Zwischen der Zahl von Existenzgründungen und dem wirtschaftlichen Wachstum eines Landes besteht ein signifikanter Zusammenhang. 1 Im Jahr 1999 wurden in Deutschland rund 430.000 Unternehmen gegründet. 2 Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich zwar mit an der Spitze; noch immer scheitern jedoch viele Existenzgründungen neben externen Faktoren vor allem aufgrund mangelhafter Managementerfahrung sowie einer unzureichenden Finanzierung. 3
Die vorliegende Seminararbeit der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich daher mit der Frage, welche privatrechtlichen Finanzierungsalternativen für Existenzgründungen grundsätzlich vorhanden sind und welche davon für sie in der Praxis tatsächlich zur Verfügung stehen.
Unter Existenzgründungen werden in diesem Zusammenhang vor allem klein- und mittelständische Neugründungen von Unternehmen durch eine oder mehrere Privatpersonen verstanden. Die durchschnittlichen Kosten einer Existenzgründung belaufen sich auf 125.000 bis 150.000 Euro. Für eine Unternehmensgründung in der New Economy liegen die Startkosten sogar bei rund 1,5 Mio. Euro, wovon ca. die Hälfte allein für Forschungs- und Entwicklungsausgaben verwendet wird. 4 Als Unternehmen der New Economy seien dabei vor allem Betriebe der Wachstumsbranchen Telekommunikation/Medien, Software, Bio-, Informations- und Umwelttechnologie sowie innovative Dienstleister verstanden. Deren konstitutives Merkmal ist neben ihrer stark zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung in den vergangenen Jahren vor allem ein überproportionales Wachstum, eine niedrige Relation von materiellem (liquidierbarem) Vermögen zum Gesamtvermögen sowie eine hohe Forschungs- und Entwicklungsintensität. 5
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klassische Finanzierung
- Finanzierungsarten
- Eigenkapitalfinanzierung
- Fremdkapitalfinanzierung
- Gegenüberstellung der Finanzierungsarten
- Finanzierungsarten
- Finanzierung der New Economy
- Probleme der klassischen Finanzierung
- Kapitalgeber in den einzelnen Gründungsphasen
- Phasen der Existenzgründung
- Typologie der Kapitalgeber
- Inkubatoren
- Business Angels
- Venture Capital Gesellschaften
- Investmentbanken
- Beteiligungsfinanzierung am Beispiel von Venture Capital Gesellschaften
- Auswahlphase
- Beteiligungsphase
- Desinvestitionsphase
- Zwischenergebnis
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten der privaten Finanzierung von Existenzgründungen, sowohl klassischer als auch in der New Economy, unter besonderer Berücksichtigung von Venture Capital Gesellschaften. Sie analysiert die verschiedenen Finanzierungsarten, die Rolle der Kapitalgeber in den unterschiedlichen Gründungsphasen und die typischen Prozesse der Beteiligungsfinanzierung.
- Finanzierungsalternativen für Existenzgründungen
- Rolle von Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung
- Spezifische Herausforderungen der Finanzierung von Unternehmen der New Economy
- Bedeutung von Beteiligungsfinanzierung durch Venture Capital Gesellschaften
- Ablauf des Beteiligungsverfahrens von der Auswahlphase bis zur Desinvestition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Existenzgründungen für das Wirtschaftswachstum und skizziert die Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung. Kapitel 2 widmet sich der klassischen Finanzierung von Existenzgründungen, wobei die Eigenkapitalfinanzierung durch die Nutzung von Privatvermögen der Gründer, die Aufnahme weiterer Gesellschafter und die stillen Gesellschaften im Fokus stehen. Kapitel 3 geht auf die Finanzierung von Unternehmen der New Economy durch Beteiligungs- bzw. Risikokapitalgeber ein, insbesondere auf Venture Capital Gesellschaften. Hier werden die verschiedenen Typen von Kapitalgebern, die Phasen der Existenzgründung und die typischen Prozesse der Beteiligungsfinanzierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Existenzgründung, Finanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung, New Economy, Venture Capital, Beteiligungsfinanzierung, Risikokapital, Inkubatoren, Business Angels, Investmentbanken, Auswahlphase, Beteiligungsphase, Desinvestition.
- Arbeit zitieren
- Sascha Hoffmann (Autor:in), 2002, Kritische Alternativenanalyse bei der privatrechtlichen Finanzierung einer Existenzgründung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33408