Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Wunsch und Wirklichkeit: Erwartungen an das IT-Outsourcing

Title: Wunsch und Wirklichkeit: Erwartungen an das IT-Outsourcing

Research Paper (undergraduate) , 2004 , 33 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Christin Pagels (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Outsourcing ist die Übertragung von unternehmenseigenen Aufgabenbereichen an einen (externen) Dritten und die dauerhafte Nutzung dieser Ressourcen.
Das Outsourcing der Informationstechnologie wird auch in Deutschland immer beliebter. Die Unternehmen versprechen sich davon vor allem eine enorme Kostensenkung, die Steigerung der IT-Performance und eine Beschränkung auf ihre Kernkompetenz.
Die Erwartungen sind sehr hoch, übersehen wird jedoch oft die Komplexität dieses Vorhabens. Wer also denkt, Outsourcing wäre eine leichte Angelegenheit, täuscht sich. Viele Unternehmen, die zu schnell Entscheidungen trafen und nicht sorgfältig bei der Providerauswahl waren, sind deshalb unzufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Outsourcing-Partnerschaft.
Für eine erfolgreiche Auslagerung müssen nämlich sehr viele Dinge beachtet werden.
Wichtig ist vor allem eine gute Vorbereitung. Dazu gehören eine genaue Zielvorstellung und eine lückenlose Beschreibung der auszulagernden Leistungen.
Während der Verhandlungen sollten flexible Vertragsregelungen zum Benchmark oder zur Beendigung vereinbart werden. Außerdem gehören zum Outsourcing-Vertrag messbare Service Level Agreements (SLA) mit festgelegten Begriffsdefinitionen.
Diese SLA müssen später gemanaged werden, um die Leistungserbringung des Dienstleisters auch wirklich zu überprüfen und bei Defiziten entsprechend gegenzusteuern.
Um nicht in Abhängigkeit des Providers zu gelangen, müssen Kompetenzen genau geregelt und abgegrenzt sein.
Nicht das gesamte IT-Know-how darf übertragen werden, es empfiehlt sich, noch erfahrene Mitarbeiter im Unternehmen zu behalten, um die erbrachten Leistungen auch fachlich beurteilen zu können.

Die vorliegende Arbeit identifiziert die Erwartungen an das IT-Outsourcing der Unternehmen und empfiehlt Maßnahmen zu deren Realisierung. Sie stellt somit eine kritische Reflektion der bisherigen Outsourcing-Erfahrungen dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Einführung
  • Grundlagen
    • Definition und Abgrenzung
    • Formen des IT-Outsourcing
  • Erwartungen an das Outsourcing der IT
    • Finanzieller Nutzen
    • Qualitativer Nutzen
    • Strategischer Nutzen
  • Maßnahmen zur Realisierung der Potentiale
    • Finanzieller Nutzen
    • Qualitativer Nutzen
    • Strategischer Nutzen
  • Balanced Scorecard zum IT-Outsourcing
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit widmet sich dem Thema IT-Outsourcing und analysiert die Erwartungen, die Unternehmen an diese Form der Zusammenarbeit stellen. Im Fokus steht die kritische Betrachtung der bisherigen Outsourcing-Erfahrungen, wobei die Realisierbarkeit der Erwartungen und die Herausforderungen bei der Umsetzung beleuchtet werden. Die Arbeit soll Empfehlungen geben, wie Unternehmen dazu beitragen können, dass ihre Hoffnungen und Erwartungen an das IT-Outsourcing erfüllt werden.

  • Identifizierung der Erwartungen an das IT-Outsourcing von Unternehmen
  • Bewertung der Realisierbarkeit dieser Erwartungen in Hinblick auf die bisherige Praxis
  • Analyse der Gründe für unzufriedenstellende Outsourcing-Erfahrungen
  • Entwicklung von Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung von IT-Outsourcing-Projekten
  • Einführung der Balanced Scorecard als Werkzeug zur Steuerung und Bewertung von IT-Outsourcing-Projekten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Diese Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Outsourcing als strategische Managementform und den besonderen Stellenwert des IT-Outsourcing. Sie stellt die Problematik von unrealistischen Erwartungen und der Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit im IT-Outsourcing dar.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel definiert das Konzept des Outsourcing und grenzt es von anderen Formen der Zusammenarbeit ab. Es präsentiert verschiedene Formen des IT-Outsourcing und erläutert deren Besonderheiten.
  • Erwartungen an das Outsourcing der IT: Dieses Kapitel untersucht die Erwartungen, die Unternehmen an das IT-Outsourcing haben. Es unterteilt diese Erwartungen in drei Kategorien: finanzieller, qualitativer und strategischer Nutzen. Die verschiedenen Erwartungen werden detailliert dargestellt.
  • Maßnahmen zur Realisierung der Potentiale: Dieses Kapitel befasst sich mit den notwendigen Maßnahmen, um die im vorherigen Kapitel genannten Erwartungen an das IT-Outsourcing zu erfüllen. Es stellt konkrete Ansätze vor, um den finanziellen, qualitativen und strategischen Nutzen zu maximieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen IT-Outsourcing, Erwartungen, Realisierbarkeit, Outsourcing-Erfahrungen, Balanced Scorecard, strategische Managementform, Kostensenkung, Performance-Steigerung, Kernkompetenz, Vertragsgestaltung, Service Level Agreements (SLA), Providerauswahl, Mitarbeiterkompetenzen.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Wunsch und Wirklichkeit: Erwartungen an das IT-Outsourcing
College
University of Cooperative Education Mannheim  (Wirtschaftsinformatik)
Grade
1,9
Author
Christin Pagels (Author)
Publication Year
2004
Pages
33
Catalog Number
V33500
ISBN (eBook)
9783638339520
Language
German
Tags
Wunsch Wirklichkeit Erwartungen IT-Outsourcing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christin Pagels (Author), 2004, Wunsch und Wirklichkeit: Erwartungen an das IT-Outsourcing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33500
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint