Kein Gott wird innerhalb der griechisch-römischen Mythologie so sehr mit dem goldenen Zeitalter, Fruchtbarkeit und Wohlstand, aber auch mit Unheil und Verderben in Verbindung gebracht wie Saturn. Er ist eine sehr vielschichtige Gestalt, blickt er doch einerseits gütig und gnädig auf die jenigen, welche ihm nahe stehen und ihn verehren, andererseits ist er aber auch brutal und blutrünstig, indem er seinen eigenen Vater verstümmelt und seine Kinder verspeist. Im Alltag der Römer ist Saturn besonders durch sein großes Fest, die Saturnalien, ein Fixpunkt im Kalender gewesen, und dies alles wäre nicht möglich gewesen durch die interpretatio romana des nordafrikanischen Ba'al-Hammon als Saturn.
Die Kernthemen dieser Bachelorarbeit sind es, darzulegen, woher beide Kulte - der griechisch-römische ebenso wie der afrikanische - kommen und ihre Ursprünge haben, wie die Römer mit den neuen Einflüssen umgingen und wie die Verehrung des im Folgenden als Saturn-Ba'al-Hammon bezeichneten Gottes vonstatten ging, regional wie auf staatlicher Ebene.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Etymologie
- Mythologische Ursprünge Saturns
- Mythologische Ursprünge Ba'al-Hammons
- Ikonographie
- Die Saturnalien
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die vielschichtige Figur des Saturn-Ba'al-Hammon, der in der griechisch-römischen Mythologie mit Fruchtbarkeit und Wohlstand, aber auch mit Unheil und Verderben in Verbindung gebracht wird. Die Arbeit betrachtet die Ursprünge beider Kulte, den römischen und den afrikanischen, und analysiert die Interaktion der Römer mit den neuen Einflüssen. Sie beleuchtet die Verehrung des Gottes sowohl auf regionaler als auch auf staatlicher Ebene und untersucht die Unterschiede zwischen dem klassischen römischen Saturnus und seiner Entsprechung in Afrika.
- Die etymologische Herkunft und Bedeutung der Namen Saturn und Ba'al-Hammon
- Die mythologischen Ursprünge beider Gottheiten
- Die Ikonographie des Saturn-Ba'al-Hammon
- Die Rolle des Saturn-Ba'al-Hammon in der römischen Religion und im Alltag
- Die Bedeutung des Saturn-Ba'al-Hammon für die Kulturkreise, in denen er verehrt wurde
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Arbeit und erläutert die vorgenommenen Aktualisierungen und Erweiterungen.
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung des Saturn-Ba'al-Hammon innerhalb der griechisch-römischen Mythologie. Sie beleuchtet seine vielschichtigen Aspekte und die Relevanz seiner Verehrung sowohl in Rom als auch in den nordafrikanischen Provinzen.
- Etymologie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Herkunft und Bedeutung der Namen Saturn und Ba'al-Hammon. Es untersucht verschiedene Herleitungen und diskutiert die verschiedenen Bedeutungen, die mit den Namen verbunden sind.
- Mythologische Ursprünge Saturns: Dieses Kapitel beleuchtet die mythologischen Ursprünge des römischen Gottes Saturn und seine Rolle in der römischen Mythologie. Es betrachtet seine Verbindung mit dem goldenen Zeitalter, Fruchtbarkeit und Wohlstand sowie seine negative Seite, die sich in seinen brutalen Handlungen manifestiert.
- Mythologische Ursprünge Ba'al-Hammons: Dieses Kapitel untersucht die mythologischen Ursprünge des nordafrikanischen Gottes Ba'al-Hammon und seine Rolle im indigenen Pantheons. Es beleuchtet seine Bedeutung für die lokale Bevölkerung und die Verbindung zu Fruchtbarkeit und Landwirtschaft.
- Ikonographie: Dieses Kapitel analysiert die Ikonographie des Saturn-Ba'al-Hammon und untersucht die verschiedenen Darstellungen des Gottes in der Kunst. Es betrachtet die Unterschiede in der Ikonographie zwischen Rom und den nordafrikanischen Provinzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Saturn-Ba'al-Hammon, griechisch-römische Mythologie, Fruchtbarkeit, Wohlstand, Unheil, Verderben, interpretatio romana, nordafrikanische Provinzen, Kulte, Religion, Ikonographie, Saturnalien, etymologische Herkunft, mythologische Ursprünge, Ba'al, Hammon, LeGlay, Saturne Africain.
- Quote paper
- BA Patrick Johann Schmidt (Author), 2014, Der Herr von Saat und Rauch. Eine archäologische Untersuchung zu den Ursprüngen des römischen Saturnkults in der Verehrung Ba’al-Hammons in Nordafrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/336978