Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Behördenschutz und Pressefreiheit. Analyse ausgewählter Rechtsprechung unter Betrachtung der Handyside-Grundsätze

Title: Behördenschutz und Pressefreiheit. Analyse ausgewählter Rechtsprechung unter Betrachtung der Handyside-Grundsätze

Term Paper , 2016 , 36 Pages

Autor:in: Markus Ullmann (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 7. Dezember 2016 jährt sich zum 40. Mal die Verkündung des Urteils Handyside gegen das Vereinigte Königreich durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Trotz dieses großen Zeitraums werden diejenigen Grundsätze, welche im Handyside-Urteil festgelegt wurden, regelmäßig in den Urteilen des EGMR zu Art. 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) zitiert. Doch werden diese Grundsätze durch den EGMR immer noch angewandt? Dies soll anhand dreier Urteile der Großen Kammer des EGMR überprüft werden. Diesen Fällen gemein ist, dass sie eine Abwägung von behördlichen Interessen am Schutz ihrer Einrichtungen mit den Interessen der Öffentlichkeit am Erhalt von Informationen und der Pressefreiheit erfordern. Mithin wird zwischen beiderseits öffentlichen Interessen abgewogen.

Die vorliegende Arbeit ist wie folgt aufgebaut: In dem nachfolgenden Teil werden die Grundsätze des Handyside-Urteils untersucht, da sie die allgemeinen Prinzipien für eine Interessenabwägung im Rahmen des Art. 10 EMRK vorgeben (B.). Anschließend wird im Hauptteil der Arbeit gefragt, ob oder inwiefern diese Grundsätze auf die gerade genannten Fälle Anwendung finden (C.). Schließlich werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt (D.).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Die Handyside-Grundsätze
    • I. Das Merkmal der Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft i.S.d. Art. 10 II EMRK
    • II. Der Beurteilungsspielraum der Vertragsstaaten
    • III. Die Bedeutung der Meinungsäußerungsfreiheit i.S.d. Art. 10 I 1 EMRK
  • C. Analyse der ausgewählten Rechtsprechung unter Betrachtung der Handyside-Grundsätze
    • I. Der Prüfungsumfang des EGMR
      • 1. Im Fall Stoll gegen Schweiz
      • 2. Im Fall Mouvement Raëlien suisse gegen Schweiz
      • 3. Im Fall Bédat gegen Schweiz
      • 4. Anwendung der Handyside-Grundsätze und Zwischenergebnis
    • II. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung
      • 1. Im Fall Stoll gegen Schweiz
      • 2. Im Fall Mouvement Raëlien suisse gegen Schweiz
      • 3. Im Fall Bédat gegen Schweiz
      • 4. Zwischenergebnis
  • D. Endergebnis und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob die im Handyside-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) festgelegten Grundsätze zur Meinungsfreiheit noch in der aktuellen Rechtsprechung des EGMR Anwendung finden. Dazu werden drei Urteile der Großen Kammer des EGMR analysiert, die alle Abwägungen zwischen dem öffentlichen Informationsinteresse und behördlichen Geheimhaltungsinteressen erfordern.

  • Handysides Grundsätze und ihre Anwendung in der aktuellen Rechtsprechung
  • Abwägung des öffentlichen Informationsinteresses mit behördlichen Geheimhaltungsinteressen
  • Analyse von Urteilen des EGMR zu den Fällen Stoll gegen Schweiz, Mouvement Raëlien suisse gegen Schweiz und Bédat gegen Schweiz
  • Beurteilung der Vereinbarkeit der jeweiligen Entscheidungen des EGMR mit den Handyside-Grundsätzen
  • Ausblick auf zukünftige Herausforderungen im Spannungsfeld von Pressefreiheit und Behördeninteresse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung (A) erläutert den Hintergrund der Arbeit und stellt die drei zu analysierenden Fälle vor. Kapitel B untersucht die Handyside-Grundsätze, die eine zentrale Rolle für die Beurteilung von Einschränkungen der Meinungsfreiheit spielen. Kapitel C analysiert die drei Urteile des EGMR im Detail und bewertet die Anwendung der Handyside-Grundsätze in diesen Fällen. Das Endergebnis und der Ausblick (D) fassen die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutieren die zukünftige Bedeutung der Handyside-Grundsätze.

Schlüsselwörter

Handyside-Grundsätze, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), Art. 10 EMRK, öffentliches Informationsinteresse, Behördeninteresse, Geheimhaltungsinteresse, Verhältnismäßigkeit, Beurteilungsspielraum, Kontrolldichte, Stoll gegen Schweiz, Mouvement Raëlien suisse gegen Schweiz, Bédat gegen Schweiz.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Behördenschutz und Pressefreiheit. Analyse ausgewählter Rechtsprechung unter Betrachtung der Handyside-Grundsätze
Author
Markus Ullmann (Author)
Publication Year
2016
Pages
36
Catalog Number
V335935
ISBN (eBook)
9783668315198
ISBN (Book)
9783668315204
Language
German
Tags
behördenschutz pressefreiheit analyse betrachtung handyside-grundsätze rechtsprechung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Ullmann (Author), 2016, Behördenschutz und Pressefreiheit. Analyse ausgewählter Rechtsprechung unter Betrachtung der Handyside-Grundsätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/335935
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint