Der moderne Sport als Phänomen unserer Gesellschaft ist in unserem Alltag omnipräsent, sei es durch persönliche sportliche Aktivitäten oder durch eine mediale Inszenierung. Sport wird dabei fast immer positiv beschrieben und sein Nutzen wird selten kritisch hinterfragt. Vergleicht man unsere heutige Gesellschaft allerdings mit der zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wird deutlich, dass wir heute in einer Wohlstandsgesellschaft leben, frei von vielen lebensbedrohlichen Zwängen. Welche Umstände können unserer Gesellschaft also heute schaden? Neben Terror, Kapitalismus und Klimawandel sind das zum Beispiel eine erhöhte Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft und einige neue Krankheiten, die im Zuge des Wohlstandes auftreten.
Was hat das mit Sport zu tun? Sport wird von der Gesellschaft und vor allem von der Politik, die diesen gern als „Allheilmittel“ instrumentalisiert, als Lösung für viele Probleme gesehen. Der organisierte Sport, um diesen Begriff etwas genauer zu umreißen, birgt zweifelsohne eine Menge Potenzial um die Gesellschaft und die Individuen, die in ihr leben, positiv zu beeinflussen. Beispiele sind unter anderem Rehabilitations- und Präventivprogramme, die einen gesundheitlichen Nutzen (wieder) herstellen sollen, oder gesellschaftliche Integration und gewaltpräventive Leistungen, um ein friedliches und gemeinschaftliches Miteinander zu fördern.
Dieses sind nur einige der vielen positiven Aspekte, die der organisierte Sport heute bieten kann, aber nicht zwangsläufig muss. Es darf daher nicht außer Acht gelassen werden, dass jede Medaille immer zwei verschiedene Seiten hat. So kann der Sport ebenso negative Einflüsse auf Individuen, die Gesellschaft und auf die Natur haben und Schaden anrichten. In der hier vorliegenden Arbeit wird zum einen eine allgemeine Definition von Nutzen und Schaden dargestellt um diese Begriffe dann, anhand der Beziehungen und dem Wirken des organisierten Sports auf ausgewählte Aspekte in den Teilbereichen Natur, Gesellschaft und Individuum, näher zu erläutern. Da eine vollständige Analyse aller Aspekte den Rahmen dieser Seminararbeit übersteigt, wird hier nur eine stellvertretende Auswahl getroffen. Nutzen und Schaden sind allerdings keine unumstößlichen Konstrukte und so soll auch der Perspektivenwandel im Frauensport berücksichtigt werden und zeigen, wie aus einem Schaden ein Nutzen werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Warum gerade Sport?...
- 2. Definitionen und Theorie:
- 2.1 Nutzen und Schaden...
- 2.2 Gemeinwohlorientierung...
- 3. Analyse: Nutzen und Schaden, die zwei Seiten der Medaille in verschiedenen Bereichen....
- 3.1 Natur...
- 3.2 Gesellschaft...
- 3.3 Individuum...
- 3.4 Erst ein Schaden, dann ein Nutzen: Perspektivenwandel im Frauensport......
- 4. Diskussion: Verortung des modernen Schulsports zwischen Nutzen und Schaden......
- 5. Zusammenfassung....
- 6. Fazit.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die ambivalenten Auswirkungen des modernen Sports auf die Gesellschaft, die Natur und das Individuum. Im Fokus stehen die beiden Seiten einer Medaille: Der potenzielle Nutzen und der mögliche Schaden, die der Sport mit sich bringen kann.
- Definitionen und theoretische Einordnung von Nutzen und Schaden im Kontext des Sports
- Analyse der Auswirkungen des Sports auf die Natur, die Gesellschaft und das Individuum
- Der Perspektivenwandel im Frauensport als Beispiel für die Umwandlung von Schaden in Nutzen
- Verortung des modernen Schulsports im Spannungsfeld von Nutzen und Schaden
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die omnipräsente Rolle des modernen Sports in unserer Gesellschaft. Sie argumentiert, dass der Sport oft als „Allheilmittel“ für gesellschaftliche Probleme angesehen wird, jedoch auch negative Auswirkungen haben kann.
- Kapitel 2: Definitionen und Theorie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Definitionen von Nutzen und Schaden, wobei die Einträge des Duden herangezogen werden. Es wird die Gemeinwohlorientierung als theoretischer Rahmen für die Analyse des Sports eingeführt.
- Kapitel 3: Analyse: Die Analyse untersucht die Auswirkungen des Sports auf die Natur, die Gesellschaft und das Individuum. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet, wobei der Perspektivenwandel im Frauensport als Beispiel für die Umwandlung von Schaden in Nutzen vorgestellt wird.
- Kapitel 4: Diskussion: Die Diskussion befasst sich mit der Verortung des modernen Schulsports im Spannungsfeld von Nutzen und Schaden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des modernen Sports, seinen Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche und den damit verbundenen Nutzen und Schaden. Die Schlüsselwörter umfassen Begriffe wie Gemeinwohlorientierung, Sport und Gesellschaft, Natur, Individuum, Frauensport, Schulsport, Gesundheit, Gewalt, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Integration und Inklusion.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Franz (Autor:in), 2015, Nutzen und Schaden des modernen Sports. Die zwei Seiten der Medaille, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338057