Vorwort
Inder klassischenFilialorganisation war die Kundenverantwortung in der Regel in der Filiale angesiedelt. Dies ist auch heute noch bei ca. 60% der Banken der Fall.()1
Doch die Präferenzen der Bankkunden haben sich verändert und werden sich weiter verändern.
Die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien hat einen Strukturwandel im Bankensektor bewirkt. Direktbanken, aber auch Non- undNearbankspositionieren sich zunehmend im Markt und verschärfenden Preiswettbewerb.
Viele Unternehmungen versuchten durch Restrukturierungsmaßnahmen wie Lean-Management, Business-Reengineeringoder Total-Quality-Management, durch Reduzierung auf der Kostenseite wettbewerbsfähig zu sein, ohne die Produktseite zu verändern.Durch das Verharren auf dem bestehenden Leistungsangebot allein können aber auf Dauer die durch Marktveränderungen entstehenden Probleme nicht gelöst werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Warum Multi-Channel Banking?
- 1.1. Die Bankenlandschaft befindet sich im Umbruch
- 1.2. Das Kundenverhalten ändert sich
- 2. Vertriebswege im Multi Channel Banking
- 2.1. Internetbroking
- 2.2. Callcenter
- 3. Bausteine eines erfolgreichen Multi-Channel- Managements
- 3.1. Grundlegende Überlegungen
- 3.2. Juristischer Rahmen
- 3.3. Anforderungen an die Mitarbeiter
- 3.4. Auswirkungen auf die Kunden
- 3.5. Maßnahmen zur Kundenbindung
- 4. Die Umsetzung einer Multi-Channel-Banking Strategie am Beispiel der Volksbank Esslingen eG
- 5. Ausblick
- 5.1. Die künftige Wettbewerbssituation
- 5.2. Mögliche Lösungsvorschläge
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Multi-Channel Banking und dessen Bedeutung für das Wertpapiergeschäft. Sie analysiert den Wandel in der Bankenlandschaft und das sich ändernde Kundenverhalten, das zu neuen Vertriebswegen führt. Zudem untersucht die Arbeit die verschiedenen Kanäle des Multi-Channel Bankings, insbesondere Internetbroking und Callcenter. Darüber hinaus werden wichtige Bausteine für ein erfolgreiches Multi-Channel-Management beleuchtet, darunter grundlegende Überlegungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Anforderungen an Mitarbeiter und Auswirkungen auf Kunden. Die Arbeit präsentiert auch konkrete Beispiele für die Umsetzung einer Multi-Channel-Banking Strategie, am Beispiel der Volksbank Esslingen eG. Abschließend werden die zukünftige Wettbewerbssituation und mögliche Lösungsvorschläge diskutiert.
- Wandel in der Bankenlandschaft und Kundenverhalten
- Neue Vertriebswege im Multi-Channel Banking
- Bausteine eines erfolgreichen Multi-Channel-Managements
- Umsetzung einer Multi-Channel-Banking Strategie
- Zukünftige Wettbewerbssituation und Lösungsvorschläge
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch den Wandel in der Bankenlandschaft und das veränderte Kundenverhalten für die Finanzdienstleistungsbranche ergeben. Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Vertriebswegen im Multi-Channel Banking, insbesondere mit Internetbroking und Callcentern. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches Multi-Channel-Management analysiert. Kapitel vier zeigt am Beispiel der Volksbank Esslingen eG, wie eine Multi-Channel-Banking Strategie in der Praxis umgesetzt werden kann. Das fünfte Kapitel widmet sich der zukünftigen Wettbewerbssituation im Wertpapiergeschäft und präsentiert mögliche Lösungsvorschläge.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Multi-Channel Banking, Wertpapiergeschäft, Kundenverhalten, Vertriebswege, Internetbroking, Callcenter, Multi-Channel-Management, Kundenbindung, Wettbewerbssituation und Lösungsvorschläge. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Direktbanken, Non- und Nearbanks, Lean-Management, Business-Reengineering, Total-Quality-Management, Fusionen, Skaleneffekte, Aktienengagements, private Altersvorsorge, Volksbank Esslingen eG.
- Quote paper
- Pascal Scheeff (Author), 2002, Multi Channel Banking - Neue Vertriebswege für das Wertpapiergeschäft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3363