In der folgenden Ausarbeitung wird erläutert, worin domänenspezifische Lernprobleme im Sachunterricht bestehen und wie das Lernen im Unterricht gefördert werden kann. Außerdem geht es um die Möglichkeiten und Grenzen entdeckenden Lernens und wie bei der Unterrichtsplanung Schülerorientierung verwirklicht und das pädagogische Paradox gelöst werden kann.
Aufgabe der Grundschule und somit auch des Sachunterrichts ist es, einen effizienten Wissenstransfer und eine wirkungsvolle Entwicklungsförderung zu verwirklichen. Dabei steht vor allem die Interaktion zwischen aktivem Lehren und Lernen im Vordergrund. Doch gerade hinsichtlich dieser Interaktion treten einige Probleme auf, die es zu bewältigen gilt. Vor allem die Probleme bei der Entwicklungsförderung (Lerntätigkeit im Unterricht) treten hierbei in den Vordergrund.
Die Lernprobleme im Sachunterricht bestehen größtenteils in der fehlenden Handlungsorientierung, sowie auch in den Rückständen der kognitiven Entwicklungsförderung (Problemlösen, Begriffsbildung, begriffliches/vernetztes Denken etc.). Bei der Handlungsorientierung liegt die Betonung auf die Handlung an sich, nicht jede Art einer Aktivität des Kindes bedeutet gleich, dass man einen handlungsorientierten Unterricht führt. Die Orientierung begrenzt sich auf das Handlungsergebnis. „Mit Handlung in diesem Sinne ist gemeint, dass es sich nicht um Lernen handelt, bei dem bloße materielle Handlungsvollzüge notwendig sind, sondern um bewusste auf Ziele und Zwecke orientierte planvolle Lernaktivitäten, die praktisch-konstruktives Handeln, zielorientiertes Handeln, kommunikatives Handeln, ästhetisches Handeln, spielerisches Handeln und dramaturgisches Handeln umfassen.“
Befragungen hinsichtlich der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden haben ergeben, dass Schülerwünsche im Unterricht nur eine geringe Rolle spielen und der Lehrplan eher vorgabendominierend ist. Die Handlungsplanung erfolgt meist durch die verbale Lehreranleitung und das eigenregulierte Lernen, sowie die bewusste Förderung der notwendigen Fähigkeiten werden somit eher zur Ausnahme. Daraus folgt, dass die Lehrtätigkeit dominiert und die Lehr-Lern-Kooperation dadurch stark beeinträchtigt wird oder gänzlich fehlt.
Inhaltsverzeichnis
- Domänenspezifische Probleme im Sachunterricht
- Voraussetzung zur Förderung: Der Blick auf die Lernprozesse
- Verständnisvolles Lernen durch Motivation und Interesse
- Die pädagogische Herausforderung im Sachunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Herausforderungen im Sachunterricht, um domänenspezifische Lernprobleme zu identifizieren und Wege zur effektiven Lernförderung aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion zwischen Lehren und Lernen sowie der Entwicklungsförderung im Unterricht.
- Probleme bei der Entwicklungsförderung im Sachunterricht, insbesondere fehlende Handlungsorientierung und Defizite in der kognitiven Entwicklungsförderung
- Die Bedeutung von Schülerorientierung und dem pädagogischen Paradox bei der Unterrichtsplanung
- Die Rolle von Motivation und Interesse im Lernprozess und deren Förderung durch handlungsorientiertes Lernen
- Möglichkeiten und Grenzen entdeckenden Lernens
- Die Herausforderung, alle Schüler, insbesondere diejenigen mit Lernschwierigkeiten, im Sachunterricht erfolgreich zu fördern
Zusammenfassung der Kapitel
Domänenspezifische Probleme im Sachunterricht
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen im Sachunterricht, die sich aus der Interaktion zwischen Lehren und Lernen ergeben. Es werden insbesondere die Probleme bei der Entwicklungsförderung von Schülern angesprochen, darunter die fehlende Handlungsorientierung und die Defizite in der kognitiven Entwicklungsförderung. Die Bedeutung von Problemlösen, Begriffsbildung und dem traditionellen Unterricht im Vergleich zum entdeckenden Lernen werden ebenfalls diskutiert.
Voraussetzung zur Förderung: Der Blick auf die Lernprozesse
Das Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung des Verständnisses der Lernprozesse von Schülern im Sachunterricht. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, um Einblicke in die Vorstellungen und Denkweisen von Kindern zu gewinnen. Zudem wird die Wichtigkeit von Schüleraktivität und Reflexion im Lernprozess hervorgehoben.
Verständnisvolles Lernen durch Motivation und Interesse
Dieses Kapitel befasst sich mit der Förderung von Motivation und Interesse im Sachunterricht. Es werden empirische Studien vorgestellt, die den positiven Einfluss handlungsorientierten Lernens und der Selbstbestimmung der Schüler auf die Motivation belegen. Der Einfluss des Unterrichtskontextes und der Bedeutung des Beziehungsaspekts zwischen Lehrer und Schüler auf die Lernbereitschaft werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Domänenspezifische Lernprobleme, Sachunterricht, Handlungsorientierung, kognitive Entwicklungsförderung, Problemlösen, Begriffsbildung, entdeckendes Lernen, Schülerorientierung, pädagogisches Paradox, Motivation, Interesse, Lernprozesse, Lehrer-Schüler-Interaktion, Unterrichtsplanung.
- Quote paper
- Anika Glimm (Author), 2010, Lernprobleme im Sachunterricht. Entdeckendes Lernen, Schülerorientierung und das pädagogische Paradox, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337425