Der Begriff RFID (Radio Frequency Identification) bezeichnet eine moderne Form der eindeutigen Kennzeichnung von Waren und automatische kontaktlose Identifizierung von Objekten jeder Art, die dadurch ermöglicht wird.
Durch die Anwendung von RFID in verschiedenen Bereichen ergeben sich aber auch verschiedene Probleme oder Fragen, wie die Sicherstellung des Datenschutzes, sei es durch gesetzliche Bestimmungen oder auch zur Wahrung der eigenen Interessen, wie zum Beispiel die Sicherstellung des Betriebsgeheimnisses oder die Abwehr von Wirtschaftsspionage. Ebenfalls werden weitere gesetzliche Bestimmungen, die sich aus der Verwendung der RFID-Technologie ergeben, betrachtet. In dieser Arbeit werden dabei die physikalischen Grundlagen der elektromagnetischen Wellen, die die RFID-Technologie benutzt, nicht betrachtet, nur kurz wird auf eine mögliche Verschlüsselung eingegangen. Diese sind für ein Verständnis der Technik sowie für eine Betrachtung im IT-Infrastruktur Sinne nicht notwendig.
RFID bringt einige neue Aspekte in das Unternehmen, wobei das Hauptaugenmerk aktuell meistens im Bereich der Logistik gesehen wird. Diese Seminararbeit soll das Themenfeld breiter beleuchten und diese Beleuchtung im Bereich der IT-Infrastruktur widerspiegeln.
Um die gestellten Fragen verständlich beantworten zu können, wurden Kapitel und Abschnitte dieser Arbeit klar strukturiert, um die gegebene Komplexität umfangreich zu erfassen und andererseits einzelne Aspekte nachvollziehbar zu beschreiben. Die Inhalte wurden sinnvoll gegliedert und die fokussierten Zusammenhänge anhand eines logischen Aufbaus der Kapitel ausgearbeitet. Dabei wurde bewusst eine kritische Sichtweise gewählt, die die Balance zwischen Chancen und Risiken berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau und Methodik der Arbeit
- Technik und Funktionsweise
- Komponenten eines RFID-System
- Funktionsweise
- Passive Transponder
- Aktive Transponder
- Frequenzbereiche und Reichweiten
- Pulkerfassung und Antikollision
- Herstellung
- Herstellungsverfahren
- Wiederverwendbarkeit eines Transponders
- Eindeutige Identifikation
- Vergleich Barcode und RFID
- Geschichte des Barcodes
- Aufbau eines EAN Barcodes
- Einsatzgebiete
- Barcodes im Bereich Logistik
- Vergleich von Barcode und RFID
- Einsatzmöglichkeiten von RFID
- Logistik
- Diebstahlsicherung
- Ausweisdokumente
- Banknotenkennzeichnung
- Bezahlen mit Smartphone
- Tierkennzeichnung
- Bekleidungswirtschaft
- Weitere Aspekte im Zusammenhang mit RFID
- Sicherheit in RFID-Systemen
- Rechtliche Aspekte
- RFID Infrastruktur
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der RFID-Technologie und ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise, der Vor- und Nachteile sowie der relevanten Anwendungsszenarien zu vermitteln.
- Funktionsweise von RFID-Systemen und Komponenten
- Vergleich von RFID mit Barcode-Technologie
- Einsatzmöglichkeiten von RFID in verschiedenen Bereichen wie Logistik, Diebstahlsicherung und Bezahlsystemen
- Sicherheit und rechtliche Aspekte der RFID-Technologie
- Infrastruktur und zukünftige Entwicklungen im Bereich RFID
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das erste Kapitel führt in die Thematik der RFID-Technologie ein. Es werden die Ausgangssituation, die Problemstellung und das Ziel der Seminararbeit erläutert. Außerdem wird der Aufbau und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
- Technik und Funktionsweise: Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Aspekten von RFID-Systemen. Es werden die verschiedenen Komponenten eines RFID-Systems vorgestellt und die Funktionsweise von passiven und aktiven Transpondern sowie die verschiedenen Frequenzbereiche und Reichweiten erläutert. Auch die Herstellung und die Wiederverwendbarkeit von Transpondern werden behandelt.
- Vergleich Barcode und RFID: Das dritte Kapitel vergleicht die RFID-Technologie mit dem etablierten Barcode-System. Es werden die Geschichte des Barcodes, der Aufbau eines EAN Barcodes und seine Einsatzgebiete sowie der Vergleich zwischen Barcode und RFID im Hinblick auf die jeweiligen Vor- und Nachteile beleuchtet.
- Einsatzmöglichkeiten von RFID: Kapitel vier widmet sich den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von RFID-Technologie. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Logistik, Diebstahlsicherung, Ausweisdokumente, Banknotenkennzeichnung, Bezahlen mit Smartphone, Tierkennzeichnung und Bekleidungswirtschaft.
- Weitere Aspekte im Zusammenhang mit RFID: Das fünfte Kapitel beleuchtet wichtige Aspekte der RFID-Technologie, wie z.B. Sicherheit in RFID-Systemen, rechtliche Aspekte und die RFID Infrastruktur.
Schlüsselwörter
RFID, Transponder, Lesegerät, Frequenzbereiche, Reichweite, passive Transponder, aktive Transponder, Barcode, EAN, Logistik, Diebstahlsicherung, Ausweisdokumente, Banknotenkennzeichnung, Bezahlen, Tierkennzeichnung, Bekleidungswirtschaft, Sicherheit, Datenschutz, Rechtliche Aspekte, Infrastruktur, Zukunft.
- Quote paper
- Hans Burg (Author), 2016, Die Technologie und Anwendung des RFID-Systems. Vor- und Nachteile für die IT-Infrastruktur in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337262