In meiner Arbeit möchte ich mich auf die Entstehung und Grammatikalisierungen der Pronomina "a gente" und "você(s)" im brasilianischen Portugiesisch konzentrieren. Unter Anwendung der Grammatikalisierungstheorie möchte ich prüfen, wie der Prozess der Grammatikalisierung in diesen Fällen bereits vorangeschritten ist.
Brasilien ist eines der größten Länder der Welt. Auf einer Fläche, die fast so groß ist wie der ganze europäische Kontinent, leben dort mehr als 200 Millionen Menschen, mit indigenen, afrikanischen, asiatischen und europäischen Wurzeln. Die Kultur des Landes ist geprägt von indigenen Einflüssen, der Kolonialzeit, dem Sklavenhandel, europäischen und asiatischen Einwandern sowie modernen Einflüssen durch die Globalisierung.
Bereits vor der Entdeckung Amerikas wurden in Brasilien mehrere Tau-send Sprachen gesprochen. Einwanderer und Sklaven sprachen bei ihrer Ankunft in Brasilien wieder andere Sprachen. Als Amtssprache im ganzen Land setzte sich das Portugiesisch der Kolonialherren aus Portugal durch. Die Varietäten in Portugal und Brasilien unterscheiden sich heute aber so stark, dass nahezu jeder Sprecher des Portugiesischen in der Lage ist, beide Varietäten zu differenzieren.
In Brasilien entwickelte sich die Sprache unabhängig von der europäischen Varietät. Es ist beeinflusst durch indigene, afrikanische und andere europäische Sprachen, entwickelt sich aber auch eigendynamisch anders als das europäische Portugiesisch. Zu erkennen ist dies besonders an der Phonetik und Phonologie, häufig am Wortschatz, an der Syntax und bei vielen grammatikalischen Phänomenen, wie z.B. anhand der Pronomina. Der Gebrauch von Pronomina ist ein weites Forschungsspektrum in der brasilianischen Linguistik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grammatikalisierung
- 3. Paradigma der portugiesischen Pronomina
- 3.1 Herausbildung und Verwendung des Pronomens você
- 3.2 Herausbildung und Verwendung des Pronomens a gente
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grammatikalisierung der Pronomina você(s) und a gente im Brasilianischen Portugiesisch. Ziel ist es, unter Anwendung der Grammatikalisierungstheorie den Prozess der Grammatikalisierung in diesen Fällen zu analysieren und dessen Fortschritt zu bewerten.
- Grammatikalisierungsprozess von Pronomen im Brasilianischen Portugiesisch
- Entwicklung und Verwendung von você(s)
- Entwicklung und Verwendung von a gente
- Anwendung der Grammatikalisierungstheorie auf die untersuchten Pronomen
- Vergleich der Grammatikalisierungsprozesse von você(s) und a gente
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die sprachliche Vielfalt Brasiliens, hervorgegangen aus der Mischung indigener, afrikanischer und europäischer Einflüsse. Sie betont die Unterschiede zwischen europäischem und brasilianischem Portugiesisch, insbesondere im Hinblick auf Phonetik, Phonologie, Wortschatz, Syntax und Grammatik. Die Arbeit konzentriert sich auf die Grammatikalisierung der Pronomina a gente und você(s) und kündigt die Anwendung der Grammatikalisierungstheorie an, um deren Entwicklung zu analysieren.
2. Grammatikalisierung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Grammatikalisierung, wie er von Antoine Meillet eingeführt wurde, und beschreibt ihn als den Prozess, bei dem lexikalische Morpheme grammatische Eigenschaften annehmen. Es werden die zentralen Annahmen des Prozesses, die Unterscheidung zwischen diachroner und synchroner Ebene sowie Lehmanns Unterteilung in Neuerung, Erneuerung und Verstärkung detailliert dargestellt. Die Diskussion umfasst die Abnahme der lexikalischen Bedeutung mit zunehmender grammatischer Funktion, die Unidirektionalität des Prozesses und die Illustration anhand von Beispielen aus dem Deutschen und den romanischen Sprachen. Der Kapitel schliesst mit einer Erläuterung der Parameter der Grammatikalisierung nach Lehmann, inklusive Paradigmatizität, Obligatorisierung, Integrität, Koaleszenz und Fixierung.
Schlüsselwörter
Grammatikalisierung, Brasilianisches Portugiesisch, Pronomina, você(s), a gente, Sprachwandel, Diachronie, Synchronie, Sprachkontakt, Paradigma, Lexikalisierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Grammatikalisierung der Pronomina *você(s)* und *a gente* im Brasilianischen Portugiesisch
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Grammatikalisierung der Pronomina você(s) und a gente im Brasilianischen Portugiesisch. Es wird der Prozess der Grammatikalisierung analysiert und dessen Fortschritt bewertet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grammatikalisierung von Pronomen im Brasilianischen Portugiesisch, die Entwicklung und Verwendung von você(s) und a gente, die Anwendung der Grammatikalisierungstheorie auf diese Pronomen und einen Vergleich ihrer Grammatikalisierungsprozesse. Die sprachliche Vielfalt Brasiliens, resultierend aus dem Kontakt verschiedener Sprachen, wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die Grammatikalisierungstheorie, um die Entwicklung der Pronomen você(s) und a gente zu analysieren. Der Begriff der Grammatikalisierung nach Meillet wird erläutert, inklusive der Unterscheidung zwischen diachroner und synchroner Ebene und den Parametern nach Lehmann (Neuerung, Erneuerung, Verstärkung, Paradigmatizität, Obligatorisierung, Integrität, Koaleszenz und Fixierung).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Grammatikalisierungstheorie, ein Kapitel zur Analyse der Pronomen você(s) und a gente (mit Unterkapiteln zu jedem Pronomen), und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt die sprachliche Vielfalt Brasiliens und die Unterschiede zum europäischen Portugiesisch. Das Kapitel zur Grammatikalisierung erklärt den Prozess detailliert. Das Kapitel zu den Pronomen analysiert deren Entwicklung und Verwendung. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Grammatikalisierung, Brasilianisches Portugiesisch, Pronomina, você(s), a gente, Sprachwandel, Diachronie, Synchronie, Sprachkontakt, Paradigma, und Lexikalisierung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Grammatikalisierungsprozess von você(s) und a gente im Brasilianischen Portugiesisch zu analysieren und zu beschreiben, unter Anwendung der Grammatikalisierungstheorie. Es geht darum, den Fortschritt der Grammatikalisierung in diesen Fällen zu bewerten und die Prozesse zu vergleichen.
Wie wird die sprachliche Vielfalt Brasiliens berücksichtigt?
Die Einleitung hebt die sprachliche Vielfalt Brasiliens hervor, die aus der Mischung indigener, afrikanischer und europäischer Einflüsse entstanden ist. Diese Vielfalt wird als Kontext für die Entwicklung der untersuchten Pronomen betrachtet und die Unterschiede zum europäischen Portugiesisch werden betont.
- Quote paper
- Friederike Schulz (Author), 2014, Grammatikalisierung der Pronomina "você(s)" und "a gente" im brasilianischen Portugiesisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/336145