Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Die kanaanäische Frau (Mt 15,21-28). Historisch-kritische Exegese einer Perikope aus dem Matthäusevangelium

Title: Die kanaanäische Frau (Mt 15,21-28). Historisch-kritische Exegese einer Perikope aus dem Matthäusevangelium

Term Paper , 2015 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Peter Gläsel (Author)

Theology - Biblical Theology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Abschieben! – So reagiert manch Deutscher zurzeit auf die vielen Flüchtlinge, die in unser Land einreisen. Doch kann man das so pauschal sagen? In der vorliegenden Arbeit wird eine Perikope aus dem Matthäusevangelium (Mt 15,21-28) untersucht, in der es auch um eine „Ausländerin“ geht, die Hilfe sucht. Zunächst reagiert der angesprochene Jesus ebenfalls ziemlich abweisend, doch im Verlauf der Erzählung erkennt er ihren großen Glauben und gewährt ihr die Hilfe.

Mit dieser Exegese soll die obige Frage nicht beantwortet, sondern an die Leser der Arbeit weitergegeben und sich auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Perikope konzentriert werden. Jedoch ist es erwähnenswert, wie viele Parallelen sich zwischen der gewählten Perikope und der aktuellen Situation ziehen lassen.

Die Arbeit ist entsprechend der Methodenschritte für historisch-kritische Exegesen in zwei Hauptanalysen mit ihren jeweiligen Unterpunkten gegliedert. In der synchronen Analyse werden u.a. der Kontext, die sprachliche Gestaltung und die Bedeutung bestimmter Stellen der Perikope beleuchtet. In der diachronen Analyse wird die Perikope mit den synoptischen Parallelperikopen verglichen, es werden Aussagen zur Formgeschichte getroffen, benutzte Motive in der Erzählung werden erläutert, sowie die redaktionelle Bearbeitung des Verfassers des Evangeliums dargestellt. Abschließend folgt eine Überlegung zur Anwendbarkeit der Perikope im Religionsunterricht der Primarstufe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textgrundlage
    • Übersetzungsvergleich
  • Synchrone Analyse
    • Kontextanalyse
    • Verssegmentierung (Mt 15, 21-28) und Gliederung
    • Sprachlich-syntaktische Analyse
    • Semantische Analyse
    • Spannungsdiagramm
    • Narrative Analyse
    • Pragmatische Analyse
  • Diachrone Analyse
    • Synoptischer Vergleich
    • Formgeschichte
    • Motiv- und Begriffsgeschichte
    • Redaktionsgeschichte
  • Überlegungen zur Konzeption einer Unterrichtseinheit auf Grundlage des Textes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Perikope der kanaanäischen Frau aus dem Matthäusevangelium (Mt 15,21-28) mithilfe historisch-kritischer Exegese. Ziel ist es, die sprachliche Gestaltung, den Kontext und die Bedeutung der Perikope zu beleuchten sowie die diachronen Aspekte der Textgeschichte zu untersuchen. Die Arbeit untersucht, wie die Perikope im Religionsunterricht der Primarstufe einsetzbar ist.

  • Die Begegnung Jesu mit einer „Ausländerin“ und die Darstellung von Barmherzigkeit und Glauben
  • Die Rolle von Jesus im Kontext der jüdischen Tradition und die Auseinandersetzung mit „Heiden“
  • Die sprachliche Gestaltung der Perikope und die Verwendung von Bildern und Metaphern
  • Die synoptischen Parallelen und die Entwicklung der Perikope in der frühen christlichen Tradition
  • Die Bedeutung der Perikope für den Religionsunterricht und die pädagogische Vermittlung des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Perikope der kanaanäischen Frau im Kontext der aktuellen Flüchtlingssituation heraus. Der Textgrundlagen-Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Übersetzungen der Perikope in der Luther Bibel, der Volx-Bibel und dem Münchener Neuen Testament. Die synchrone Analyse befasst sich mit dem Kontext, der sprachlichen Gestaltung und der Bedeutung der Perikope. Die diachrone Analyse untersucht die synoptischen Parallelen, die Formgeschichte, die Motiv- und Begriffsgeschichte sowie die redaktionelle Bearbeitung des Textes. Abschließend werden Überlegungen zur Konzeption einer Unterrichtseinheit auf Grundlage des Textes angestellt und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Matthäusevangelium, kanaanäische Frau, historisch-kritische Exegese, Übersetzungsvergleich, Kontextanalyse, Sprachliche Analyse, Semantische Analyse, Narrative Analyse, Pragmatische Analyse, Synoptische Parallelen, Formgeschichte, Motiv- und Begriffsgeschichte, Redaktionsgeschichte, Religionsunterricht.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die kanaanäische Frau (Mt 15,21-28). Historisch-kritische Exegese einer Perikope aus dem Matthäusevangelium
College
University of Münster  (Evangelisch-Theologische Fakultät)
Course
Proseminar: Matthäus und die „Heiden“ - Einführung in die historisch-kritische Exegese des neuen Testaments (ohne Griechisch)
Grade
1,7
Author
Peter Gläsel (Author)
Publication Year
2015
Pages
31
Catalog Number
V334970
ISBN (eBook)
9783668247703
ISBN (Book)
9783668247710
Language
German
Tags
Exegese Matthäus Heiden Ausländer Evangelisch Religion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Gläsel (Author), 2015, Die kanaanäische Frau (Mt 15,21-28). Historisch-kritische Exegese einer Perikope aus dem Matthäusevangelium, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334970
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint