Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Bild „Un bar aux Folies Bergère“ von Edouard Manet aus 1882. Das Bild ist Öl auf Leinwand und misst 96 mal 130 Zentimeter. Es befindet sich in der Courtald Gallery in London. Manets Unterschrift befindet sich auf einem Flaschenetikett unten in der linken Bildecke. Zunächst folgt eine Bildbeschreibung mit besonderem Augenmerk auf die Darstellung der Spiegelung und ihre Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Bildbeschreibung
- Farbe
- Vorgeschichte und Bedeutung
- Vergleichswerk
- Schlusswort
- Abbildungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Gemälde „Un bar aux Folies Bergère“ von Édouard Manet aus dem Jahr 1882. Die Arbeit befasst sich mit der Bildbeschreibung, insbesondere der Darstellung der Spiegelung und deren Bedeutung. Darüber hinaus werden die Vorgeschichte des Werks sowie seine Relevanz im Kontext der Kunstgeschichte beleuchtet.
- Die Bedeutung der Spiegelung im Gemälde
- Die Darstellung der Spiegelung und die Frage der Perspektive
- Die Rolle des Spiegels in der Kunst Manets
- Die Auseinandersetzung mit künstlerischen Traditionen
- Die Frage der Realität und Illusion in der Malerei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bildbeschreibung fokussiert auf die Darstellung der jungen Frau und die komplexe Spiegelung im Hintergrund. Die Analyse der Spiegelung zeigt die Unstimmigkeit zwischen der Vorderansicht der Figur und ihrer Spiegelung, die den Betrachter dazu zwingt, eine andere Position einzunehmen. Die Kapitel „Vorgeschichte und Bedeutung“ beleuchten die Entstehungsgeschichte des Werks und seine Relevanz in der Kunstgeschichte.
Schlüsselwörter
Édouard Manet, „Un bar aux Folies Bergère“, Spiegelung, Perspektive, Illusion, Realität, Kunstgeschichte, Malerei, Spiegel, Tradition, Moderne.
- Arbeit zitieren
- Madeleine Zimmer (Autor:in), 2016, Bildbeschreibung von Édouard Manets "Un bar aux Folies Bergère" (1882), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/336578