Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Funktion und Bedeutung von Wetterderivaten fuer Energieversorgungsunternehmen

Title: Funktion und Bedeutung von Wetterderivaten fuer Energieversorgungsunternehmen

Seminar Paper , 2004 , 43 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Lüdeke (Author), Axel Bornbusch (Author), Jan Werner (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

This work addresses to a new and somehow exotic kind of derivative instrument, which is – other than classical financial derivative instruments – applied to hedge and manage volumetric exposure induced by variations in the weather. Especially energy suppliers and producers are directly affected by changes in the weather, which could, in circumstances, lead to problems for the companies’ performances, cash flows and financial success and so on. In this context, the focus is on weather derivatives in contrast to ‘normal’ financial security instruments and insurances. On a theoretical basis, a special type of weather derivatives – degree day options – is described concerning the most important parameters, strategies and fields of application. In addition, some information from the daily work and business of a real existing energy supplier is added to have an eye on the risks that a company identifies for its electricity and gas business. Therefore, an approach of answering the question, if there were related risks for those fields of business and how those are (in this special case) hedged, is delivered. At least, the weather derivatives market’s volumes and development are discussed and focused, concerning the special handicaps in this market which are linked to the ‘exotic’ and special features which are typical for this kind of derivative instrument.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Abgrenzung: Finanz- und Wetterderivate, Versicherungen
    • Finanzderivate
    • Wetterderivate
    • Versicherungen
    • Der spezifische Kontext des Einsatzes von Wetterderivaten
  • Einsatz und Funktion von Wetterderivaten
    • Ziele des Einsatzes und Konstruktionen
      • Ziele des Einsatzes
      • Exkurs: Cross Hedge
      • Kontrakte und Indizes
      • Grundpositionen von Degree Day Optionen
      • Parameter von Degree Day Optionen
    • Fiktiver Kontrakt
  • Einsatz in (integrierten) Strom- und Gashandelsunternehmen
    • Risiken im Geschäftsfeld Strom
    • Risiken im Geschäftsfeld Gas
    • Zusammenwirken der Risiken des Gas- und Stromgeschäfts
    • Fazit
  • Der Markt für Wetterderivate: Probleme und Perspektiven
    • Entwicklung und Volumen des Wetterderivatehandels
    • Problemfeld I: Pricing von Wetterderivaten
    • Problemfeld II: Wetter als Risiko
    • Charakteristika des Wetterrisikos
      • Zahlreiche Wetterausprägungen und Messmethoden
      • Lokales geographisches Exposure
      • Unternehmensspezifisches Exposure
      • Daten
      • Prognosen
      • Kein physischer Markt für Wetter
      • Kein Moral Hazard
    • Fazit
  • Anhang: Wachstum und Verteilung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Funktion und Bedeutung von Wetterderivaten für Energieversorgungsunternehmen. Sie beleuchtet die spezifischen Risiken, die durch wetterbedingte Schwankungen im Strom- und Gashandel entstehen, und analysiert, wie Wetterderivate als Instrument zur Risikominderung eingesetzt werden können. Der Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten von Wetterderivaten im Vergleich zu klassischen Finanzderivaten und Versicherungen.

  • Abgrenzung von Finanz- und Wetterderivaten sowie Versicherungen
  • Einsatzmöglichkeiten und Funktionen von Wetterderivaten
  • Risikomanagement im Strom- und Gashandel unter Berücksichtigung von Wetterrisiken
  • Der Markt für Wetterderivate: Entwicklung, Probleme und Perspektiven
  • Charakteristika des Wetterrisikos und die Herausforderungen bei der Bewertung von Wetterderivaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema Wetterderivate und deren Bedeutung für Energieversorgungsunternehmen ein.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel grenzt Wetterderivate von klassischen Finanzderivaten und Versicherungen ab und erklärt den spezifischen Kontext, in dem Wetterderivate eingesetzt werden.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Wetterderivaten, insbesondere der Degree Day Optionen. Es werden die Ziele des Einsatzes, die Konstruktionen und wichtige Parameter dieser Derivate erläutert.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die Risiken im Strom- und Gashandel, die durch witterungsbedingte Schwankungen entstehen. Es wird gezeigt, wie Wetterderivate zur Risikominderung in diesen Geschäftsfeldern eingesetzt werden können.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert den Markt für Wetterderivate. Es beleuchtet die Entwicklung und das Volumen des Handels, identifiziert Herausforderungen bei der Preisgestaltung und untersucht die besonderen Charakteristika des Wetterrisikos.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind Wetterderivate, Energieversorgungsunternehmen, Risikominderung, Strom- und Gashandel, Degree Day Optionen, Wetterrisiko, Marktentwicklung, Preisgestaltung.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Funktion und Bedeutung von Wetterderivaten fuer Energieversorgungsunternehmen
College
University of Lüneburg  (Institut für Betriebswirtschaftslehre, Entscheidung und Organisation)
Course
Handel mit leitungsgebundener Energie in Deutschland
Grade
1,3
Authors
Florian Lüdeke (Author), Axel Bornbusch (Author), Jan Werner (Author)
Publication Year
2004
Pages
43
Catalog Number
V33422
ISBN (eBook)
9783638339063
Language
German
Tags
Funktion Bedeutung Wetterderivaten Energieversorgungsunternehmen Handel Energie Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Lüdeke (Author), Axel Bornbusch (Author), Jan Werner (Author), 2004, Funktion und Bedeutung von Wetterderivaten fuer Energieversorgungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint