Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Environmental Policy

Kann der deutsche Energiemix veraendert werden? Die Rolle erneuerbarer Energien

Title: Kann der deutsche Energiemix veraendert werden? Die Rolle erneuerbarer Energien

Seminar Paper , 2004 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Florian Lüdeke (Author)

Politics - Environmental Policy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff Energiemix steht für die Zusammenstellung verschiedener Energieträger zur Erzeugung benötigter Energie. In dieser Ausarbeitung steht die der deutschen Stromerzeugung zu Grunde liegende Zusammenstellung der verfügbaren Energieträger im Zentrum des Interesses. In Abschnitt 1 wird ein grober Überblick über die deutsche Energieerzeugung und den Energieverbrauch gegeben, wobei explizit auf die Situation des Energieteilmarktes der Stromerzeugung eingegangen wird. Erneuerbaren Energieträgern kam im Verlauf der letzten Jahre nicht nur energetisch, sondern auch politisch eine wachsende Bedeutung zu. Neben der Einbettung in umweltpolitische Zielsetzungen und Prämissen des Klimaschutzes (hierzu Abschnitt 2) ist die Bedeutung regenerativer Energien über multilaterale Vereinbarungen und die resultierenden nationalen Gesetzgebungsprozesse festgeschrieben. Für Deutschland besteht das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der heimischen Stromproduktion bis 2010 auf 12,5% zu steigern. Um das politisch-rechtliche Umfeld dieser Zielsetzung darzustellen, wird auf die zu Grunde liegende EU-Richtlinie und das in Deutschland am umfassendsten eingesetzte Instrument, das so genannte Erneuerbare Energien Gesetz, eingegangen (Abschnitt 3). Die Zielsetzung des 12,5%igen Anteils der erneuerbaren Energien im Jahre 2010 wird, zusammen mit konkreten Erwartungen an die Beiträge einzelner regenerativer Energieträger, in Anhang I zum Szenario 2010 kombiniert. In Abschnitt 4 werden die maßgeblichsten Erzeugungsoptionen Wasserkraft, Biomasse und Windenergie im Hinblick auf den Ist-Zustand, das Potenzial und die Bedeutung beschrieben. Des Weiteren werden die spezifischen Erzeugungskosten und die jeweiligen Förderungen betrachtet, so dass abschließend in Abschnitt 5 eine kurze Bewertung des Dargestellten erfolgen kann. Aus den tatsächlichen politischen Anforderungen und den gegenwärtigen technischen Einschätzungen wurde bewusst ein recht einfaches Szenario konstruiert, welches eher im mittelfristigen Bereich angesiedelt ist. Zur Untersuchung längerer Zeiträume (bspw. bis 2050) müssten hoch komplexe Studien herangezogen werden, deren Erläuterung und thematische Einbindung den Rahmen dieser Ausarbeitung überstrapazieren würden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Energiewirtschaftliche Strukturen
    • 1.1 Primärenergie nach Energieträgern
    • 1.2 Bereich der Energieerzeugung
      • 1.2.1 Stromerzeugung und -verbrauch
      • 1.2.2 Energiemix der Stromerzeugung
  • 2 Ziele und Prämissen
    • 2.1 Prämissen einer nachhaltigen Energieversorgung (Energiedreieck)
    • 2.2 Ziele
  • 3 Zentrale Instrumente
    • 3.1 EU-Richtlinie zur Förderung der erneuerbaren Energien (EU-RL 2001/77/EG)
    • 3.2 Charakterisierung/Bewertung
    • 3.3 Zentrales Instrument in Deutschland: Das EEG
  • 4 Das Szenario 2010 - Strom aus erneuerbaren Energien
    • 4.1 Wasserkraft
      • 4.1.1 Ist-Zustand/Potenzial
      • 4.1.2 Bedeutung
      • 4.1.3 Stromgestehungskosten
      • 4.1.4 Förderung
    • 4.2 Biomasse
      • 4.2.1 Ist-Zustand/Potenzial
      • 4.2.2 Bedeutung
      • 4.2.3 Stromgestehungskosten
      • 4.2.4 Förderung
    • 4.3 Windenergie
      • 4.3.1 Ist-Zustand/Potenzial
      • 4.3.2 Bedeutung
      • 4.3.3 Stromgestehungskosten
      • 4.3.4 Förderung
  • 5 Abschließende Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Möglichkeit einer Veränderung des deutschen Energiemixes und die Rolle erneuerbarer Energien dabei. Sie analysiert die bestehenden energiewirtschaftlichen Strukturen, die politischen Ziele und Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien, sowie das Potenzial verschiedener erneuerbarer Energieträger wie Wasserkraft, Biomasse und Windenergie.

  • Analyse des deutschen Energiemixes und des Energieverbrauchs
  • Bewertung der politischen Ziele und Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien
  • Untersuchung des Potenzials verschiedener erneuerbarer Energieträger
  • Analyse der Stromgestehungskosten verschiedener Energieträger
  • Abschätzung der Möglichkeiten einer Transformation des Energiemixes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Veränderung des deutschen Energiemixes ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien und das politische Ziel, deren Anteil an der Stromerzeugung bis 2010 auf 12,5% zu steigern. Die Arbeit fokussiert auf ein mittelfristiges Szenario und verzichtet auf die Analyse langfristiger, komplexerer Studien.

1 Energiewirtschaftliche Strukturen: Dieses Kapitel liefert einen deskriptiven Überblick über den deutschen Primärenergieverbrauch und dessen Zusammensetzung im Jahr 2003. Es zeigt die Dominanz fossiler Energieträger und den geringen Anteil erneuerbarer Energien. Der Fokus liegt auf dem Energieteilmarkt der Elektrizität und der Bedeutung erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung. Die beschriebenen Daten bilden die Basis für die spätere Analyse der Möglichkeiten einer Energiewende.

2 Ziele und Prämissen: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und Prämissen einer nachhaltigen Energieversorgung, inklusive des "Energiedreiecks". Es setzt die im vorherigen Kapitel dargestellten Fakten in einen übergeordneten Kontext nachhaltiger Energiepolitik. Es beleuchtet die Notwendigkeit einer Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Bedeutung der Einhaltung internationaler Klimaschutzziele.

3 Zentrale Instrumente: Dieses Kapitel behandelt die zentralen politischen Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere die EU-Richtlinie 2001/77/EG und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland. Es bewertet die Wirksamkeit dieser Instrumente und analysiert ihre Rolle bei der Erreichung der politischen Ziele zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien. Der Fokus liegt auf der rechtlichen und politischen Einbettung der Förderung.

4 Das Szenario 2010 - Strom aus erneuerbaren Energien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene erneuerbare Energieträger (Wasserkraft, Biomasse, Windenergie) im Hinblick auf ihren Ist-Zustand, ihr Potenzial, ihre Bedeutung für die Stromerzeugung, die Stromgestehungskosten und die staatliche Förderung. Es bietet detaillierte Informationen zu jedem Energieträger und liefert eine Grundlage für die Abschätzung des Beitrags der erneuerbaren Energien zum Szenario 2010.

Schlüsselwörter

Energiemix, erneuerbare Energien, Wasserkraft, Biomasse, Windenergie, Stromerzeugung, Energiepolitik, EU-Richtlinie, EEG, Stromgestehungskosten, Nachhaltigkeit, Energiewende, Szenario 2010.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Energiewende in Deutschland - Szenario 2010

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Möglichkeiten einer Transformation des deutschen Energiemixes hin zu mehr erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2010. Sie untersucht die bestehenden energiewirtschaftlichen Strukturen, politische Ziele und Förderinstrumente sowie das Potenzial verschiedener erneuerbarer Energieträger (Wasserkraft, Biomasse, Windenergie).

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter der deutsche Energiemix und Energieverbrauch, die Bewertung politischer Förderinstrumente für erneuerbare Energien, das Potenzial verschiedener erneuerbarer Energieträger, die Analyse der Stromgestehungskosten und die Abschätzung der Möglichkeiten einer Energiewende.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Energiewirtschaftliche Strukturen, Ziele und Prämissen, Zentrale Instrumente, Das Szenario 2010 - Strom aus erneuerbaren Energien und Abschließende Beurteilung. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.

Welche erneuerbaren Energieträger werden im Detail untersucht?

Die Seminararbeit konzentriert sich auf Wasserkraft, Biomasse und Windenergie. Für jeden dieser Energieträger werden der Ist-Zustand, das Potenzial, die Bedeutung für die Stromerzeugung, die Stromgestehungskosten und die staatliche Förderung analysiert.

Welche politischen Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert die EU-Richtlinie zur Förderung der erneuerbaren Energien (EU-RL 2001/77/EG) und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland. Die Wirksamkeit dieser Instrumente und ihre Rolle bei der Erreichung der politischen Ziele werden bewertet.

Welche Ziele werden in der Seminararbeit verfolgt?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten einer Veränderung des deutschen Energiemixes zu untersuchen und die Rolle erneuerbarer Energien dabei zu analysieren. Sie soll einen Beitrag zum Verständnis der Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Energieversorgung leisten.

Welche Daten werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit basiert auf Daten zum deutschen Primärenergieverbrauch und zur Zusammensetzung des Energiemixes im Jahr 2003. Diese Daten bilden die Grundlage für die Analyse der Möglichkeiten einer Energiewende.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Energiemix, erneuerbare Energien, Wasserkraft, Biomasse, Windenergie, Stromerzeugung, Energiepolitik, EU-Richtlinie, EEG, Stromgestehungskosten, Nachhaltigkeit, Energiewende und Szenario 2010.

Wie ist der Aufbau der Seminararbeit?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zur Beschreibung der energiewirtschaftlichen Strukturen, der Ziele und Prämissen einer nachhaltigen Energieversorgung, der zentralen Förderinstrumente und einer detaillierten Analyse des Szenarios 2010 für verschiedene erneuerbare Energien. Die Arbeit endet mit einer abschließenden Beurteilung.

Wo liegt der Fokus der Seminararbeit?

Der Fokus liegt auf einem mittelfristigen Szenario (2010) und der Analyse des Potenzials erneuerbarer Energien zur Veränderung des deutschen Energiemixes. Langfristige, komplexere Studien werden nicht betrachtet.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Kann der deutsche Energiemix veraendert werden? Die Rolle erneuerbarer Energien
College
University of Lüneburg  (Centre for Sustainability Management)
Course
Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Grade
1,7
Author
Florian Lüdeke (Author)
Publication Year
2004
Pages
28
Catalog Number
V33424
ISBN (eBook)
9783638339087
ISBN (Book)
9783656448181
Language
German
Tags
Kann Energiemix Rolle Energien Aktuelle Probleme Umweltpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Lüdeke (Author), 2004, Kann der deutsche Energiemix veraendert werden? Die Rolle erneuerbarer Energien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33424
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint