Der Roman „Eine Liebe Swanns“ gliedert sich ein in das Werk des französischen Autors Marcel Proust „In Swanns Welt“. Das dreiteilige Werk wurde im Jahre 1913 als erster Band des insgesamt sieben Bände umfassenden Gesamtwerkes „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ veröffentlicht. „Eine Liebe Swanns“ folgt dem ersten Teil „Combray“, in der die Person Charles Swann als Freund der Familie des Erzählers als Nebenfigur eingeführt wird, wo wir ihn als Kunstliebhaber und Ästhet kennen lernen.
Der zweite und zugleich mittlere Teil des Bandes „In Swanns Welt“ erhebt ihn zum Hauptdarsteller und Leidtragenden der Erzählung, einer detaillierten Schilderung der Liebe Swanns zu Odette. Die vorliegende Arbeit soll eine exemplarische Analyse des französischen Liebesromans des 20. Jahrhunderts liefern und unter der folgenden Fragestellung erarbeitet werden: Welche Funktion erfüllt die Eifersucht Swanns bezüglich seiner Liebe zu Odette und im Hinblick auf den Verlauf der Erzählung? Ist die Eifersucht als notwendiges Element der Liebe im Werke Prousts anzusehen?
Es werden verschiedene Textstellen des Romans herangezogen, um aufzudecken, in welchem Moment die Eifersucht Charles Swanns zum ersten Mal auftritt und durch welche Ereignisse eine Steigerung bzw. Linderung der eifersüchtigen Gefühle erfolgt. Welche Rolle dabei das Objekt der Begierde bzw. Swann selbst ausüben, soll einzeln in den Unterpunkten 2.1 und 2.2 betrachtet werden. Als Abschluss werden die Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung zusammenfassend interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Szenen der Eifersucht im Roman „Eine Liebe Swanns“
- Odette zur Rolle des Objektes der Begierde
- Die Eifersucht Swanns als Ausdruck subjektiver Phänomene
- Zusammenfassung
- Weiterführende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Funktion von Swanns Eifersucht in Marcel Prousts Roman „Eine Liebe Swanns“ und untersucht, ob die Eifersucht als notwendiges Element der Liebe im Werk Prousts betrachtet werden kann. Der Fokus liegt auf der Analyse von Szenen, in denen Swanns Eifersucht zum ersten Mal auftritt und wie sie durch verschiedene Ereignisse intensiviert oder gemildert wird.
- Die Entstehung und Entwicklung von Swanns Eifersucht
- Die Rolle von Odette als Objekt der Begierde
- Die Auswirkungen der Eifersucht auf Swanns Persönlichkeit
- Die Frage, ob Eifersucht ein notwendiges Element der Liebe ist
- Die Interpretation von Swanns Eifersucht im Kontext des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Einleitung und Fragestellung der Arbeit. Es wird die Einordnung des Romans „Eine Liebe Swanns“ in das Gesamtwerk „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust sowie die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vorgestellt.
Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Szenen im Roman, die die Entstehung und Entwicklung von Swanns Eifersucht auf Odette zeigen. Es werden die Umstände, die zur Entstehung der Liebe Swanns zu Odette führen, beleuchtet, sowie die Rolle Odettes als Objekt der Begierde und der Einfluss von Swanns subjektiven Wahrnehmung auf seine Eifersucht untersucht.
Das dritte Kapitel enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse und bietet weiterführende Gedanken zu den erörterten Themen.
Schlüsselwörter
Eifersucht, Liebe, Roman, Marcel Proust, „Eine Liebe Swanns“, Objekt der Begierde, subjektive Wahrnehmung, Kunst, Ästhetik, Besitzverlangen, Verlustangst, Beziehung, Selbstwert, Rivalität.
- Quote paper
- B.A. Henriette Frädrich (Author), 2012, Zur Eifersucht in Marcel Prousts Roman "Eine Liebe Swanns", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337304