Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Internationalisierung im Mittelstand. Strategien und Gründe für deutsche KMU

Titel: Internationalisierung im Mittelstand. Strategien und Gründe für deutsche KMU

Hausarbeit , 2016 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit hat das Ziel, die Bedeutung von Internationalisierungsprozessen für den Mittelstand darzustellen sowie die Chancen und Risiken, die mit diesem Prozess einhergehen und ausgewählte Markteintrittsformen zu erläutern.

Um das Ziel zu erreichen, werden im zweiten Kapitel die Begriffe des Mittelstandes und der Internationalisierung definiert, die wesentlich für das Verständnis der Hausarbeit sind. Anschließend wird in Kapitel 3 der Prozess der Internationalisierung, beginnend mit der Zielmarktstrategie bis hin zur Wahl der richtigen Markteintrittsstrategie beschrieben. Die theoretischen Grundlagen werden im 4. Kapitel auf ein ausgewähltes Unternehmen übertragen, das bereits erfolgreich den Internationalisierungsprozess durchlaufen hat. Im 5. und letzten Kapitel folgt schließlich ein Fazit und Ausblick, in dem noch einmal auf die Bedeutung von Internationalisierungsprozessen eingegangen wird.

Die Globalisierung und zunehmende Verflechtung der Weltwirtschaft führen zu einem immer stärker werdenden internationalen Handel. Niedrige Transportkosten durch neue Informationstechnologien, die Abschaffung von Handelsbarrieren wie Zölle, die Liberalisierung der Märkte sowie die gestiegene internationale Nachfrage haben diesen Trend begünstigt.

Mit dieser neuen Marktlage ergeben sich eine Vielzahl von Chancen und Risiken, jedoch nicht nur für Großunternehmen, sondern vor allem auch für den deutschen Mittelstand, der mit 99,3 % aller Unternehmen vertreten ist. Oft reicht die Konzentration auf den heimischen Märkten nicht mehr aus, um die Existenz der Unternehmen zu sichern. Geringes Wachstum, gesättigte Märkte und ein höheres Gewinnpotential sind ein paar der Faktoren die die Internationalisierung vorangetrieben haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffliche Grundlagen
    • 2.1 Mittelstand
    • 2.2 Internationalisierung
  • 3. Internationalisierungsstrategien
    • 3.1 Zielmarktstrategie
    • 3.2 Markteintrittsstrategien
      • 3.2.1 Export
      • 3.2.2 Direktinvestitionen
        • 3.2.2.1 Outsourcing
        • 3.2.2.2 Offshoring
    • 3.3 Internationalisierung als Stufenmodell
  • 4. Die Hummel AG als ausgewähltes Praxisbeispiel
    • 4.1 Unternehmensdarstellung
    • 4.2 Internationalisierungsstrategie
    • 4.3 Analyse und Bewertung
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Internationalisierungsprozessen für den deutschen Mittelstand. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit dieser strategischen Entscheidung einhergehen, und analysiert verschiedene Markteintrittsformen.

  • Definition des Mittelstands und der Internationalisierung
  • Analyse verschiedener Internationalisierungsstrategien
  • Bedeutung von Zielmarktstrategie und Markteintrittsstrategien
  • Anwendung der Internationalisierungstheorie auf ein Praxisbeispiel
  • Bewertung der Chancen und Risiken der Internationalisierung für den Mittelstand

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 führt in das Thema Internationalisierung im Mittelstand ein und beleuchtet die aktuellen Trends und Herausforderungen, die durch die Globalisierung entstehen.

Kapitel 2 definiert die grundlegenden Begriffe Mittelstand und Internationalisierung und legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse.

Kapitel 3 stellt verschiedene Internationalisierungsstrategien vor, darunter die Zielmarktstrategie, die Markteintrittsstrategie und die Internationalisierung als Stufenmodell.

Kapitel 4 zeigt am Beispiel der Hummel AG, wie ein Unternehmen erfolgreich den Internationalisierungsprozess durchlaufen hat.

Schlüsselwörter (Keywords)

Internationalisierung, Mittelstand, Globalisierung, Markteintrittsstrategien, Zielmarktstrategie, Chancen und Risiken, Praxisbeispiel, Hummel AG, Stufenmodell.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationalisierung im Mittelstand. Strategien und Gründe für deutsche KMU
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg
Veranstaltung
Wahlpflichtmodul Handel
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
20
Katalognummer
V334464
ISBN (eBook)
9783668241640
ISBN (Buch)
9783668241657
Sprache
Deutsch
Schlagworte
internationalisierung mittelstand strategien gründe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Internationalisierung im Mittelstand. Strategien und Gründe für deutsche KMU, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334464
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum