In der Lebensphase Jugend befindet sich der Jugendliche in einer Übergangssituation von der sozialen Kategorie eines unmündigen Heranwachsenden in die des Erwachsenen, der für sich selbst verantwortlich ist. Er sieht sich vielfältigen Erwartungen gegenübergestellt, mit denen er sich in irgendeiner Art und Weise auseinandersetzen muss und welche er gleichzeitig als Orientierung benutzt. Die Sozialisationsforschung versucht diese Art der Auseinandersetzung mit verschiedenen Erklärungsansätzen näher zu erläutern und analysiert die Jugendphase unter soziologischen Gesichtspunkten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition Sozialisation und Sozialisationsforschung
- 3. Geschichtlicher Überblick
- 3.1. Jugendforschung
- 3.2. Forschungsmethoden
- 4. Soziologische Betrachtung der Lebensphase Jugend
- 5. Handlungstheoretische Grundlagenkonzepte in soziologischer Perspektive
- 5.1. Handeln als Interaktion
- 5.2. Handeln als Konstruktion der Lebenswelt
- 5.3. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
- 6. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht sozialisationstheoretische Ansätze in der Jugendforschung. Ziel ist es, die Entwicklung der Jugendforschung, ihre methodischen Zugänge und die zentralen soziologischen Perspektiven auf die Lebensphase Jugend darzustellen. Dabei wird der Fokus auf die Auseinandersetzung Jugendlicher mit gesellschaftlichen Erwartungen gelegt.
- Entwicklung der Jugendforschung im historischen Kontext
- Soziologische Betrachtung der Jugendphase
- Handlungstheoretische Konzepte in der Jugendforschung
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden in der Jugendforschung
- Die Bedeutung von Sozialisationsprozessen für Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Jugendphase als Übergangssituation zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, geprägt von vielfältigen Erwartungen und der Notwendigkeit der Auseinandersetzung damit. Die Sozialisationsforschung wird als Ansatz zur Erklärung dieser Prozesse vorgestellt.
2. Begriffsdefinition Sozialisation und Sozialisationsforschung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Sozialisation und Sozialisationsforschung. Sozialisation wird als Prozess der Eingliederung in eine soziale Gruppe oder die Gesellschaft beschrieben, der das Erlernen von Verhaltensweisen durch Auseinandersetzung mit der Umwelt umfasst. Die Sozialisationsforschung wird als Disziplin vorgestellt, die unser Verständnis von menschlicher Bildsamkeit und den Bedingungen menschlicher Bildungsprozesse erweitert. Die Bedeutung von "bewusst erziehenden Sozialisationsinstanzen" wie Familie und Schule wird hervorgehoben.
3. Geschichtlicher Überblick: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Jugendforschung und deren Forschungsmethoden. Er beschreibt die Entwicklungspsychologischen Ansätze zwischen den Weltkriegen (Spranger, Bühler, A. Freud), die den Fokus auf die innerpsychische Entwicklung und Konflikte legten. Es wird die Verschiebung des Fokus in der Nachkriegszeit hin zur soziologischen Betrachtungsweise (Schelsky) und anschließend zu einer marxistisch beeinflussten Kritik an systemerhaltenden Ansätzen erläutert. Die Bedeutung einer interdisziplinären Jugendforschung wird betont. Der Abschnitt beleuchtet auch die Entwicklung der Forschungsmethoden, von qualitativen Ansätzen (Tagebücher, Briefe) hin zu quantitativen Methoden.
4. Soziologische Betrachtung der Lebensphase Jugend: (Der Text liefert hier keine Informationen zu diesem Kapitel, eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
5. Handlungstheoretische Grundlagenkonzepte in soziologischer Perspektive: Dieses Kapitel behandelt verschiedene handlungstheoretische Konzepte aus soziologischer Perspektive. Es wird die Perspektive des Handelns als Interaktion, als Konstruktion der Lebenswelt und das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung beleuchtet. Die Kapitel beschreiben wie Jugendliche ihre Lebenswelt aktiv mitgestalten und welche Rolle dabei die Verarbeitung der äußeren und inneren Realität spielt. Die einzelnen Unterkapitel tragen zu einem ganzheitlichen Verständnis der Handlungstheorien in der Jugendforschung bei.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Jugendforschung, Sozialisationsforschung, Handlungstheorie, Jugendphase, Identitätsfindung, gesellschaftliche Erwartungen, Forschungsmethoden (qualitativ, quantitativ), Sozialisationsprozesse, Lebensphase Jugend, Entwicklungspsychologie, Soziologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Sozialisationstheoretische Ansätze in der Jugendforschung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über sozialisationstheoretische Ansätze in der Jugendforschung. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Begriffsdefinitionen (Sozialisation und Sozialisationsforschung), einen geschichtlichen Überblick über die Jugendforschung und deren Methoden, eine soziologische Betrachtung der Lebensphase Jugend und schließlich handlungstheoretische Grundlagenkonzepte aus soziologischer Perspektive. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Jugendforschung im historischen Kontext, verschiedene soziologische Perspektiven auf die Jugendphase, handlungstheoretische Konzepte in der Jugendforschung (wie Handeln als Interaktion, Konstruktion der Lebenswelt und produktive Realitätsverarbeitung), qualitative und quantitative Forschungsmethoden und die Bedeutung von Sozialisationsprozessen für Jugendliche. Besonderes Augenmerk liegt auf der Auseinandersetzung Jugendlicher mit gesellschaftlichen Erwartungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Sozialisation und Sozialisationsforschung, ein Kapitel zum geschichtlichen Überblick der Jugendforschung (inklusive der Entwicklung der Forschungsmethoden), ein Kapitel zur soziologischen Betrachtung der Lebensphase Jugend, ein Kapitel zu handlungstheoretischen Konzepten und schließlich ein Schlussteil. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.
Welche Forschungsmethoden werden erwähnt?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der Forschungsmethoden in der Jugendforschung. Sie erwähnt sowohl qualitative Ansätze (wie z.B. Tagebücher und Briefe) als auch quantitative Methoden. Der genaue Umfang und die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Methoden sind jedoch nicht im gegebenen Text vollständig enthalten.
Welche soziologischen Perspektiven werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene soziologische Perspektiven auf die Jugendphase, wobei der Fokus auf der Auseinandersetzung Jugendlicher mit gesellschaftlichen Erwartungen liegt. Der Text nennt explizit den Einfluss von Schelsky und die marxistisch beeinflusste Kritik an systemerhaltenden Ansätzen. Die detaillierte Darstellung der einzelnen soziologischen Perspektiven ist jedoch im Auszug nicht vollständig.
Welche handlungstheoretischen Konzepte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt handlungstheoretische Konzepte aus soziologischer Perspektive, darunter Handeln als Interaktion, Handeln als Konstruktion der Lebenswelt und das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. Es wird beschrieben, wie Jugendliche ihre Lebenswelt aktiv mitgestalten und welche Rolle die Verarbeitung der äußeren und inneren Realität dabei spielt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung der Jugendforschung, ihre methodischen Zugänge und die zentralen soziologischen Perspektiven auf die Lebensphase Jugend darzustellen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung Jugendlicher mit gesellschaftlichen Erwartungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Sozialisation, Jugendforschung, Sozialisationsforschung, Handlungstheorie, Jugendphase, Identitätsfindung, gesellschaftliche Erwartungen, Forschungsmethoden (qualitativ, quantitativ), Sozialisationsprozesse, Lebensphase Jugend, Entwicklungspsychologie, Soziologie.
- Quote paper
- Katja Ickowiak (Author), 2003, Sozialisationstheoretische Ansätze der Jugendforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33438