daher nicht losgelöst von der Soziologie betrachten lasse. Er kritisiert die traditionelle pädagogische Sichtweise, die Erziehung als eine „rein individuelle Angelegenheit“ (Durkheim: S. 44) betrachtet. Durkheim betont die Bedeutung sozialer Einflüsse, insbesondere der Arbeitsteilung in der Gesellschaft, für die Spezialisierung individueller Entwicklung.

Abriss einer Kritik zu Émile Durkheim

Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik an Durkheims Argumentation. Es untersucht, ob Durkheim tatsächlich auf normative Aussagen verzichtet, um seine Wertneutralität zu gewährleisten. Weiterhin wird die Sichtweise Durkheims auf den Erzieher und den Zögling kritisch hinterfragt und das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in seinen Texten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Der Text beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Sozialisation, Erziehung, Gesellschaft, Individuum, Wertneutralität und deskriptive Analyse. Durkheims Theorie der Sozialisation stellt den Zusammenhang zwischen individueller Entwicklung und gesellschaftlichen Strukturen in den Vordergrund. Die Kritik an Durkheims Ansatz konzentriert sich auf die Frage, ob seine Argumentation tatsächlich wertfrei ist und die Rolle von Erzieher und Zögling im Sozialisationsprozess ausreichend berücksichtigt.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Abriss einer Kritik über Émile Durkheims Sozialisationsbegriff
College
University of Hamburg  (Fakultät für Erziehungswissenschaften)
Course
Seminar
Grade
1,0
Author
Bernd Appel (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V338387
ISBN (eBook)
9783668277823
ISBN (Book)
9783668277830
Language
German
Tags
Durkheim Sozialisationsbegriff Kritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bernd Appel (Author), 2010, Abriss einer Kritik über Émile Durkheims Sozialisationsbegriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338387
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint