Der Begriff des „Change Management“ ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig. Sowohl in populärwissenschaftlicher Literatur, welche sich vornehmlich an Führungskräfte und Interessierte richtet, als auch in der medialen Berichterstattung, wird organisationaler Wandel immer wieder für ein breites Publikum verständlich aufbereitet und ausführlich thematisiert.
Im Folgenden sollen „Change Management“, Veränderungsmanagement und organisationaler Wandel denselben Sachverhalten bezeichnen, nämlich die gleichzeitige und umfassende Veränderung vieler organisatorischer Elemente.
Die organisatorischen Elemente beziehen sich insbesondere auf die Organisationsstruktur, die als „ein System von geltenden Regelungen zur Steuerung von Leistung und Verhalten der Organisationsmitglieder“ definiert werden kann. Die Organisationsstruktur verfügt über die Hauptdimensionen der Spezialisierung, Konfiguration, Delegation, Koordination und Formalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- Change Management und Organisationswandel
- Die Gestaltung von Organisationsstrukturen
- Das 3-Phasen-Modell von Lewin
- Die Unternehmenskultur
- Die Unternehmenskultur nach Schein
- Normen in Unternehmen
- Der formale Umgang mit Normen
- Die „Brauchbare Illegalität“ nach Luhmann
- Methoden der Anpassung
- Das Fallbeispiel der Vattenfall Europe AG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des Change Management und der damit verbundenen Herausforderungen in der Gestaltung von Organisationsstrukturen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Unternehmenskultur und den Umgang mit Normen innerhalb von Unternehmen gelegt.
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur im Change Management
- Die verschiedenen Ebenen der Unternehmenskultur nach Schein
- Der Einfluss von Normen auf das Verhalten von Mitarbeitern
- Der Umgang mit Normen in formalen und informellen Kontexten
- Die „Brauchbare Illegalität“ als adaptive Strategie im Change Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Change Management und Organisationswandel: Dieses Kapitel führt in das Thema Change Management ein und definiert die zentralen Begriffe. Es erläutert die Bedeutung von Organisationsstrukturen und die Herausforderungen, die mit der Gestaltung von Wandelprozessen verbunden sind.
- Die Gestaltung von Organisationsstrukturen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Organisationsstrukturen und betont die Notwendigkeit, einen organisatorischen Wandel zu initiieren. Es stellt das strategische Wandelmodell mit seinen vier Phasen vor.
- Das 3-Phasen-Modell von Lewin: Dieses Kapitel präsentiert das 3-Phasen-Modell von Lewin als ein relevantes Instrument für die Gestaltung von Change Management Prozessen. Die drei Phasen Auftauen, Verändern und Einfrieren werden im Detail erläutert.
- Die Unternehmenskultur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskultur und erläutert ihre Bedeutung im Kontext des Change Management. Es beschreibt, wie die Unternehmenskultur als ein Muster gemeinsamer Überzeugungen und Erwartungen das Verhalten von Mitarbeitern prägt.
- Die Unternehmenskultur nach Schein: Dieses Kapitel stellt die drei Ebenen der Unternehmenskultur nach Schein vor: Artefakte, öffentlich propagierte Werte und grundlegende unausgesprochene Annahmen. Es erklärt, wie diese Ebenen sich gegenseitig beeinflussen und wie sie im Change Management berücksichtigt werden können.
- Normen in Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Normen und erläutert ihre Bedeutung für die Steuerung von Verhalten in Unternehmen. Es geht auf die Funktionen von Normen ein und stellt die Unterschiede zur Unternehmenskultur heraus.
- Der formale Umgang mit Normen: Dieses Kapitel betrachtet den Umgang mit Normen in Unternehmen, insbesondere im unternehmensexternen und unternehmensinternen Kontext. Es zeigt die Unterschiede in den Handlungsspielräumen auf und betont die Bedeutung von formellen und informellen Regeln.
- Die „Brauchbare Illegalität“ nach Luhmann: Dieses Kapitel stellt die Theorie der „Brauchbaren Illegalität“ nach Luhmann vor. Es argumentiert, dass Abweichungen von Normen nicht zwangsläufig schädlich sind, sondern im Gegenteil eine adaptive Strategie für Unternehmen darstellen können.
- Methoden der Anpassung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden, mit denen Unternehmen auf „Brauchbare Illegalität“ reagieren können. Es stellt die Konzepte von latenten Rollen und ausdrücklich tolerierten Abweichungen vor.
Schlüsselwörter
Change Management, Organisationswandel, Unternehmenskultur, Normen, „Brauchbare Illegalität“, strategischer Wandel, Lewin-Modell, Schein-Modell, Anpassung, Organisationsstruktur
- Quote paper
- Sven Böttger (Author), 2015, Die Erschließung von Organisationskultur und brauchbarer Illegalität im Kontext des Change Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/335032