In der vorliegenden Arbeit wollen wir uns linguistischen Überlegungen zuwenden, die für die Vermittlung von Phraseolexemen im Unterricht Spanisch als Fremdsprache relevant sind. Phraseolexeme gehören in den Bereich der Phraseologie, die eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft darstellt und sich im Allgemeinen mit Phraseologismen auseinandersetzt, d.h. mit festen Wortverbindungen (polylexikalischen Einheiten) einer Sprache. Phraseolexeme gelten dabei als Phraseologismen im engeren Sinne und bilden den Kernbereich des phraseologischen Bestandes. Als Beispiele könnten u.A. genannt werden: tener la mosca detras de la oreja (die Fliege hinter dem Ohr haben = misstrauisch sein) oder meter la pata (die Pfote hineinstecken = ins Fettnäpfchen treten). Ihr wohl wichtigstes Merkmal ist die Idiomatizität, die die Abweichung der phraseologischen Bedeutung von der freien Bedeutung eines Phraseologismus (Bphras ¹ Bf) beschreibt, d.h. die wendungsexterne und wendungsinterne Bedeutung der Bestandteile stimmt nicht überein (vgl. Fleischer 1997, 30ff.).
Phraseolexeme gehören zu den sogenannten sprachlichen Universalien, d.h. sie sind Bestandteil jeder natürlichen Sprache und finden sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch häufig Anwendung. In der Sprachwissenschaft und insbesondere in der Sprachdidaktik wurden die Phraseolexeme jedoch bezüglich ihrer Behandlung im Fremdsprachenunterricht lange Zeit sehr stiefmütterlich behandelt2, und es bestehen in dieser Hinsicht noch immer konträre Meinungen. Einerseits wird behauptet, Phraseolexeme seien Randerscheinungen, die für die Verständigung nicht unmittelbar notwendig sind. Andererseits wird die Ansicht vertreten, dass sie für die Kommunikation unverzichtbar und ein wichtiger Maßstab für die Kompetenz in der Fremdsprache sind.
Unserer Meinung nach bereichern Phraseolexeme den Wortschatz erheblich; man könnte sie aus lexikalischer Sicht als das „Salz in der Suppe“ bezeichnen. Sie werden auch als „ein Qualitätsmerkmal der Sprachbeherrschung“ (Ulbricht 1989, 98) angesehen, und da Sprachbeherrschung bzw. sprachliche Kompetenz im Fremdsprachenerwerb das eigentliche Lernziel verkörpert, sollten Phraseolexeme im Fremdsprachenunterricht nicht unberücksichtigt bleiben. Ob sie für die Kommunikation unverzichtbar sind, vermögen wir nicht zu sagen; in jedem Fall aber üben sie eine unterstützende Funktion in Bezug auf Verstehensprozesse in der Fremdsprache aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gegenstandsbestimmung des Phraseolexems in der Phraseologie:
- Allgemeine Systemcharakteristika von Phraseolexemen
- Polylexikalität
- Stabilität
- Idiomatizität
- Lexikalisierung
- Weitere Merkmale
- Allgemeine Systemcharakteristika von Phraseolexemen
- Eine kontrastive Untersuchung von Äquivalenzbeziehungen spanischer und deutscher Phraseolexeme mit Tierkomponente
- Die Begriffe Kongruenz und Äquivalenz in der Phraseologie
- Semantisch äquivalente und formal (teil)kongruente Phraseolexeme
- Semantisch äquivalente und formal inkongruente Phraseolexeme
- Phraseologisch nulläquivalente Phraseolexeme
- 'Falsche Freunde' als pseudoäquivalente Phraseolexeme
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich linguistischen Überlegungen zur Vermittlung von Phraseolexemen im Spanischunterricht für Deutschsprachige. Sie untersucht die Besonderheiten von Phraseolexemen als fester Wortverbindungen und beleuchtet ihre Bedeutung für die Kommunikation im Fremdsprachenunterricht.
- Systemcharakteristika von Phraseolexemen
- Äquivalenzbeziehungen zwischen spanischen und deutschen Phraseolexemen
- Die Rolle von Phraseolexemen im Fremdsprachenunterricht
- Die Bedeutung von Idiomatizität und Lexikalisierung für Phraseolexeme
- Kontrastive Analyse von Phraseolexemen mit Tierkomponente
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung von Phraseolexemen im Spanischunterricht. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Phraseolexemen und ihren Systemcharakteristika. Das dritte Kapitel untersucht die Äquivalenzbeziehungen zwischen spanischen und deutschen Phraseolexemen mit Tierkomponente.
Schlüsselwörter
Phraseolexeme, Phraseologie, Idiomatizität, Lexikalisierung, Äquivalenz, Kongruenz, kontrastive Linguistik, Spanisch als Fremdsprache, Deutschsprachige Lernende.
- Quote paper
- Doreen Walter (Author), 2004, Phraseolexeme im Unterricht Spanisch als Fremdsprache. Linguistische Überlegungen mit Blick auf Lernende mit deutscher Muttersprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33576