Die Féderation Internationale de Football Association, kurz Fifa genannt, ist der Weltfußballverband und damit Dach von 209 nationalen Verbänden. Sie bilden den Kongress, das höchste und legislative Gremium der FIFA. Bei ihrer Gründung im Jahr 1904 waren es gerade einmal sieben Nationen. Innerhalb eines Jahrhunderts ist dieser kleine zum größten Verein der Welt herangewachsen.
Wird der größte Sportverband der Welt dem Zweck eines humanitären und völkerverbindenden Verbands noch gerecht? Und ist die FIFA noch eine transparente, demokratische Organisation oder handelt es sich um einen oligarchisch geführten Verein, der selbst vor Korruption nicht zurückschreckt? Dieser Frage soll in der Präsentation nachgegangen werden. Bevor die Frage näher untersucht wird, wird die Struktur der FIFA und ihrer ausführenden Organe aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte der FIFA
- 2.1 Die Gründungsakte
- 2.2 Organisation und Institutionen vor Verabschiedung der Reformen am 26. Februar 2016
- 2.2.1 Der FIFA-Kongress
- 2.2.2 Das Exekutivkomitee - das ausführende Organ der FIFA
- 2.2.3 Ständige Kommissionen
- 2.2.4 Die juristischen Organe der FIFA
- 2.2.5 Weitere Institutionen der FIFA
- 3. Vom Olympischen Turnier zur Fußballweltmeisterschaft
- 4. Die Finanzen der FIFA - Einnahmen und Ausgaben
- 4.1 Einnahmen
- 4.2 Ausgaben
- 5. Kann die FIFA als demokratischer Verband bezeichnet werden?
- 5.1 Die Machenschaften der FIFA
- 5.2 Wie funktioniert das System Blatter?
- 5.3 Waren einige der WM-Vergaben illegal? Eine Spurensuche am Beispiel Russland und Katars
- 5.3.1 WM 2006 - ein gekauftes Sommermärchen?
- 5.3.2 Weitere Korruptionsvorwürfe und Skandale
- 6. Zur Zukunft der FIFA
- 6.1 Notwendiger Wandel der Organisation - verabschiedete Reformen
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Präsentation untersucht die FIFA und hinterfragt deren demokratische Legitimität. Sie beleuchtet die Geschichte des Verbandes, seine Organisationsstruktur, seine Finanzen und die zahlreichen Korruptionsvorwürfe. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der FIFA zu zeichnen und die Frage zu beantworten, ob sie ihren humanitären und völkerverbindenden Zielen noch gerecht wird.
- Die Geschichte und Entwicklung der FIFA
- Die Organisationsstruktur und Entscheidungsfindungsprozesse der FIFA
- Die Finanzen der FIFA: Einnahmen und Ausgaben
- Korruptionsvorwürfe und Skandale im Zusammenhang mit der FIFA
- Reformbemühungen und die Zukunft der FIFA
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die FIFA als größten Sportverband der Welt vor und formuliert die Leitfrage, ob die FIFA ihren humanitären und völkerverbindenden Zielen noch gerecht wird und ob sie eine transparente, demokratische Organisation ist oder nicht. Sie kündigt die Strukturanalyse der FIFA und ihrer Organe an, bevor die zentrale Fragestellung vertieft wird.
2. Die Geschichte der FIFA: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der FIFA im Jahr 1904 in Paris mit anfänglich sieben Nationen und ihren Aufstieg zum größten Sportverband der Welt. Es behandelt die Gründungsakte und die frühen Statuten, die die Grundlage für die heutige Monopolstellung der FIFA legten, sowie den späteren Beitritt des britischen Fußballverbands und die Entwicklung der sechs Kontinentalverbände.
3. Vom Olympischen Turnier zur Fußballweltmeisterschaft: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Fußballweltmeisterschaft von der ersten Idee im Jahr 1905 bis zu ihrem heutigen Status als globales Medienereignis. Es beschreibt die ersten Turniere im Rahmen der Olympischen Spiele, die ersten Weltmeisterschaften und deren Entwicklung zu einem interkontinentalen Turnier. Die Entwicklung vom regionalen Turnier zu einem Milliardenprojekt mit 32 Mannschaften und einem weltweiten Publikum wird hervorgehoben.
4. Die Finanzen der FIFA - Einnahmen und Ausgaben: Dieses Kapitel beleuchtet die Einnahmen und Ausgaben der FIFA. Es beschreibt, dass die FIFA bis 1974 hauptsächlich durch die Fußball-Weltmeisterschaften finanziert wurde. Mit dem Amtsantritt von João Havelange änderte sich die Finanzstrategie, was zu einer Globalisierung und neuen Einnahmequellen führte. Die Einnahmen werden zu 90% durch den Verkauf von Fernseh-, Marketing- und Lizenzrechten der WM generiert. Die Rechnungslegung nach IFRS seit 2003 wird erwähnt.
Schlüsselwörter
FIFA, Fußballweltmeisterschaft, Korruption, Demokratie, Organisation, Finanzen, Reformen, Skandale, Ethik, Transparenz, Kontinentalverbände, WM-Vergaben, Blatter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur FIFA-Präsentation
Was ist der Inhalt dieser Präsentation?
Diese Präsentation bietet einen umfassenden Überblick über die FIFA, einschließlich ihrer Geschichte, Organisationsstruktur, Finanzen und der zahlreichen Korruptionsvorwürfe. Sie analysiert die demokratische Legitimität der FIFA und untersucht, ob sie ihren humanitären und völkerverbindenden Zielen noch gerecht wird.
Welche Themen werden in der Präsentation behandelt?
Die Präsentation deckt folgende Themen ab: die Geschichte und Entwicklung der FIFA; die Organisationsstruktur und Entscheidungsfindungsprozesse; die Finanzen (Einnahmen und Ausgaben); Korruptionsvorwürfe und Skandale; Reformbemühungen und die Zukunft der FIFA. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, ob die FIFA als demokratischer Verband bezeichnet werden kann.
Welche Kapitel umfasst die Präsentation?
Die Präsentation gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung; Die Geschichte der FIFA; Vom Olympischen Turnier zur Fußballweltmeisterschaft; Die Finanzen der FIFA; Kann die FIFA als demokratischer Verband bezeichnet werden?; Zur Zukunft der FIFA; Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Präsentation zusammengefasst.
Welche konkreten Aspekte der FIFA-Geschichte werden behandelt?
Die Präsentation beleuchtet die Gründung der FIFA im Jahr 1904, den Beitritt des britischen Fußballverbands, die Entwicklung der sechs Kontinentalverbände, die Entwicklung der Fußballweltmeisterschaft vom Olympischen Turnier zum globalen Medienereignis, und die Veränderung der Finanzstrategie unter João Havelange.
Wie wird die Finanzlage der FIFA dargestellt?
Die Präsentation beschreibt die Einnahmen und Ausgaben der FIFA, wobei die Einnahmen hauptsächlich aus dem Verkauf von Fernseh-, Marketing- und Lizenzrechten der WM generiert werden (ca. 90%). Sie erwähnt die Änderung der Finanzstrategie ab 1974 und die Einführung der Rechnungslegung nach IFRS seit 2003.
Welche Korruptionsvorwürfe und Skandale werden thematisiert?
Die Präsentation thematisiert umfassend die Korruptionsvorwürfe und Skandale im Zusammenhang mit der FIFA. Konkrete Beispiele umfassen die WM-Vergaben (u.a. Russland und Katar) und die Frage nach einer möglichen Manipulation der WM 2006. Das "System Blatter" und weitere Korruptionsvorwürfe werden ebenfalls untersucht.
Wie wird die demokratische Legitimität der FIFA bewertet?
Die Präsentation hinterfragt kritisch die demokratische Legitimität der FIFA. Sie untersucht die Organisationsstruktur, Entscheidungsfindungsprozesse und die Machenschaften innerhalb des Verbandes, um zu beurteilen, ob die FIFA ihren humanitären und völkerverbindenden Zielen gerecht wird und ob sie eine transparente, demokratische Organisation ist.
Welche Reformen werden erwähnt?
Die Präsentation erwähnt die verabschiedeten Reformen, die einen notwendigen Wandel der Organisation zum Ziel haben. Die konkreten Maßnahmen der Reformen werden jedoch nicht im Detail erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Präsentation?
Schlüsselwörter sind: FIFA, Fußballweltmeisterschaft, Korruption, Demokratie, Organisation, Finanzen, Reformen, Skandale, Ethik, Transparenz, Kontinentalverbände, WM-Vergaben, Blatter.
- Arbeit zitieren
- Ben und David Orthen (Autor:in), 2016, Die FIFA. Demokratischer Verband oder korrupte Organisation?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/335986