Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit der englischen Jugendhilfe

Title: Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit der englischen Jugendhilfe

Term Paper , 2013 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sarah Proske (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kinderschutzfälle sind in der heutigen medialen Welt stets präsent. Fachkräfte der Sozialen Arbeit haben im Jugendamt mit einer steigenden Anzahl von Fällen zu kämpfen und es scheint immer schwieriger, einer Kindeswohlgefährdung oder Nichtgewährleistung des Kin-deswohls vorzubeugen bzw. sie zu verhindern.

Das deutsche Jugendhilfesystem erscheint vielen Fachkräften der Sozialen Arbeit oft unzurei-chend und gleichzeitig zu komplex. Wird jedoch das Vorgehen gegen eine Kindeswohlgefährdung im deutschen System der Jugendhilfe mit dem englischen Jugendhilfesystem in Ver-gleich gesetzt, erscheinen viele Handlungsmöglichkeiten nach dem KJHG einfacher und gleichzeitig ähnlich. Daneben wird durch einige Statistiken deutlich, dass im Vergleich zu England in Deutschland viel mehr Hilfen zur Erziehung in Anspruch genommen werden, wobei sich die Frage stellt, warum dies so ist. Es lassen sich beim Vergleich beider Systeme neben einigen Gemeinsamkeiten auch Unterschiede feststellen, die es in dieser Hausarbeit gilt, herauszustellen.

Im Folgenden soll ein Vergleich zwischen dem deutschen und dem englischen Jugendhilfe-system sowie den Gesetzesvorschriften, nach denen gehandelt wird, gezogen werden, indem im ersten Kapitel die Jugendhilfe in Deutschland und in England allgemein beschrieben wird. Im zweiten Kapitel soll ein Fallbeispiel aufgeführt werden, das das teilweise unterschiedliche Vorgehen in einem Kinderschutzprozess in England und Deutschland anhand der Anwendung von Gesetzesvorschriften verdeutlicht.
Zuletzt werden im dritten Kapitel, der Auswertung, Schlussfolgerungen für das deutsche Sys-tem gezogen, die durch den Vergleich mit dem englischen System aus der Analyse hervorgehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Allgemeine Aspekte der Jugendhilfe in Deutschland und England
    • 1.1 Jugendhilfe in Deutschland
    • 1.2 Jugendhilfe in England
  • 2. Das Vorgehen in einem Kinderschutzfall im Vergleich des deutschen und englischen Jugendhilfesystems am Fallbeispiel Familie J.
  • 3. Auswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich des deutschen und englischen Jugendhilfesystems. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Systeme aufzuzeigen und daraus Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland zu ziehen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Vorgehen in Kinderschutzfällen.

  • Der Vergleich der deutschen und englischen Jugendhilfe
  • Die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes in Deutschland und England
  • Das Vorgehen in einem Kinderschutzfall am Fallbeispiel Familie J.
  • Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Kinderschutz und die Herausforderungen für die Sozialarbeit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des deutschen und englischen Jugendhilfesystems, um potentielle Handlungsmöglichkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

1. Allgemeine Aspekte der Jugendhilfe in Deutschland und England

Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Strukturen und Prinzipien der Jugendhilfe in Deutschland und England. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in Bezug auf die Organisationsformen, die rechtlichen Grundlagen und die Aufgaben der Jugendhilfe herausgearbeitet.

2. Das Vorgehen in einem Kinderschutzfall im Vergleich des deutschen und englischen Jugendhilfesystems am Fallbeispiel Familie J.

Anhand des Fallbeispiels Familie J. werden die verschiedenen Vorgehensweisen in Kinderschutzfällen im deutschen und englischen Jugendhilfesystem verglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der jeweiligen Gesetze und der Zusammenarbeit der beteiligten Akteure.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Jugendhilfe in Deutschland und England, Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung, Vergleichende Analyse, Fallbeispiel, rechtliche Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen für die Praxis.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit der englischen Jugendhilfe
College
University of Applied Sciences Dortmund
Course
Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und England
Grade
1,7
Author
Sarah Proske (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V338343
ISBN (eBook)
9783668278530
ISBN (Book)
9783668278547
Language
German
Tags
schlussfolgerungen praxis jugendhilfe deutschland vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Proske (Author), 2013, Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit der englischen Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338343
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint