Diese Facharbeit befasst sich mit dem Phänomen des Poetry Slams und vergleicht entsprechende Texte mit lyrischen Texten vergangener Zeit.
Der Poetry Slam ist mittlerweile Teil unserer Kultur, obgleich es Befürworter sowie Gegner gibt. Er ist in annähernd jeder Stadt in großem wie in kleinem Umfang vertreten und gefragt. Außerdem erfreuen sich Videos bekannter Slammer im Internet großer Beliebtheit.
Diese Arbeit liegt dem Untersuchungsaspekt der literarischen Reaktion auf technische Entwicklung zugrunde. Befasst man sich mit der Lyrik verschiedener Epochen, so fällt auf, dass einem die Technik der jeweiligen Zeit sehr oft begegnet, sei es als Motiv oder als Anlass des Verfassens.
Während es zu der erhältlichen Primärliteratur zu Lyrik natürlich hinreichende Untersuchungen gibt, ist der Poetry Slam, obwohl es ihn schon relativ lange gibt, nur sehr selten von einer wissenschaftlichen Seite betrachtet worden. Auch das Motiv der technischen Entwicklung findet sich nur äußerst selten in der Germanistik.
Die Verknüpfung der Lyrik mit dem noch wenig untersuchten Poetry Slam in Verbindung mit der Untersuchung unter dem ebenso relativ unerforschten Aspekt der literarischen Reaktion auf technische Entwicklung wurde von einigen Wissenschaftlern und Künstlern der Szene sogar als „konfus“ bezeichnet, weshalb man annehmen kann, dass diese Arbeit erste Einblicke in das Thema ermöglicht und an einigen Stellen vielleicht sogar Pionierarbeit leistet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenstellung und Untersuchungsaspekt
- Methodik und Forschungsdesign
- Forschungsstand
- Wie reagiert traditionelle Lyrik auf technische Entwicklung? Jakob van Hoddis „Morgens“ als Technik-Kritik und Appell zur Rückbesinnung
- Hintergründe
- Die Rezeption technischer Entwicklung in der Lyrik
- Der Appell zur Rückbesinnung und zum Idealzustand
- Das Phänomen des Poetry Slams
- Entstehung und Etablierung
- Skizzierung der Regeln und Abläufe
- Oralität
- Wie reagiert der Poetry Slam auf technische Entwicklung? Untersuchung am Beispiel von Patrick Salmens „Die Armee der gescheiterten Gleitflieger“
- Hintergründe und Angaben zum Autor
- Die Rezeption technischer Entwicklung im Poetry Slam
- Der Vergleich
- Vergleich der „Gattungen“
- Gesamtinterpretation der Ergebnisse
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Andere Untersuchungsschwerpunkte
- Die Reaktionen anderer Literatur, Kultur und Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Reaktion von traditioneller Lyrik und Poetry Slam auf technische Entwicklungen. Ziel ist ein Vergleich beider Formen unter diesem Aspekt. Die Arbeit analysiert ausgewählte Texte und bezieht Interviews mit relevanten Personen mit ein.
- Vergleich der literarischen Reaktion auf technische Entwicklungen in traditioneller Lyrik und Poetry Slam.
- Analyse der Rolle der Technik als Motiv und Anlass in beiden literarischen Formen.
- Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung und Verarbeitung technischer Entwicklungen.
- Erarbeitung eines methodischen Ansatzes zum Vergleich von traditioneller Lyrik und Poetry Slam.
- Einordnung des Poetry Slams in den Kontext der literarischen Tradition.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Thematik der Arbeit, den Vergleich von traditioneller Lyrik und Poetry Slam im Kontext technischer Entwicklungen. Es werden die Methodik, das Forschungsdesign und der Forschungsstand erläutert, wobei die relative Forschungslücke zum Poetry Slam im Zusammenhang mit technischen Entwicklungen hervorgehoben wird.
Wie reagiert traditionelle Lyrik auf technische Entwicklung? Jakob van Hoddis „Morgens“ als Technik-Kritik und Appell zur Rückbesinnung: Dieses Kapitel analysiert Jakob van Hoddis' Gedicht „Morgens“ als Beispiel für die Reaktion traditioneller Lyrik (hier: Expressionismus) auf technische Entwicklungen. Es untersucht die Darstellung der Technik im Gedicht und den Appell zur Rückbesinnung auf einen Idealzustand, der durch die Technik bedroht wird. Die Kapitel erläutert den Begriff „traditionelle Lyrik“ im Kontext der Arbeit.
Das Phänomen des Poetry Slams: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung, Etablierung, Regeln und Abläufe des Poetry Slams sowie dessen Oralität. Es liefert einen umfassenden Überblick über die Struktur und die kulturelle Einbettung dieser modernen literarischen Form.
Wie reagiert der Poetry Slam auf technische Entwicklung? Untersuchung am Beispiel von Patrick Salmens „Die Armee der gescheiterten Gleitflieger“: Dieses Kapitel analysiert Patrick Salmens Text „Die Armee der gescheiterten Gleitflieger“ als Beispiel für die Reaktion des Poetry Slams auf technische Entwicklungen. Es untersucht, wie der Text die Technik thematisiert und welche Rolle sie in der Gesamtkomposition spielt. Der Fokus liegt auf der Interpretation des gewählten Textes im Kontext der Fragestellung der Arbeit.
Der Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Analysen der traditionellen Lyrik und des Poetry Slams. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung und Verarbeitung der technischen Entwicklungen in beiden literarischen Formen herausgearbeitet und interpretiert. Die Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammen und leitet zu Schlussfolgerungen über.
Schlüsselwörter
Poetry Slam, traditionelle Lyrik, technische Entwicklung, Literaturvergleich, Expressionismus, Oralität, Technikkritik, literarische Reaktion, Medienrezeption.
FAQ: Facharbeit - Reaktion von traditioneller Lyrik und Poetry Slam auf technische Entwicklungen
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht und vergleicht die Reaktionen von traditioneller Lyrik und Poetry Slam auf technische Entwicklungen. Im Mittelpunkt steht die Analyse, wie beide literarischen Formen Technik als Motiv und Anlass verwenden und diese Entwicklungen darstellen und verarbeiten.
Welche Texte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert das Gedicht "Morgens" von Jakob van Hoddis (als Beispiel traditioneller Lyrik, genauer: Expressionismus) und den Poetry-Slam-Text "Die Armee der gescheiterten Gleitflieger" von Patrick Salmen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Literaturanalyse. Sie beinhaltet die Interpretation der ausgewählten Texte und bezieht gegebenenfalls Interviews mit relevanten Personen ein. Ein methodischer Ansatz zum Vergleich von traditioneller Lyrik und Poetry Slam wird entwickelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Reaktion traditioneller Lyrik (am Beispiel von Jakob van Hoddis), zur Einführung in den Poetry Slam, zur Reaktion des Poetry Slams (am Beispiel von Patrick Salmen), einen Vergleich beider Formen, und eine Schlussbetrachtung mit Ausblick.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt auf einen Vergleich der literarischen Reaktionen auf technische Entwicklungen in traditioneller Lyrik und Poetry Slam ab. Sie untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung und Verarbeitung technischer Entwicklungen und ordnet den Poetry Slam in den Kontext der literarischen Tradition ein.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der literarischen Reaktion auf technische Entwicklungen, die Rolle der Technik als Motiv und Anlass in beiden Formen, die Untersuchung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Darstellung, die Entwicklung eines methodischen Ansatzes zum Vergleich und die Einordnung des Poetry Slams in die literarische Tradition.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Poetry Slam, traditionelle Lyrik, technische Entwicklung, Literaturvergleich, Expressionismus, Oralität, Technikkritik, literarische Reaktion, Medienrezeption.
Wie wird der Poetry Slam in die Arbeit eingebunden?
Die Arbeit beschreibt die Entstehung, Etablierung, Regeln und Abläufe des Poetry Slams sowie dessen Oralität. Sie untersucht ihn als moderne literarische Form und vergleicht ihn mit der traditionellen Lyrik in Bezug auf die Darstellung und Verarbeitung technischer Entwicklungen.
Welche Rolle spielt Jakob van Hoddis' "Morgens"?
Das Gedicht "Morgens" dient als Beispiel für die Reaktion des Expressionismus (als Teil der traditionellen Lyrik) auf technische Entwicklungen. Die Analyse fokussiert auf die Darstellung der Technik im Gedicht und den Appell zur Rückbesinnung auf einen Idealzustand.
Welche Rolle spielt Patrick Salmens "Die Armee der gescheiterten Gleitflieger"?
Der Text von Patrick Salmen analysiert, wie der Poetry Slam die Technik thematisiert und welche Rolle sie in der Gesamtkomposition spielt. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Textes im Kontext der Forschungsfrage.
- Quote paper
- Alexander Minor (Author), 2014, Phänomen Poetry Slam und traditionelle Lyrik. Ein Vergleich der literarischen Reaktion auf technische Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/336457