Jeder Student in der heutigen Zeit kennt das Problem. Viele Vorlesungen, wenig Zeit und zu allem Unglück auch noch wenig Geld. Schnell beginnt die Suche nach einem Studentenjob, der einem ein bisschen Geld in die Kasse spült. Die vorliegende Arbeit richtet sich insbesondere an Studierende, die neben ihrem Studium einer Beschäftigung nachgehen. Diese Arbeit soll die zentralen arbeitsrechtlichen Probleme von in Teilzeit beschäftigten Studierenden aus Sicht der Arbeitnehmer vorstellen. Angefangen von der Begründung bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses sollen im Rahmen eines praktischen Fallbeispiels ausgewählte und damit die zentralen Problempunkte im arbeitsrechtlichen Sinne aufgezeigt und diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- GEGENSTAND DER ARBEIT
- VORGEHENSWEISE
- ERGEBNIS DER ARBEIT
- BEGRIFFSABGRENZUNGEN
- SIND STUDIERENDE ARBEITNEHMER?
- WAS VERSTEHT MAN UNTER TEILZEITBESCHÄFTIGUNG UND WELCHE PERSONENGRUPPEN GELTEN ALS TEILZEITBESCHÄFTIGTE?
- WO SIND DIE RECHTE UND PFLICHTEN VON ARBEITNEHMERN GEREGELT?
- ZUSAMMENFASSUNG
- ZENTRALE ARBEITSRECHTLICHE PROBLEME VON IN TEILZEIT BESCHÄFTIGTEN STUDIERENDEN
- AUSGANGSSZENARIO
- DER ARBEITSVERTRAG
- DIE AUFGABEN UND DER ORT DER TÄTIGKEITEN VON MAX MUSTERMANN
- DIE ARBEITSZEITEN VON MAX MUSTERMANN
- DIE VERGÜTUNG VON MAX MUSTERMANN
- DER URLAUBSANSPRUCH VON MAX MUSTERMANN
- DIE ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL
- DIE ENTGELTFORTZAHLUNG AN GESETZLICHEN FEIERTAGEN
- DIE KÜNDIGUNG UND PROBEZEIT VON MAX MUSTERMANN
- ZUSAMMENFASSUNG
- LÖSUNGSVORSCHLAG FÜR DIE ZENTRALEN ARBEITSRECHTLICHEN PROBLEME VON IN TEILZEIT BESCHÄFTIGTEN STUDIERENDEN
- VORÜBERLEGUNG
- FORMULIERUNGSBEISPIEL ZUR GESTALTUNG EINES ARBEITSVERTRAGES
- RESÜMEE
- ZUSAMMENFASSUNG
- FAZIT
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen arbeitsrechtlichen Problemen von in Teilzeit beschäftigten Studenten. Ziel ist es, die rechtliche Situation dieser Personengruppe im Arbeitsverhältnis zu analysieren und Lösungsvorschläge für die auftretenden Probleme zu entwickeln.
- Die rechtliche Einordnung von Studenten als Arbeitnehmer
- Die Besonderheiten der Teilzeitbeschäftigung für Studenten
- Die arbeitsrechtlichen Probleme im Zusammenhang mit Arbeitszeit, Vergütung und Urlaub
- Die Gestaltung von Arbeitsverträgen für Studenten in Teilzeitbeschäftigung
- Mögliche Lösungsansätze für die Bewältigung der arbeitsrechtlichen Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Arbeit, die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Arbeitnehmer, Teilzeitbeschäftigung und die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts, abgegrenzt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den zentralen arbeitsrechtlichen Problemen von in Teilzeit beschäftigten Studenten anhand eines konkreten Fallbeispiels. Das vierte Kapitel bietet Lösungsvorschläge für die im vorherigen Kapitel dargestellten Probleme, insbesondere in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsverträgen. Die Arbeit endet mit einem Resümee, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Arbeitsrechts, insbesondere im Kontext der Teilzeitbeschäftigung von Studenten. Wichtige Schlüsselwörter sind: Arbeitsrecht, Teilzeitbeschäftigung, Studenten, Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Vergütung, Urlaub, Kündigung, Lösungsvorschläge, Arbeitsverhältnisse.
- Quote paper
- Dennis Mislovic (Author), 2015, Zentrale arbeitsrechtliche Probleme von in Teilzeit beschäftigten Studierenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337948