Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Alice Salomons „Soziale Diagnose“ und die „Lebensweltorientierte Soziale Arbeit“ nach Hans Thiersch

Vergleichende Analyse eines Fallbeispiels

Title: Alice Salomons „Soziale Diagnose“ und die „Lebensweltorientierte Soziale Arbeit“ nach Hans Thiersch

Term Paper , 2016 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jan Reiff (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit geht es darum, ein Fallbeispiel mit Hilfe von zwei Theorien der Sozialen Arbeit zu analysieren. Hierfür beschreibe ich zunächst den Fall „Schülerin“, welchen ich dann mit Hilfe der Theorien betrachten werde und die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten beleuchte. Für die Theorie von Alice Salomon und Hans Thiersch habe ich mich entschieden, da sie meiner Meinung nach beides Klassiker der Theorien sind. Besonders die Theorie der Lebensweltorientierung hat mich interessiert, da ich neben dem Studium in einer Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit beschäftig bin. Dort kommen die Theorien der Lebensweltorientierung häufig zum Einsatz, da sich einige Grundprinzipien der offenen Kinder- und Jugendarbeit auf Leitlinien der Lebensweltorientierung berufen.

Ich werde nun zuerst den kurz erwähnten Fall beschreiben. Anschließend folgt die Beschreibung von Alice Salomons Theorie. Diese werde ich danach auf den Fall anwenden. Im Anschluss folgt die Beschreibung von Hans Thierschs Theorie der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und deren Anwendung auf den Fall. Sowohl bei der Beschreibung, als auch bei der Anwendung der Theorien werde ich mich teilweise auf das Schema von Heiko Kleve berufen. Es wird also zuerst die phänomenale Erkenntnis behandelt, anschließend die kausale und abschließend die aktionale Erkenntnis. Das Schema hilft, um die Theorie, wie auch den Fall zu beschreiben, zu erklären und eine anschließende Handlung möglich zu machen. Als Letztes werde ich zu den Gemeinsamkeiten der Theorien kommen, ebenso wie zu den Unterschieden. Ebenfalls werde ich feststellen, ob und in wie fern sich die Theorien anwenden lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fallbeispiel „Schülerin“
  • Theorieerläuterung von Alice Salomon
  • Anwendung der Theorie von Alice Salomon
  • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Hans Thiersch
  • Anwendung der Theorie von Hans Thiersch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, ein Fallbeispiel mit Hilfe von zwei Theorien der Sozialen Arbeit zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten, die sich aus den Theorien von Alice Salomon und Hans Thiersch ergeben.

  • Analyse eines Fallbeispiels aus der Sozialen Arbeit
  • Anwendung der Theorie von Alice Salomon auf das Fallbeispiel
  • Anwendung der Theorie der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch auf das Fallbeispiel
  • Vergleich der beiden Theorien in Bezug auf das Fallbeispiel
  • Bewertung der Anwendbarkeit der Theorien in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar.

Fallbeispiel „Schülerin“

Dieses Kapitel beschreibt den Fall einer 15-jährigen Schülerin, die aufgrund von familiären Problemen in eine schwierige Situation gerät.

Theorieerläuterung von Alice Salomon

Dieses Kapitel erläutert die Theorie „Soziale Diagnose“ von Alice Salomon. Die Theorie unterteilt die Überlegungen in drei Abschnitte: die Kunst „zu leben“, die Kunst „zu helfen“ und die „Funktion des Helfens“.

Anwendung der Theorie von Alice Salomon

Dieses Kapitel analysiert den Fall „Schülerin“ anhand der Theorie von Alice Salomon und zeigt mögliche Handlungsansätze auf.

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Hans Thiersch

Dieses Kapitel beschreibt die Theorie der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Sozialen Arbeit und analysiert ein Fallbeispiel anhand der Theorien von Alice Salomon und Hans Thiersch. Zentrale Begriffe sind: Soziale Diagnose, Lebensweltorientierung, Fallarbeit, Handlungsmöglichkeiten, Hilfe zur Selbsthilfe.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Alice Salomons „Soziale Diagnose“ und die „Lebensweltorientierte Soziale Arbeit“ nach Hans Thiersch
Subtitle
Vergleichende Analyse eines Fallbeispiels
College
University of Applied Sciences Esslingen
Course
Theorien der Sozialen Arbeit
Grade
1,3
Author
Jan Reiff (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V336458
ISBN (eBook)
9783668261075
ISBN (Book)
9783668261082
Language
German
Tags
alice salomons soziale diagnose lebensweltorientierte arbeit hans thiersch vergleichende analyse fallbeispiels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Reiff (Author), 2016, Alice Salomons „Soziale Diagnose“ und die „Lebensweltorientierte Soziale Arbeit“ nach Hans Thiersch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/336458
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint